Unsere Dachgauben sind mit Kupferblech verkleidet. Auch die
Fensterbänke sind aus Kupfer. Das Kupferblech der Fensterbänke hat in
der Mitte und außen eine „Lötnaht“. Unterhalb dieser Lötstellen haben
sich an der Wand grünliche (bzw. blaue) Flecken gebildet.
Da wir in Kürze die Wand neu streichen wollen, überlege ich jetzt,
wie es verhindert werden kann, dass wieder neue Flecken entstehen.
Handelt es sich möglicherweise um einen Montagefehler (verlöten)?
Kann es hilfreich sein die Fensterbank (oder die komplette
Kupferverkleidung) mit einem Klarlack zu streichen, damit das Kupfer
nicht mehr Kontakt mit dem Regenwasser bekommt.
Breits im Voraus vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße Manne1
Unsere Dachgauben sind mit Kupferblech verkleidet. Auch die
Fensterbänke sind aus Kupfer. Das Kupferblech der Fensterbänke
hat in
der Mitte und außen eine „Lötnaht“. Unterhalb dieser
Lötstellen haben
sich an der Wand grünliche (bzw. blaue) Flecken gebildet.
Da wir in Kürze die Wand neu streichen wollen, überlege ich
jetzt,
wie es verhindert werden kann, dass wieder neue Flecken
entstehen.
Das dürfte nicht möglich sein. Aber, mit einer Bürste, Wasser mit Spülmittel an den zugänglichen Stelle löst das Problem für ca. ein Jahr.
Handelt es sich möglicherweise um einen Montagefehler
(verlöten)?
Aus meiner Sicht, ist das kein Montagefehler und Umweltbedingt. Der Kot der Tauben kann das bewirken.
Kann es hilfreich sein die Fensterbank (oder die komplette
Kupferverkleidung) mit einem Klarlack zu streichen, damit das
Kupfer
nicht mehr Kontakt mit dem Regenwasser bekommt.
Das ist möglich, macht aber keinen Sinn, da sich Kupfer unter Sonneneinstrahlung stark erwärmt und der Lack sich in kürzester Zeit wieder ablöst.
Breits im Voraus vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße Manne1
Hallo,
Unsere Dachgauben sind mit Kupferblech verkleidet. Auch die
Fensterbänke sind aus Kupfer. Das Kupferblech der Fensterbänke
hat in
der Mitte und außen eine „Lötnaht“. Unterhalb dieser
Lötstellen haben
sich an der Wand grünliche (bzw. blaue) Flecken gebildet.
Diese grünen Stellen sind Grünspan welche an diesen Stellen durch nach dem Löten nicht sauber gereinigt wurden, Lötwasserreste wurden nicht entfernt. Wenn es nun eine einheitliche Grünfärbung wäre ist dies die sogenannte Patina, siehe auch den Link - http://de.wikipedia.org/wiki/Patina
Da wir in Kürze die Wand neu streichen wollen, überlege ich
jetzt,
wie es verhindert werden kann, dass wieder neue Flecken
entstehen.
am besten du reinigst die Stellen mit feiner Stahlwolle, leider wir das Kupfer an den Stellen dort wieder Heller, wird aber mit der Zeit ganauso dunkel so das man keinen Unterschied mehr sieht.
Wenn alles sauber ist sehr gut reinigen mit Wasser, event. ganz wenig Spühlmittel zugeben.
Handelt es sich möglicherweise um einen Montagefehler
(verlöten)?
Wenn man weich Lötet wird Lötwasser verwendet und dieses muß nach dem Löten am besteten mit einem nassen Lappen entfernt werden.
Kann es hilfreich sein die Fensterbank (oder die komplette
Kupferverkleidung) mit einem Klarlack zu streichen, damit das
Kupfer
Davon Rate ich ab funktioniert eigentlich nur im Innenbereich wo keine so großen Temperaturschwankungen herrschen. Kupfer und Lack haben verschienden Ausdehnungswerte so das der Lack mit der Zeit reißt.
ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Gruß wulfman
nicht mehr Kontakt mit dem Regenwasser bekommt.
Breits im Voraus vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße Manne1
Hallo,
Wie die anderen Antworten schon sagen, handelt es sich um Kupferverbindungen. Allerdings: Spuren von Lötwasser verursachen leichtlösliche Kupfersale, die schnell ausgewaschen wären. Viel problematischer sind da Verbindungen, die durch „sauren Regen“ entstehen und nach Ablaufen vom Kupferblech noch auf der Wand wieder aus der entstandenen Lösung durch die Luftkohlensäure unlöslich als Kupferkarbonate ausgeschieden werden, die bilden den Hauptanteil des grünen Flecks. Zum Entfernen würde sich ein Essigzusatz im Reinigungswasser empfehlen, der macht die Kupfersalze leichtlöslich.
Eine Neubildung lässt sich fast nicht verhindern, denn der Edelrost, die Patina, bildet sich bis zu einer Maximaldicke neu und wird spurenweise siehe oben ausgewaschen.
Besten Gruß
von Julius
Vielen Dank für die Erläuterungen
Vielen Dank für die Tipps - den Klarlack werde nun ich wohl doch weglassen.
Danke