Hallo,
wer kann mir sagen welche Stoffe mindestens vorhanden sein müssen damit sich Grünspan auf Kupfer bilden kann? Problem: Kupferdrähte die eigentlich vollkommen in Öl liegen bilden Grünspan, wie kann das passieren?
Gruß
Stefan Kreis
Hallo Stefan,
vielleicht wäre deine Frage im Brett „Chemie“ besser aufgehoben, oder steht dort ein cross-posting?
gerhard
Hallo Stefan,
strenggenommen ist Grünspan Kupfer-II-Acetat, d.h. es entsteht aus einer Reaktion von Kupfer mit Essigsäure. Allerdings sind die meisten Kupfersalze (auch Kupferoxid) grün und von o.g. kaum zu unterscheiden. Im Öl sollte der Kontakt zu Luft und zu wasserlöslichen Säuren eigentlich unterbunden sein, organische Säuren sind aber öllöslich und können mit dem Kupfer reagieren. Dies trifft besonders auf native Öle (Pflanzenöl, tierische Ölprodukte) zu, die selbst leicht sauer werden. Evtl. kannst Du schon am Geruch feststellen, daß das Öl sauer (ranzig) geworden ist. Falls Du nicht weiter kommst, kann ich auch versuchen, den Säuregehalt für Dich zu bestimmen. Schick mir dazu eine E-Mail an [email protected], ich gebe Dir dann meine Adresse.
Gruß
Wilhelm
Danke für das Angebot!
Ich habe inzwischen selbst eine ph-Sonde und Lacmuspapier aufgetrieben und versuche es erst mal selbst
Gruß
Stefan Kreis
Leider kann man mit pH-Papier und üblichen pH-Elektroden in Ölen = nichtwässrigen Medien nichts anfangen. Hier muss eine spezielle potentiometrische Titration der Neutralisationszahl nach DIN 51558 durchgeführt werden.
Gruß
Wilhelm Rehbein