Grünspan in meiner Kaffeemaschine!

Team: verschobenes Mehrfachposting

Hallo!

Ich habe ein kleines Problem mit meiner Kaffeemaschine (Philips Senseo mit einem Heizstab aus Kupfer, wenn ich das richtig mitbekommen habe). Besser gesagt, ich habe ein Problem mit dem grünen Wasser, das herauskam, nachdem ich die Senseo mit Essigessenzlösung, verdünnt mit Wasser, entkalkte…
Nach einigen Recherchen habe ich nun herausgefunden, dass ich großen Mist gebaut habe und das schöne Teil wohl doch besser mit Zitronensäure (oder Vitamin C??) hätte entkalken sollen. Mir wurde erzählt, dass die Essigessenzlösung das Kupfer der Heizspirale angegriffen hätte und dass sich dadurch Kupferacetat (oder Grünspan?) gebildet hätte. Weiter fand ich heraus, dass ebendieser hochgiftig sei… Nun habe ich die Maschine einige Male mit klarem Wasser durchgespült und mittlerweile kommt kein grünes Wasser mehr. Ich habe mich auch schon getraut, zwei mal ihren Kaffee zu trinken und bis auf (hoffentlich eingebildete) Übelkeit und einen leicht abführenden Effekt konnte ich nichts feststellen…
Je länger ich jedoch forsche und lese desto beunruhigter bin ich und stehe nun fast davor, mir einfach eine neue Kaffeemaschine zu holen.

Ich hoffe wirklich sehr, dass Sie mir weiterhelfen können. Ich möchte mich oder meine Freunde auf gar keinen Fall irgendeiner Gefahr aussetzen mit dem Kaffee. Ist Grünspan wirklich so gefährlich?? Woran bemerkt man eine Vergiftung? Oder versagen einfach irgendwann die Organe wie Nieren, Leber usw.? Reicht eine Durchspülung der Kaffeemaschine mit reichlich Wasser oder sollte ich doch Zitronensäure, also Entkalkertütchen besorgen um das schöne Teil wieder richtig rein zu bekommen??
Ich mache mir wirklich große Sorgen und würde mich über eine Antwort sehr freuen!!

Vielen Dank schonmal im Voraus,

Katinka

Hallo!

Vorweg: Keine Panik! Zunächst einmal bin ich doch überrascht, dass sich der Heizstab in Essigessenz so einfach auflöst. Ich finde das nicht eben toll, trotzdem hätte ich auch eher Zitronen- oder Aminosulfonsäure (in Entkalkern enthalten) verwendet, beziehungsweise das, was in der Gebrauchsanweisung empfohlen wird. Hast du in letzterer einmal nachgesehen?

Mir wurde erzählt, dass die Essigessenzlösung das Kupfer der
Heizspirale angegriffen hätte und dass sich dadurch
Kupferacetat (oder Grünspan?) gebildet hätte. Weiter fand ich
heraus, dass ebendieser hochgiftig sei.

Na ja, hochgiftig ist etwas übertrieben. Kupfer ist kein hochtoxisches Schwermetall, wird vom Körper nur schlecht aufgenommen und reichert sich nur langsam im Körper an. Trotzdem ist Kupfer im Kaffee natürlich unerwünscht und kann durchaus zu Vergiftungen führen, zumal die Farbe des Wasser auf höhere Konzentrationen hindeutet, die auf Dauer toxisch wirken könnten.

Nun habe ich die Maschine einige Male mit klarem Wasser durchgespült und
mittlerweile kommt kein grünes Wasser mehr.

Wenn du wirklich gut gespült hast ist das Kupfer weg. Allerdings würde ich eher öfter als zu selten spülen, denn farbloses Wasser allein reicht noch nicht. Niedrige Kupferkonzentration erkennt man mit freiem Auge nicht. Falls du ganz sicher gehen willst, kannst du einen Kupfertest für Aquarien im Zoofachhandel kaufen.

Je länger ich jedoch forsche und lese desto beunruhigter bin
ich und stehe nun fast davor, mir einfach eine neue
Kaffeemaschine zu holen.

Wieviel kostet so etwas? Davon würde ich den Neukauf abhängig machen. Bedenken sollte man auch die elektrische Sicherheit: Falls der Heizstab zu stark angeätzt ist, könnte eine Weiterverwendung Gefahren bringen. Allerdings hab ich hiervon wenig Ahnung - vielleicht andere Leute hier, weil der Fachhandel empfiehlt, sicher eine neue Maschine.

Woran bemerkt man eine Vergiftung? Oder versagen
einfach irgendwann die Organe wie Nieren, Leber usw.?

Nein, nein, so schlimm ist es nicht. Akute Vergiftungserscheinungen von Kupfer sind vor allem heftiges Erbrechen und Durchfälle. Wie schon gesagt, Kupfer ist nicht Arsen (obwohl manche Symptome ähnlich sind) und du wirst den Kaffee überleben, aber das Kupfer muss trotzdem weg! Weitere Säuren (Entkalker etc.) solltest du der Maschine ersparen, viel (!) Wasser reicht. Aber die neue Maschine würde ich mir (auch aus elektrischen Gründen) doch überlegen…

Grüsse,
Bernd

Hallo Bernd!

Vielen Dank zuerstmal für deine schnelle Antwort!

Eine neue Senseo kostet zwischen 60 und 120 oder mehr Euro, da ich diese geschenkt bekommen habe, hab ich nicht wirklich Lust mir eine neue zu holen…
Naja mal gucken.

Eine Frage hätte ich noch zu diesem Zoohandlung-Kupfer-Test, zeigt der auch an, ob noch Kupferacetat im Wasser sind? Das fänd ich ziemlich grandios!
Oh und noch eine Frage! Ich hab bezüglich Elektrik jetzt nicht wirklich Ahnung - was wäre denn so schlimm, wenn die Heizspirale angegriffen wäre?? Ich habe irgendwie das Gefühl, das hätte sehr viel schlimmere Folgen für mich als für die Elektrik (des Hauses? der Kaffeemaschine??)

Vielen Dank!!

Liebe Grüße, Katja*

Hallo Katja!

Eine Frage hätte ich noch zu diesem Zoohandlung-Kupfer-Test,
zeigt der auch an, ob noch Kupferacetat im Wasser sind? Das
fänd ich ziemlich grandios!

Ja, der Test weist Kupfer (richtiger Kupfer-Ionen) nach, egal ob es aus Kupferacetat, Kupferchlorid, Kupfersulfat oder was auch immer stammt. Im Fall von Kupferacetat ist das Acetat bedeutungslos, weil völlig ungiftig; was dich interessiert ist nur das Kupfer.

Oh und noch eine Frage! Ich hab bezüglich Elektrik jetzt nicht
wirklich Ahnung - was wäre denn so schlimm, wenn die
Heizspirale angegriffen wäre??

Möglicherweise schon, es wäre nicht der erste Kurzschluss an korrodierten Flächen. Aber nochmals: Ich bin hier kein Fachmann.

Ich habe irgendwie das Gefühl,
das hätte sehr viel schlimmere Folgen für mich als für die
Elektrik (des Hauses? der Kaffeemaschine??)

Sicher würde ich mir auch mehr Sorgen um mich und das Haus machen, als um die Kaffeemaschine. Vielleicht sollte ein Fachmann den Heizstab prüfen, möglicherweise liesse sich auch der Heizstab günstig austauschen, falls nur dieser beschädigt ist, um Stromschläge oder Küchenbrände auszuschliessen? Was das Kupfer betrifft: Nach ausgiebigem Spülen mit Wasser ist das Problem gelöst.

Liebe Grüße,
Bernd

Hallo Katja,
bitte keine Mehrfachanfragen.
Nun hast Du hier und im Biiobrett einen Strang eröffnet. Das ist für die Antworter ärgerlich, die nun feststellen, daß sowohl hier, als auch im Biobrett vergleichbare Antworten stehen und so sich unnötig Arbeit gemacht haben.

Hier hab ich den Strang deshalb abgeschlossen.

Gandalf

Team: Artikelbaum verschoben
Hallo,

der Artikelbaum bleibt aufgrund der hilfreichen Antworten erhalten. Da es sich um ein unerwünschtes Mehrfachposting handelt, wird er nicht für weitere Antworten freigeschaltet. Bitte wählt den zweiten Artikelbaum.

Gruß,
Thomas