Grüntee stundenlang ziehen lassen

Hallo zusammen!

Ich bin seit einigen Jahren begeisterter Grünteetrinker. Vor einiger Zeit bekam ich dann einen Artikel in die Hand, in dem stand, dass der (umstrittene) positive Effekt auf die Gesundheit mit der Ziehzeit des Tees steigen soll. Ich trinke Tee natürlich in erster Linie weil er mir schmeckt und ich das Ritual schätze, allerdings wäre es natürlich toll, wäre er dazu noch gesund.

Jedenfalls habe ich dann probehalber die Ziehzeiten meines Tees sukzessive gesteigert - auf fünf Minuten, dann zehn und immer länger. Mittlerweile nehme ich den Tee - wenn mir der Sinn nach etwas Kräftigem steht - garnicht mehr aus dem Wasser, somit zieht er mehrere Stunden lang. Natürlich wird der „feine“ Geschmack des Tees durch die Menge der herausgelösten Bitterstoffe weitestgehend überdeckt, dennoch schmeckt er besonders und hin und wieder schätze ich diesen Geschmack.

Allerdings frage ich mich, wie sich solche Ziehzeiten auf die Inhaltsstoffe und in weiterer Folge auf die Gesundheit auswirken (können).
Weiters liest man ja immer wieder, mit zunehmender Ziehzeit lasse die Wirkung des Koffeins nach, da es von den Bitterstoffen gebunden werde und somit nicht im gleichen Maße resorbiert werden könne, allerdings habe ich mehrere Studien gelesen in denen nachgewiesen wurde, dass das Koffein auch nach „langen“ Ziehzeiten (5 Minuten, haha) in gleichem Maße ins Blut gelangt.

Gleich vorweg: ich weiß, dass es einem „echten Teetrinker“ vermutlich beutelt, wenn er von solchen Ziehzeiten liest - ich möchte hier aber nicht über Geschmack diskutieren. Auch ist mir bewusst, dass die positive gesundheitliche Wirkung von Grüntee umstritten ist, meine Frage bezieht sich auf die Menge der gelösten Stoffe, die unter dem Verdacht stehen positiven Einfluss zu haben (Polyphenole?)

Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße

Ron

Hi

Wenn stundenlang gezogener Tee schädlich wäre, müssten sämtliche Chinesen, Japaner und Koreaner auf der Stelle tot umfallen.

In sofern frage ich mich was du unter einem „echten Teetrinker“ mehr…verstehst, denn jene Herrschaften müssten es ja wissen :wink:

Beim rituellen Tee (und ich meine hier definitiv nicht die für Westler neu inszenierten Teezeremonien) wird dieser schon frisch aufgegossen denn da machen sich die Nebennoten besonders gut bemerkbar (da gibt es ein ähnlich abstruses Vokabular wie beim Weinverkosten, ein guter grüner Tee aus Südchina hat z.B. gefälligst nach „Kleinen Wolken am klaren Himmel“ zu schmecken).

Im Alltag kippt man den Tee mit Wasser in ein größeres Behältnis und macht sich auf zur Arbeit, der Tee bleibt dabei, versetzt mit Gojibeeren, die ganze Zeit drin und schwimmt vor sich hin.

Zumindest in China schätzt man den Bitteren Geschmack durchaus mehr als hier, darum schmecken viele Dinge (v.a. auch Schnäpse und Gemüsegerichte) dem Durchschnittseuropäer nicht sonderlich, soviel Bitterkeit ist er nicht gewöhnt.

Auch in der Medizin gibt es Teetinkturen die um die nötige Wirkkraft zu erhalten auch schonmal einen ganzen Tag ziehen, oder ständig - und immer wieder zugegossen werden.

Auch bei Teeblumen z.B. wird der Tee mit neuem Wasser neu aufgegossen, aber nicht erst wenn das Glas leer ist - sondern wenn es sich dem leeren nähert. Wenn es da schädliche Stoffe gäbe, wären die ja nicht fort.

Das Koffeein allerdings nimmt wirklich nur im ganz geringen Maße ab. Wenn du den Tee 10 Minuten ziehen lässt kannst du danach nicht mehr wirklich mit einer Koffeeinabnahme rechnen, die du irgendwie bemerken würdest. Du könntest aber auch einfach eine Grünteesorte nehmen die ohnehin weniger Koffein beinhaltet.

Die positiven Eigenschaften die dem grünen Tee zugeschrieben wurden resultieren meist aus der steigenden Menge der gelösten Bitterstoffe, die hast du ab 10 Minuten, besonders nach einer Stunde Ziehzeit, reichlich. Nach einer Stunde kann ein offen stehender Grüntee schonmal dumpf schmecken, schlecht ist er aber nicht.
Wie es mit weiteren Stoffen aussieht weiß nicht, aber wahrscheinlich machen die sich erst ab 4 Liter aufwärts bemerkbar…

Wenn du Tee länger als eine Nacht ziehen lässt solltest du darauf achten, dass der Tee bedeckt ist. Zum Beispiel in einer Kanne mit dünnem Hals die man gut abdecken kann oder mittels eines Tees, der ohnehin absingt (Longjing z.B.). Bei diesen Temperaturen kann es sonst passieren, dass sich auf den oben schwimmenden Teeblättern Mitbewohner ansiedeln.

lg
Kate

Hallo, seit Jahren brühe ich am Morgen einen sehr, sehr starken grünen Tee (ca. 1Liter) auf. Jedes Glas wird nur mit 1/3 mit diesem Konzentrat gefüllt und mit Wasser verdünnt.
Wenn der Liter alle ist, wird mit kochendem Wasser wieder aufgefüllt und das Prozedere mache ich 3x.
Der Tee wird zwar immer etwas dünner, aber ich merke immernoch das Coffein.
Ich bereite den Tee übrigens in einer sog. Druckkanne, bei der man den Deckel samt Sieb herunterdrückt. Ist eigentlich wohl für Kaffee gedacht.
Diese Methode habe ich aus einem China-Reisebericht.
LG Vera

Hallo Kate,

dann lass uns mal die Beweisführung umdrehen:
Annahme: Wenn grüner Tee eine so immense postive Wirkung hätte, wären alle Chinesen immer gesund.
Ist das so?

Strubbel
g:open_mouth:)

Die erste Zigarette am Morgen
Servus,

Ist das so?

ja. Die Gesündesten sind die, die nach dem Vorbild des Genossen Vorsitzenden Mao Tsedong den Rauch ihrer Morgenzigarette in der Art einer Figur des Taijiquan in die tiefsten Alveolen ihrer Lunge inhalieren, bevor sie ihn in einem gleichmäßigen, lang anhaltenden Strom nach schräg oben wieder ausblasen.

Diese werden herich ungefähr hundertfünfzig Jahre alt. Das weiß man aber noch nicht genau, wegen der Zuverlässigkeit der Geburtenregister.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Hi

… das hinkt gewaltig. Niemand behauptet von Grüntee, es sei ein Allheilmittel. Alles was darin ist, sind einige Bitterstoffe (gut für den Magen), Kofeein (gut für den Geist) und einige Antioxidantien. Von einer _immens_ positiven Wirkung hat niemand gesprochen und selbst wenn, ist der Begriff positiv äußerst dehnbar.
Zudem müsstest du bei „alle Chinesen“ erstmal dafür sorgen, dass alle Chinesen in großen Mengen dauerhaft Grüntee zu sich nehmen, viel Spaß dabei…

Warum du mich jetzt anpöbeln musst weiß ich nicht, das fragst du dich am besten einmal selbst.

lg
Kate

1 Like

Hallo kate,

niemand pöbelt hier, das bildest du dir ein. Koffein hast du auch in Cola, Bitterstoffe auch im Tonic und Antioxidantien, siehe Konservierungsstoffe.
Mit dem Essen und seinen Wirkungen ist es wie mit dem Glauben, darum geht es mir.
Nicht um dich.

Strubbel
&:open_mouth:)

Hi

Nur ist Cola neben dem Koffeein einfach mega ungesund. Wie andere Sachen auch.

Ja, Tonic hat auch Antioxidantien. Wie andere Sachen auch.

Mir scheint du hast echt ein Problem, also nochmal langsam für dich:

Nur weil ein Stoff X in Lebensmittel Y enthalten ist, bedeutet dies nicht, dass eine Person Z nie wieder irgendetwas anderes zu sich nehmen sollte oder dass es keine Alternativen zu X namens B, C, D oder F-R gibt.

Und selbstverständlich gibt es Lebensmittel die gesünder als andere sind, selbstverständlich gibt es Lebensmittel die eher heilende Eigenschaften haben als andere. Was glaubst du denn, woher die modernen Medikamente kommen? Die Inhaltsstoffe sind nicht aus purer Luft gegriffen, die wurden zu großen Teilen aus pflanzlichen Inhaltsstoffen synthetisiert. Und in vielen Medikamenten sind bis heute pflanzliche Inhaltsstoffe drin. Ganz zu schweigen von Medizin, die einfach Pflanze ist, wie viele symptomlindernde Medikamente und Hilfsmittel bei Erkältungen, die man nunmal aufgrund ihrer Viruseigenschaft nicht an sich heilen kann und so wenigstens den Weg bis zur Gesundung erleichtert.

Das hat rein gar nichts mit Glauben oder Unglauben zu tun. Wenn du glauben willst, geh ins Religionsbrett.

lg
Kate

1 Like