Grund- oder Pflichtausstattung auf Motorbooten

Hallo, habe folgendes Problem.
Habe mir ein 5m GFK Kajütboot restauriert. Bin bald fertig und möchte langsam die notwendige Ausrüstung kaufen.

Frage1: Was ist unbedingt Pflicht. Was muss an Bord. Anker, Toilette, Fender, wieviel Leinen, usw. ??? Was ist unbedingte Pflicht oder wo kann man sowas nachlesen oder in welchem Gesetz ist das verankert???

Frage2: Boot ist 4,75m*2,00m und dürfte so um die 300kg wiegen (mit mir). Ich möchte mich auf der Elbe in und um Dresden bewegen (Elbe selbst hat ca.6kmh). Wieviel PS ist angemessen (AB). Ich möchte weder Wasserski oder besonders schnell das Wasser durchflügen, aber denoch gemütlich sicher die Elbe wieder „rauf“ kommen. Elbaufwärts 20-25 kmh wären ok. Was wäre das minimum an PS Zahl als AB am Heck ???

Danke und MfG Enrico (bald Neuskipper)

P.S. Habe mir gerade auf der Boot 04 in Düsseldorf AB Motoren angeschaut. Der grösste Einzel-AB hatte 300PS. Der würde mich glaub ich versenken oder dem Boot das Heck abreissen oder ???

hallo eno
*grins*… also anker und klo in einem zu nennen macht mich grübeln … dass ERSTERER pflicht ist, ist sicher auch einem „baldigen neuskipper“ klar - nix für ungut.
ob du einen klo unterbringst, hängt vom platz auf deinem böotchen ab und deinem handwerklichen geschickt, bzw. deinem portemonnaie, wenn du es machen lässt.
also, spass beiseite.
die technischen daten bez. maschine bzw, in deinem fall ab wird dir sicher besser max beantworten können.
ansonsten fang mal klein an mit dem nötigsten: anker mit kette, 6 fender (für jede seite 3), 2 vorleinen, 2 achterleinen, 2 ersatzleinen
damit kannste deinen kahn schonmal irgendwo vertäuen.
als tip einer von „vergesslichen“ mobofahrern gestresste seglerin (die schon oft ebensolche abschleppen durfte) ERSATZKANISTER mit sprit!!!
elektrische ausstattung richtet sich nach deinem budget, selbstverständlich für deine elbschipperei logo lot, damit du weisst, wie schnell du bist *gg* log und damit du weisst wo´s hingeht, kompass.
fein wäre auch ein radar, aber da denk ich wohl zu big…
falls es auch eine bordfrau gibt, ist die über ne kleine pantry, sofern du die unterbringst, sicher dankbar.
ach was ganz profanes… bootshaken nicht vergessen!!!

so, wie gesagt für die technik wendeste dich besser an max, der weiss das *lach*
grüsse aus dem mittelmeer
karin

moin eno, moin karin

ob du einen klo unterbringst, hängt vom platz auf deinem
böotchen ab und deinem handwerklichen geschickt, bzw. deinem
portemonnaie, wenn du es machen lässt.

Nicht zu vergessen, seit neuestem brauchst Du einen Schwarzwassertank mit
Absaugventil, weil Du die Fäkalien nicht mehr einfach über Bord pumpen darfst.
http://www.wesselhoeft.net/Faekalientank.htm

ansonsten fang mal klein an mit dem nötigsten: anker mit
kette, 6 fender (für jede seite 3), 2 vorleinen, 2
achterleinen, 2 ersatzleinen

Nicht vergessen: Vor- und Achterspring. Das merkste spätestens in der Schleuse,
wenn Du ohne Achterspring hinter einem Binnenschiff liegst, was dann auf einmal
Gas gibt und Du Deinem Hintermann auf´s Deck gespült wirst.

als tip einer von „vergesslichen“ mobofahrern gestresste
seglerin (die schon oft ebensolche abschleppen durfte)
ERSATZKANISTER mit sprit!!!

…und Schleppleine! Falls Dein Jockel mal nicht mehr will + die Tide ungünstig ist.

Ganz wichtig: aktuelle Seekarten. Nicht nur auf GPS + Plotter verlassen!
Den Umgang damit hast Du ja bei Deinem Schein gelernt.

hier noch ne Charter-Checkliste, da läßt sich auch schon einiges herauslesen.
http://www.yacht.de/service/service15.html

Außerdem hilft es, sich die einschlägigen Foren auf z.B. segel.de, pahlstek.de
usw. durchzusehen.

mfG Götz

stimmt, götz, für die springs hatte ich die „ersatzleinen“ vorgesehen…
und nicht zu vergessen die page www.sailorsworld.com
öööh… mast und schotbruch passt ja nicht, helft mir mal auf die sprünge, was sagt man zum motorbootfahrer???.. kolbenfresser und wellenbruch *lach*
grüsse
karin

‚Kolbenfresser und Wellenbruch‘ … BRÜLL!!!

öööh… mast und schotbruch passt ja nicht, helft mir mal auf
die sprünge, was sagt man zum motorbootfahrer???..
kolbenfresser und wellenbruch *lach*

ICH BRECH’ ZUSAMMEN!!!

Ich stelle mir gerade das Gesicht eines Motorbootfahrers vor, wenn man das völlig selbstverständlich so wie „Mast und Schotbruch“ sagt …

„Tja, dann mal Kolbenfresser und Wellenbruch!“

SUPER GUT!

Grüße
Sebastian

Unbedingt Pflicht ist relativ wenig (zumindest, solange es um die Elbe und um das geht, was die Wasserschutzpolizei dir abverlangt). Die wollen von Dir in erster Linie die Positionslaternen, einen Ankerball und ein Signalhorn sehen, wenn du mal kontrolliert werden solltest. Das meiste an Sicherheitsausrüstung hat man aber ja schon aus Eigeninteresse an Bord, nicht weil es unbedingt Pflicht ist - vielleicht schaust du auch mal hier: http://www.bmvbw.de/Anlage9705/Broschuere-Sicherheit… und http://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/Informatione…

Was die Motorisierung angeht: du hast vielleicht schon mal den Begriff „Rumpfgeschwindigkeit“ gehört - solange das Boot als Verdränger (also „im Wasser“) fährt, hängt seine Maximalgeschwindigkeit - grob gesprochen - im wesentlichen von seiner Länge ab. (In deinem Fall dürfte die Maximalgeschwindigkeit so irgendwo bei 3,5 kn liegen - siehe z.B. auch mal hier: http://www.wasserfreunde-brieselang.de/Technik/techn…)

Wenn du schneller fahren willst, musst du das Boot zum Gleiten bringen - ob und wie dir das gelingt, hängt von der Motorisierung und nicht zuletzt von der Bauform des Rumpfes ab (manche Rümpfe eignen sich halt nicht zum Gleiten). In Gleitfahrt kann das Boot theoretisch beliebig schnell werden (natürlich gibt es da Grenzen der Stabilität - und dessen, was deine Bandscheiben aushalten…)

Die stabile Gleitfahrt beginnt aber erst ab einer gewissen Geschwindigkeit (wie gesagt: je nach Bootsrumpf). Die von dir angepeilten 15 kn könnten genau in dem Bereich liegen, in dem dein Boot auf jeden Fall nicht mehr in Verdrängerfahrt ist, aber eben die stabile Gleitfahrt noch nicht erreicht hat. Dann musst du entweder schneller fahren (vorausgesetzt, die Verhältnisse sind entsprechend - „gemütlich“ ist das dann aber kaum!) oder du musst langsamer als die erwähnten 3,5 kn werden.

Apropos: Wie sieht es eigentlich mit deinem Sportbootführerschein aus? Die Art der Fragen läßt mich vermuten, dass du keinen besitzt - du brauchst aber auf jeden Fall einen!

Gruß aus dem Norden
Reinhard Kraasch