Grundausstattung für den Sänger

Guten Tag liebe wer-weiss-was-Experten,

ich bin der Sänger in einer beginnenden Death Metal Band. Um mich kurz zu fassen: Was genau brauche ich hierzu? Ein Mikrofon, Stativ, Kabel und einen Verstärker, nicht wahr? Aber die Frage ist: Brauche ich einen eigenen Verstärker oder kann ich bei dem Gitarrenverstärker meines Freundes das Mikrofon anschließen? Er meint, dass wir ein sogenanntes „Topteil“ bräuchten, war sich jedoch hierbei nicht sicher. Was ist da dran?
Kann man evtl. Boxen anstatt eines Verstärkers verwenden?

Ich hätte derzeit folgendes Angebot im Auge:
http://www.thomann.de/de/superlux_d108a_bundle.htm
Taugt dieses Set auch etwas? Es war immerhin schon mal auf 105,30€…

Und Kabel:

http://www.thomann.de/de/cordial_cls260.htm

Dieses scheint recht gut zu sein. Und ist auch nicht so unglaublich dünn. „Aber „nein“ – nat. gibt es bei dünneren Kabeln den gleichen Sound“ *hust*. Ist an dieser These eigentlich etwas wahres?

Falls noch Fragen, aufgrund meiner inkompetenten Formulierung bestehen: Jederzeit!

Vielen Dank im Voraus,

Sepp

Hai!

ich bin der Sänger in einer beginnenden Death Metal Band.

Du liebe Zeit :smile:

Ein
Mikrofon, Stativ, Kabel und einen Verstärker, nicht wahr?

Jupp, in Prinzip richtig!

Aber
die Frage ist: Brauche ich einen eigenen Verstärker oder kann
ich bei dem Gitarrenverstärker meines Freundes das Mikrofon
anschließen?

Das finde ich keine gute Lösung, da (wenn der Gitarrenverstärker wirklich auch einen Mikrofoneingang hat) Du von der Lautstärke immer hinter der Gitarre sein wirst, wenn Ihr auf Club-Lautstärke spielt. IM Proberaum wirds noch langen!

Er meint, dass wir ein sogenanntes „Topteil“
bräuchten, war sich jedoch hierbei nicht sicher. Was ist da
dran?

Das Topteil wäre der Verstärker… Ich würde das NICHT so machen.

Kann man evtl. Boxen anstatt eines Verstärkers verwenden?

NEIN! Du brauchst einen Verstärker. Eine Box alleine reicht nicht.

Ich hätte derzeit folgendes Angebot im Auge:
http://www.thomann.de/de/superlux_d108a_bundle.htm
Taugt dieses Set auch etwas? Es war immerhin schon mal auf
105,30€…

Wenn Du Schüler bist, und für schmales Geld was suchst… naja, dann evtl! Wenns aber irgendwie geht, und Du das mit dem Gesang ernst meinst, würde ich ein wenig mehr ausgeben.

Und Kabel:

http://www.thomann.de/de/cordial_cls260.htm

Was willst Du mit dem Boxenkabel denn genau machen?

Dieses scheint recht gut zu sein. Und ist auch nicht so
unglaublich dünn. „Aber „nein“ – nat. gibt es bei dünneren
Kabeln den gleichen Sound“ *hust*. Ist an dieser These
eigentlich etwas wahres?

Sicher! Bei Lautsprecherkabel (Boxenkabel) wird LEISTUNG übertragen. Und da können größere Querschnitte mehr „Saft“ übertragen. Eine Waschmaschine schließt Du auch nicht mit zwei Kupferdrätchen an, sondern mit dickem Kabel.

Falls noch Fragen, aufgrund meiner inkompetenten Formulierung
bestehen: Jederzeit!

Jetzt mach’ dich mal nicht klein!

Ich sehe für Dich/Euch im wesentlichen ZWEI Lösungen:

Mikrofon mit einem eigenen Verstärker (So wie es Dir ja vorschwebt)
http://www.thomann.de/de/tc_electronic_voicesolo_vsm…
http://www.thomann.de/de/the_box_pa108a_aktive_fullr…

-oder-

Der „Königsweg“: Ihr legt Euch eine kleine PA zu. Da kann mann dann mehrere Mikrofone anschließen…

Kleinere Lösungen wären:
http://www.thomann.de/de/the_box_pa202a_mixer_bundle…

Oder mit einem Mischpult:
http://www.thomann.de/de/mackiesrm_450_set.htm
http://www.thomann.de/de/the_box_pa110_a_bundle.htm
http://www.thomann.de/de/the_box_cl_106112_basis_bun…

Ich finde die Lösung mit dem einzelnen „Gesangsverstärker“ eher unattraktiv was das Preis/Leistungsverhältnis angeht, oder?

Folgende Mikrofone fände ich empfehlenswerter:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_e_822_s.htm
http://www.thomann.de/de/sennheiser_e_840bundle.htm
http://www.thomann.de/de/sennheiser_e845_s_bundle.htm
http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_tg_x58_bundle.htm

Viele Grüße

Florian

Hallo Florian und andere Experten,

erstmal: Vielen Dank für deine Bemühungen!! Zweitens: Eigentlich sehen alle Artikel, die du mir empfohlen hast recht gut aus! Aber da ich keine Ahnung besitze, welche besser/schlechter sind als die anderen, ist es mir kein Leichtes, mich zu entscheiden.
Viell. sollte ich dir einen kleineren Rahmen vorgeben(bezüglich der Preisklasse)

Ich bin durchaus bereit, dass ich ca. 50 - 80€uronen für das Mikrofon ausgebe. Mehr kann ich mir derzeit leider nicht leisten, da ich im ersten Lehrjahr bin. Andererseits wäre es natürlich ärgerlich, wenn das Ding nach ein paar Monaten schon den Geist aufgibt und mir denke: „Warum hab ich bloß kein qualitativ(=teureres) hochwertigeres Mikrofon gekauft??“
So finde ich dieses, mir vorgeschlagene, Modell nicht schlecht:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_e_822_s.htm

Ein Stativ ist derzeit noch nicht unbedingt von Nöten, denn das würde ich mir in der Not selbst zimmern xD - der Zweck heiligt eben die Mittel…

Zu den Kabeln:

„Was willst Du mit dem Boxenkabel denn genau machen?“

Das war nur für den Fall, wenn Boxen verwendet werden könnten.

So eine PA wäre natürlich schlichtweg: goil! Aber für 500€… naja… Ich kann zwar gut singen, aber verdiene damit nicht mein Geld! Fazit: Vorerst nicht relevant.

Und zum Verstärker:

Also wenn ich dich richtig verstanden habe, ist es nicht ratsam, einen eigenen Verstärker zu kaufen, nicht wahr?

„Das Topteil wäre der Verstärker… Ich würde das NICHT so machen.“

Aber andererseits wäre es auch nicht das richtige, beim Gitarrenverstärker anzuschließen…

Wenn aber PA und Mischpult ausfällt, bleibt mir wohl nichts anderes, als einen eigenen Verstärker zu kaufen, oder?

Vielen Dank schon mal im Voraus,

mfg - Sepp

Stimme!
owT …

Hi Josef,

Hier eine Art „Zusammenfassung“ des Threads mit eigenen Erfahrungen und Links:

Um als Sänger zu agieren brauchst du:

Mikrofon:
Als Anfänger ist es eigentlich irrelevant ob du ein Kondensator oder ein dynamisches Mikrofon verwendest. Nur wenn du ein Kondensator-Mic verwendest benötigt das Mikrofon eine Trägerspannung (Phantomspannung 48V), die vom Mischpult ausgeht.
Außerdem solltest du darauf achten, ein Mikrofon mit Nierencharakteristik zu kaufen um Rückkopplugen zu vermeiden.

Dynamisches (Ist auch in Verwendung bei uns im Bandraum, es einfach das Beste):
http://www.thomann.de/at/shure_sm58.htm

Kondensator (Keine Erfahrung damit aber laut den Daten nicht schlecht):
http://www.thomann.de/at/the_tbone_mb78_beta.htm

Mischpult:
Solltest du dich für ein Kondensator-Mic entscheiden benötigst du ein Mischpult für die Phantomspannung, sonst kannst du theoretisch das Mikrofon direkt an die Box anschließen (aufpassen nur aktive Boxen oder Passive mit Mixer), hast aber dabei keinerlei Einstellmöglichkeiten (Was beim Death-Metal eigentlich auch nicht gerade relevant ist.)
Beim Mischpult kann man aber im großen und ganzen keinen Fehler machen.
Du musst nur darauf achten, wieviele Mikros ihr verwenden wollt und die Anschlüsse (Wir hatten z.B. einen 6.3 Klinke als Box Ausgang).
Bei den vielen Variationen von Mischpulten hat ein Beispiel wenig Sinn, da du es sowieso zu deinen Ansprüchen maßgeschneidert aussuchen musst.

Boxen:
Bei den Boxen solltest du darauf achten wieviel Leistung du benötigst.
Im Musikladen von Nebenan kann man da verschiedenste austesten und evtl. auch zum Testen ausborgen.
Wichtig ist auch das du Full-Range Boxen nimmst, da diese alle Frequenzen sauber rausbekommen.
Wenn du dich für eine aktive entscheidest ist nichts mehr sonst zu beachten, bei passive musst du auch noch einen MIxer (vorverstärker) dazukaufen. Diesen würde ich gleich in einem Bundle mit den Boxen kaufen sonst kann es leicht passieren das du dir eine Box schießt.
Im Notfall kannst du natürlich auch über einen Gitarrenverstärker (auch Bassverstärker) im Clean-Kanal singen.
Bsp. aktiv:
http://www.thomann.de/at/db_technologies_opera_110_a…
Bsp. passiv mit Mixer:
http://www.thomann.de/at/peavey_audio_performer_pack…

Kabeln:
Immer erst zum Schluss kaufen, da gerne noch einmal eins dazukommt oder wegfällt :wink:
Bei Kabeln kann man generell nichts falsch machen, die Preise sind im Normalfall relativ zur Qualität.

Warum ich so ausführlich schreibe?
Sitze gerade in der Arbeit es ist langweilig und auch uns wurde in den Anfängen ausführlich geholfen also gebe ich das weiter :wink:

Schönen Gruß und Viel Spass
orti

Hi Sepp,

erstmal Glückwunsch zu deinem Entschluss Musik zu machen. Zum Thema Gesangsanlage würde ich sagen, dass 500 € schon ein verdammt enges Budget sind, für den Preis bekommst du kaum was von unterpreislichen „Marken“ wie Omniotronic oder Mc. Crypt. Schließlich brauchst du einen Haufen Holz; Mikro und dann die eine oder andere Kombination aus Vorverstärker, Mischpult, Powermixer, Effektgerät, Endstufe, Boxen oder Aktivboxen, dazu diverse Kabel.

Ich würde dir empfehlen kein ultra-billig Equipment zu kaufen. Eine Box für 60 € mag ja vielleicht 300 Watt aushalten, aber evtl. hat sie dann eher eine Heizwendel als ein Lautsprecherspule und ist bei 300 Watt so laut wie eine gute Box bei 30 Watt (vom Klang ganz zu schweigen). Ähnliches gilt für " 2 mal 1000 Watt Profi-PA-Endstufen" bei Ebay, hier wird die Leistung eher von der Fantasie der Anbieter begrenzt, als von den technischen Gegebenheiten.

Qualität hat ihren Preis, und das gilt natürlich auch im Musik-Bereich. Das mindeste sollte die nicht ganz billigen Angebote von z.B. Behringer oder den Eigenmarken der großen Anbieter wie Thomann sein.

Wenn du dir das im Moment nicht leisten kannst, dann würde ich auf Gelegenheiten warten. Vielleicht reicht ja für den Proberaum der Gitarreverstärker vom Kumpel mit einem brauchbaren Mikro. Und wenn du mal was übrig hast, kaufts du dir einen kleinen Mixer mit Effekten. Und beim nächsten Mal vielleicht ein oder besser zwei Aktivboxen. Oder du kriegst was gebrauchtes her, was noch taugt.

Beim Mikro brauchst du übrigens keine Sorge zu haben, dass ein preiswertes schnell kaputt geht. Die Dinger klingen nur unterschiedlich gut, kaputt gehen zumindest dynamische Mikros eigentlich nicht.

Liebe Grüße und viel Erfolg

Madders

Hi Orti

Dynamisches (Ist auch in Verwendung bei uns im Bandraum, es
einfach das Beste):
http://www.thomann.de/at/shure_sm58.htm

Das Shure ist das beste Mikro? Na Mahlzeit!

Diese Aussage ist nicht haltbar!

Gruß

Florian

Ich spreche aus Erfahrungen und gebe hier nur meine persöhnliche Meinung preis.

Ob der Wahrheitswert dieser Aussage stimmt oder nicht muss jeder für sich selbst herausfinden.

Wir verwenden dieses Mikro und sind (für die Tatsache das es sich um ein dynamisches handelt) sehr zufrieden.

Lieben Gruß
orti

Hi Orti,

schon klar, dass das Deine Meinung ist, aber Du hast es als Objektive Wahrheit geäußert ("…ist das beste…"), das fand’ ich nicht so gut. Und: Es gibt so viele bessere Mikrofone als Shure… ich selbst habe nur zwei SM57, weil ichs an der Snare ziemlich geil finde, aber sonst? Hast Du mal Sennheiser versucht?

Gruß

Florian

Lieber Florian,

Ja habe ich schon angetestet liegt aber nicht in meinem Preissegment :wink:
Ich bin auch noch nicht Jahrzente im Geschäft.

Ja aber du hast recht es die Meinung wurde wirklich ein wenig zu subjektiv formuliert…
Es hätte heißen sollen:
Aus meinem jetztigen Standpunkt ist das Shure SM58 das Beste :wink:

Gruß
orti