Hi,
ich stehe hier gerade auf dem Schlauch. Ich schreibe morgen eine Chemiearbeit und mir fällt gerade nicht ein wie man bei den „Gleichungen“ auf die Ladung kommt:
hier ein Beispiel:
HCL (g) + H2O (l) --> H3O(hoch +)(aq) + CL (hoch -) (aq)
Wie komme ich auf dieses hoch + und auf dieses hoch-?
Danke
Niklas
Moin,
einige Elemente haben viele Elektronen in ihrer äußeren Schale, z.B. alle Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Iod) haben 7. Ihnen fehlt also nurnoch ein Elektron zur Valenzkonfiguration. Diese Elemente werden sich wann immer möglich ein zusätzliches Elektron holen. Dann sind sie logischerweise einfach negativ geladen.
Da die Ladung vorher ausgeglichen war muss also jetzt eine positive Ladung beim H3O+ her.
Anderherum haben die Elemente der ersten beiden Gruppen nur 1 oder 2 Elektronen in ihrer äußeren Schale, sie werden also gerne welche abgeben.
Bei so einfachen Salzgeschichten würde ich mir merken:
Erste Gruppe immer einfach positiv. Zweite Gruppe immer doppelt positiv. Halogene immer einfach negativ.
Daraus kann man sich das meistes schon herleiten, z.B.
CaSO4 -> Ca2+ + SO4 2-
Hallo nikldas: Das Element mit der höheren Elektronegativität (EN) zieht Elektronen stärker an und ist daher negativer geladen. Die EN-Zahl findest Du z.B. auf Periodensystemen vermerkt. Gruss. Paul.