Hallo Experten,
meine Heizungspumpe vom oben aufgeführten Typ muckt seit ein paar Tagen, die LED Anzeige grün/gelb flackert beim einschalten und die Pumpe läuft nicht. Nach ein paar Anlaufversuchen ( Heizung ein und ausschalten läuft sie dann an. Bis zur nächsten längeren Ruhephase (in der Nacht) läuft sie dann wohl durch, ich kann nätürlich nicht die ganze Zeit daneben stehen, aber immer wenn ich kontrolliere, läuft sie. Die elektronische Steuerung lässt sich auch nicht mehr über die Taster ausschalten (läuft sofort wieder an) ausserdem kann über die „+“ und „-“ Taster die Pumpendrehzahl nicht mehr verändert werden. Die Pumpe dreht nur noch in einer Drehzahl. Was kann ich tun, die Pumpe scheint ja elektrisch i. O. zu sein. Habe auch schon beim Grundfos Service angerufen, aber der hat mich ablitzen lassen. Sehr von oben herab meinet der Herr, dass wohl dioe Elektronik defekt wäre (habe ich selbst festgestellt) und es gäbe keine Ersatzteile mehr dafür, ich müsste eine neue Pumpe kaufen. Vielleicht weiss jemand von den Wissenden, ob es vielleicht nur am Kondensator liegt oder ob man irgendwie mit einer Brückenschaltung die Pumpe mit Spannung versorgen kann, um die Elektronik zu umgehen. Die Pumpe lief ohnehin immer in der niedrigsten Stufe. Vielleicht hat jemand eine Idee. Vielen Dank im Voraus!
Hallo Amelie !
Nach der Fehlerbeschreibung vermute ich den Fehler auch in der Drehzahlelektronik.
Und die soll es nicht mehr als E-Teil geben?
Ein Fachmann könnte es womöglich so schalten,daß der Motor ohne Elektronik läuft,wenn technisch möglich.
Das ist m.E. nicht sicher.
Auch läuft sie dann Voll,den Rest sollte ja die Drehzahlregelung machen.
Stufenschalter-Pumpen haben dazu Motorwicklungs-Anzapfungen.
Die Elektronikpumpe wahrscheinlich nicht. Sie könnte bestenfalls ohne Elektronik mit höchster Stufe laufen.
MfG
duck313
Wer soll denn solche Basteleien bezahlen? Entweder man kann das selbst machen, oder nicht. Machen lassen rechnet sich auf keinen Fall, da es mittlerweile auch Hocheffizienspumpen gibt.