Welche Rahmenbedingungen und Prozesse bestimmen die Temperatur der Blattoberfläche?
Welchen Einfluss üben Windgeschwindigkeit und Luftfeuchte auf den Wärmehaushalt der Pflanze aus. Verwenden Sie bei der Antwort den Begriff „Grenzschichtwiderstand“.
Definieren Sie den Begriff „Aktive Bodenoberfläche“. Skizzieren Sie ein Beispiel.
Welche Folienart zur Bodenabdeckung empfehlen Sie um folgende Ziele zu erreichen:
- Beschleunigung der Saatgutkeimung im Frühjahr
- Wildkrautbekämpfung in Verbindung mit Optimierung des Strahlungsangebots im Pflanzenbestand.
Welchen Einfluss hat die Wärmeleitfähigkeit des Bodens auf das Wärmeverhalten der Bodenoberfläche?
Welchen Einfluss hat die Wärmeleitfähigkeit für den Wärmezustand der Pflanze?
Mit welchen Maßnahmen kann eine Verringerung / Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der oberen Bodenschicht erreicht werden. Erläutern Sie den jeweiligen Zusammenhang.
Erläutern Sie
- den Prozess der Kaltluftbildung
- unter welchen Bedingungen daraus ein Risiko für einen Pflanzenbestand erwachsen kann
- welche Schutzmaßnahmen möglich sind
- woran ein risikobehafteter Standort erkannt werden kann.
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit sich die Blatttemperatur nicht verändert?
Unter welchen Bedingungen kann die Temperatur der Blattoberfläche unter die Lufttemperatur absinken?
Bei welchem Grenzwert entstehen Risiken für die Pflanzengesundheit?
Definieren Sie den Begriff „Wasserhaushalt der Pflanze“. Wann ist der Wasserhaushalt ausgeglichen?
Welche Faktoren bzw. Prozesse beeinflussen den Wasserhaushalt der Pflanze?
Welche Faktoren beeinflussen die Transpirationsrate der Pflanze?
In welcher Weise hängen Wasser- und Wärmehaushalt des Blattes von den Größen Wassergehalt x der Luft und Windgeschwindigkeit v ab?
Was ist unter einem „Windsystem“ zu verstehen?
Erklären Sie den Begriff „Flurwind“.
Erklären Sie, warum
a) die Bodentemperaturen unter einer Schneeschicht nicht so stark absinken
b) warum die Lufttemperatur der bodennahen Luftschicht über einer Schnee- oder
Mulchschicht extreme Minima erreichen kann.
Welche Eigenschaften der Umgebung wirken sich auf die Wärmeströme aus, die in der
Energiebilanz der Blattoberfläche zusammengefasst werden?
Unter welchen Bedingungen tritt die Bodenoberfläche als Wärmequelle für den
Pflanzenbestand in Erscheinung? Wie kann diese Wirkung verstärkt werden?
Wie wirkt sich das Geländerelief auf folgende Prozesse aus:
- Absorption von Globalstrahlung
- Wärmeverlust durch langwellige Wärmestrahlung
Erläutern Sie die Belastung, die aus folgenden Standortbedingungen für einen
Pflanzenbestand erwachsen kann:
- Standort: Stadtzentrum, kontinentales Klima (z.B. Berlin)
- Pflanzort: Mittelstreifen einer sechsspurigen Straße (Asphalt)
- Zeit: Juli
- Bebauung beidseitig, > 5 Stockwerke
Warum ist eine Pflanzung (z.B. Alleebäume) in einem urbanen Zentrum im Wirkungsbereich einer Asphaltstrasse einer höheren Belastung ausgesetzt als ein vergleichbarer Pflanzenbestand außerhalb einer Siedlung (unbebautes Gelände).
Beschreiben Sie stichwortartig die Belastungsgrößen.
Erläutern Sie die Begriffe „Winterfrost“ und „Spätfrost“.
Erläutern die die unterschiedliche Gefährdungslage.
Welche Witterungsschäden können als Folge erhöhter Windgeschwindigkeiten auftreten?
Von welchen Eigenschaften hängt die Wirkung einer Windschutzpflanzung ab?
Welche Grundsätze sind bei Planung und Bau einer Windschutzanlage zu beachten?
In welcher Weise verändert eine Hagelschutzanlage (Netz) das Klima im Pflanzenbestand?
Erklären Sie, wie und warum Niederschlagsmenge, Temperatur und Evapotranspirationsrate durch eine Windschutzanlage beeinflusst werden.