Grundlegende Frage(n) zu Notation/Mengenlehre

Als erstes bin ich nicht recht sicher, ob ich folgendes zum Auswahlaxiom richtig verstanden habe:
http://upload.wikimedia.org/math/4/9/3/493f590e3a85e…
Das heisst doch verbal übersetzt, dass für
jede Menge A, wessen Elemente die Mengen X sind,
es eine Auswahlfunktion gibt, welche ein Element von
X zurückgibt. Was bedeutet der Doppelpunkt ganz genau?
Dann wäre da noch das hier:
http://upload.wikimedia.org/math/c/1/9/c197759ab39e4…
http://upload.wikimedia.org/math/0/3/a/03a17a160ca17…
und
http://upload.wikimedia.org/math/2/4/7/247b76771509f…
Warum gibt hier die Funktion bei X={0,2} den
Wert 2 zurück? Weil sie halt ein Element auswählt?
Sprich es könnte genausogut 0 sein?

Sry, ich weiss, es handelt sich um sehr grundlegende
Fragen, aber die Antworte finde ich nicht recht.

Hi,

http://upload.wikimedia.org/math/4/9/

heisst verbal: Für alle X aus A gilt, dass F von X in X liegt.
Was F genau ist, wird dadurch noch nicht angegeben.

Was bedeutet der Doppelpunkt ganz genau?

„es gilt“ oder „für die gilt“

http://upload.wikimedia.org/math/c/1/

Verbal: A besteht aus den dre Mengen {0,2}, {1,2,5,7} und {4}

http://upload.wikimedia.org/math/0/3/

F ist eine Abbildung (das ist so Konvention!) von A in die Vereinigung von A.
sinnvollerweise würde man unter die Vereinigung noch schreiben, was vereinigt wird … die Elemente, die Schnittmengen der Elemente, die Potenzmengen der Elemente …
http://upload.wikimedia.org/math/2/4/

Warum gibt hier die Funktion bei X={0,2} den
Wert 2 zurück? Weil sie halt ein Element auswählt?
Sprich es könnte genausogut 0 sein?

Im Prinzip ja. Wenn da statt „=“ „:=“ stehen würde, wäre F eben so definiert. mit dem „=“ aber muss es irgendeine nicht angegebene Randbedingung geben, so dass F diese Werte zurückgibt (z.B. F(X) = max{x aus X: 2|x }). die angegebene Schreibweise wäre dann nur eine erklärende Fallunterscheidung).

Grüße,
JPL