Grundreinigung und Beschichtung von Lino-böden

Hallo,
was kann falsch gelaufen sein wenn nach der Beschichtung der Linoböden das Material " abpudert " ?
Ich bin langsam am verzweifeln.

Wir reinigen mit Bendurol Forte ( Grundreiniger )
und Thermohospital ( Beschichtung )

Wir halten uns an den Reinigungsverlauf

Gruss Metti

Hallo,
entweder die Trocknungszeit nicht eingehalten oder zu hohe Restalkalität auf dem Boden.
Bei Lino vor der Beschichtung ca. 24 Stunden mit der Beschichtung warten und nach der alkalischen Grundreinigung den Boden mit viel Wasser nachwaschen und absaugen.
Gruss Thorsten

Hallo !
das ist schwer zu beantworten wenn man es nicht sieht !
aber ich denke das wenn der schon beschichtete boden mit grundreiniger gereinigt wird und danch nicht gründlich mit klarem wasser nachgespült würde hatte die beschichtung nicht die möglichkeit richtig zu fassen und pudert nun ab oder löst sich . das könnte ein grund sein ! wenn ihr euch wirklich an die anwendung gehalten habt dann kann es ja nur nen hersteller fehler gewesen sein !
aber grundreiniger sollte man mit vorsicht geniessen.

Morgen
ich hab nochmal nachgelesen also ich hab nix über benderol forte gefunden das das für linoleum geeignet ist ! und thermohospistal ist mehr für pvc wie linoleum konnte da nichts im datenblatt finden !

Frage ! warum nimmst du eine beschichtung die für krankenhaüser ist sprich desinfektions beständig usw ?

Hallo Metti
für das Abpudern von Beschichtungen gibt es vor allem zwei Fehlerquellen:

  1. Es wurde nicht gründlich genug nachgewässert.
  2. Der Boden war noch nicht durchgetrocknet. (Achtung, je nach Wetterlage kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis ein Linoboden nach einer Grundreinigung durchgetrocknet ist!)

Letzte Möglichkeit: Es handelt sich um einen sehr alten und ständig beschichteten Boden. In diesem Fall bleiben manchmal trotz Grundreinigung Rückstände in den Poren, die dann eine Haftung der neuen Beschichtung verhindern.

Grüsse aus Syke

Ute Collmann

Das eine Produkt ist ja von Ecolab und das andere von Kiehl. Vielleicht vertagen sich beide Produkte nicht.

Es kommt auch darauf an, was vorher für eine Beschichtung drauf war, Gltizmetallic?, und ist diese auch komplett entfernt worden.

Eventuell ist der Boden aber noch feucht gewesenbei der Beschichtung, oder aber es ist nicht mit genügend Wasser nach der Grundreinigung Neutralisiert worden

Hallo Metti,
es kann verschiedene Gründe geben.
Hier ein paar Fragen:
War der Boden vor der Erstbeschichtung neu?
Habt ihr, nach der Grundreinigung, den Boden richtig gespült (neutralisiert)?
Habt ihr einen Porenfüller vorab aufgetragen?
Ist der Boden vor der GR mit Siliconhaltigen Mittel gewischt worden?
Gruß Lothar

Hallo Metti,

kann es sein, dass das Linoleum nicht vollständig trocken war? Dann kann es gut passieren, dass die Beschichtung vom Pflegemittel abpudert.

Ich hoffe ihr macht nicht zu häufig eine Grundreinigung. Bei dieser Art böden reicht es ein Mal im Jahr.

hallo,

linoböden sind in der regel sensibler als pvc-böden, also gilt es hier einiges zu beachten:

  • verwende nur linogrundreiniger (ph-wert kleiner 11)
  • wasche den boden nach der reinigung gut mit klarem
    wasser nach, am besten mehrmals
  • linoböden benötigen eine sehr lange trockenzeit

beschreibe doch einmal genau deine vorgehensweise, damit ich mir ein genaueres bild machen kann.

gruß…michael

Hallo Metti,

das Abpudern kommt daher das noch restfeuchte im Bodenbelag vorhanden war.

In welcher art Objekt ist der Bodenbelag verlegt: Kindergarten, Schule, Krankenhaus, Altersheim usw.?

Zu den Mitteln: Bendurol Forte ist gut, Thermohospital von Kiehl kenne ich Persönlich nicht, laut Produktbeschreibung scheint dieser geeignet zu sein

Ich möchte dir hier nichts unterstellen, wie viel Ahnung hast du mit Linoleumböden?

Aber zur Sicherheit:
Grundinformation Linoleum
Linoleum-Bodenbeläge werden durch Weiterverarbeitung einer sogenannten „Linoleumzementmasse“ hergestellt. Dabei werden zum größten Teil nachwachsende Rohstoffe (Leinöl, Sojaöl, Tallöl) zusammen mit Kreide, Kork- und Holzmehl unter hohem Druck auf einen Juterücken gepresst und ungefähr dreiwöchige Reifungsprozesse unterzogen. Um der Belagsoberfläche eine bessere mechanische Beständigkeit zu verleihen, versieht man diese häufig mit einer Kunstharzoberflächenbeschichtung auf Vinylacetatbasis oder Polyacrylatbasis. Da der Bodenbelag ein Naturbelag ist nimmt dieser Feuchtigkeiten auf und brauch je nach alter „je älter oder abgenutzter der Bodenbelag desto länger die Trocknungsfase“ neue beiläge ca. 12 Stunden bei alten 24 Stunden und länger.

Seid ihr nach dieser vorgehensweise vorgegangen?

  • Die mit dem Fußboden in Berührung kommenden Metallteile der Möbelstücke werden ggfl. mit Folie
    Überklebt oder mit Bodentüchern geschützt, damit keine Korrosionsgefahr (Rost bzw. Rostflecken und Stockflecken) und damit verbundene Verfärbungen oder Schäden entstehen.

  • Beseitigung des Grobschmutzes durch Kehren oder Saugen

  • Einsatz (Aufrüstung) der Einscheibenmaschine und Grünem Reinigungspad, Wassersauger oder
    sonstiger Geräte vor Ort

  • Auffüllen des Wassertankes mit Wasser und Zudosierung des Reinigungsmittels nach
    Herstellerangaben

  • Bearbeitung der mit der Maschine zugänglichen Stellen

  • Manuelle Bearbeitung von Rändern und Ecken, z.B. mit Handpads

  • Absaugen der Schmutzflotte mit Wassersauger

  • Gründliche zweimalige Nachreinigung durch Nasswischen mit klarem Wasser

  • Anschließend überprüfen des PH wertes, kleiner 8.

  • Abrüsten und Reinigen der Maschinen und Geräte

  • Gereinigten Bodenbelag nach ausreichender Trocknung des Bodens (Minimum 12 Stunden),
    (je älter oder abgenutzter der Bodenbelag desto länger die Trocknungsfase 24 Stunden) mittels
    Einscheibenmaschine und Polierpad (Beige) glätten.

  • Erster Auftrag des Pflegemittels mit einem Breitwischgerät (50 cm) und einem nicht flusenbildenden
    Bezug

  • Trocknung des ersten Auftrages ca. 1 Std.

  • Nach ausreichender Trocknung der ersten Beschichtung des Bodens, nochmals mit einem Polierpad
    die Oberfläche glätten.

  • Zweiter und Dritter Auftrag des Pflegemittels mit einem Breitwischgerät (50 cm) und einem nicht
    Flusenbildenden Bezug, Trocknung ca. je schicht bis ca. 1 Sunde.

Das wäre der Richtige vorgehensweise, aber das wichtigste ist die Austrocknungsfase, sollte der Bodenbelag lange mit dem Grundreiniger eingewirkt sein, ist es wichtig 2-mal zu neutralisieren ACHTUNG nur mit klarem Wasser und den PH wert messen (PH Stäbchen gibt es in Apotheken 0-14) sollte der wert über 8 PH sein noch mal neutralisieren.
Dann das aller WICHTIGSTE AUSTROCKNEN lassen.
Danach Beschichten und auch hier die Trockenfasen nicht vergessen.

Nach diesem Vorgehen dürfte dann nichts mehr passieren.

Kopfhoch das bekommst Du schon hin, wenn dann alles fertig ist das ganze unter Erfahrung sammeln speichern und dann ist es beim nächsten Linobelag kein Problem mehr.

Gruß
Tayfun

hallo metti!

hier gibt es erstmal einige dinge die vorab geklärt werden müssen. handelt es sich um einen vergüteten belag oder ist der belag schon älter? wurde ausreichend mit klarem wasser nachgespült? hat der lino lang genug trocknen können (über nacht)?
wenn all diese dinge beantwortet sind kann man mehr sagen. ich würde dir auch empfehelen einen anderen grundreiniger zu verwenden, z.b. linax extreme von tana. hierbei muss nicht mehr so stark nachgespült werden. damit wäre eine fehlerquelle ausgeschaltet. wie viele aufträge beschichtung wurden ausgeführt?
ich hoffe, dass die antwort ein wenig weiter hilft. für weitere fragen einfach antworten!
gruß
pennkabb

was kann falsch gelaufen sein wenn nach der Beschichtung der
Linoböden das Material " abpudert " ?
Ich bin langsam am verzweifeln.

Wir reinigen mit Bendurol Forte ( Grundreiniger )
und Thermohospital ( Beschichtung )

Wir halten uns an den Reinigungsverlauf

Hallo, rein interessehalber:
Schon rausgefunden, woran es lag?
Ich tippe auf unvollständige Grundreinigung mit mangelnder Neutralisation (Wasser, Wasser, Wasser…)
Gruß
Beasley

PS: Sorry wegen meiner sehr späten Reaktion…