Hallo Metti,
das Abpudern kommt daher das noch restfeuchte im Bodenbelag vorhanden war.
In welcher art Objekt ist der Bodenbelag verlegt: Kindergarten, Schule, Krankenhaus, Altersheim usw.?
Zu den Mitteln: Bendurol Forte ist gut, Thermohospital von Kiehl kenne ich Persönlich nicht, laut Produktbeschreibung scheint dieser geeignet zu sein
Ich möchte dir hier nichts unterstellen, wie viel Ahnung hast du mit Linoleumböden?
Aber zur Sicherheit:
Grundinformation Linoleum
Linoleum-Bodenbeläge werden durch Weiterverarbeitung einer sogenannten „Linoleumzementmasse“ hergestellt. Dabei werden zum größten Teil nachwachsende Rohstoffe (Leinöl, Sojaöl, Tallöl) zusammen mit Kreide, Kork- und Holzmehl unter hohem Druck auf einen Juterücken gepresst und ungefähr dreiwöchige Reifungsprozesse unterzogen. Um der Belagsoberfläche eine bessere mechanische Beständigkeit zu verleihen, versieht man diese häufig mit einer Kunstharzoberflächenbeschichtung auf Vinylacetatbasis oder Polyacrylatbasis. Da der Bodenbelag ein Naturbelag ist nimmt dieser Feuchtigkeiten auf und brauch je nach alter „je älter oder abgenutzter der Bodenbelag desto länger die Trocknungsfase“ neue beiläge ca. 12 Stunden bei alten 24 Stunden und länger.
Seid ihr nach dieser vorgehensweise vorgegangen?
-
Die mit dem Fußboden in Berührung kommenden Metallteile der Möbelstücke werden ggfl. mit Folie
Überklebt oder mit Bodentüchern geschützt, damit keine Korrosionsgefahr (Rost bzw. Rostflecken und Stockflecken) und damit verbundene Verfärbungen oder Schäden entstehen.
-
Beseitigung des Grobschmutzes durch Kehren oder Saugen
-
Einsatz (Aufrüstung) der Einscheibenmaschine und Grünem Reinigungspad, Wassersauger oder
sonstiger Geräte vor Ort
-
Auffüllen des Wassertankes mit Wasser und Zudosierung des Reinigungsmittels nach
Herstellerangaben
-
Bearbeitung der mit der Maschine zugänglichen Stellen
-
Manuelle Bearbeitung von Rändern und Ecken, z.B. mit Handpads
-
Absaugen der Schmutzflotte mit Wassersauger
-
Gründliche zweimalige Nachreinigung durch Nasswischen mit klarem Wasser
-
Anschließend überprüfen des PH wertes, kleiner 8.
-
Abrüsten und Reinigen der Maschinen und Geräte
-
Gereinigten Bodenbelag nach ausreichender Trocknung des Bodens (Minimum 12 Stunden),
(je älter oder abgenutzter der Bodenbelag desto länger die Trocknungsfase 24 Stunden) mittels
Einscheibenmaschine und Polierpad (Beige) glätten.
-
Erster Auftrag des Pflegemittels mit einem Breitwischgerät (50 cm) und einem nicht flusenbildenden
Bezug
-
Trocknung des ersten Auftrages ca. 1 Std.
-
Nach ausreichender Trocknung der ersten Beschichtung des Bodens, nochmals mit einem Polierpad
die Oberfläche glätten.
-
Zweiter und Dritter Auftrag des Pflegemittels mit einem Breitwischgerät (50 cm) und einem nicht
Flusenbildenden Bezug, Trocknung ca. je schicht bis ca. 1 Sunde.
Das wäre der Richtige vorgehensweise, aber das wichtigste ist die Austrocknungsfase, sollte der Bodenbelag lange mit dem Grundreiniger eingewirkt sein, ist es wichtig 2-mal zu neutralisieren ACHTUNG nur mit klarem Wasser und den PH wert messen (PH Stäbchen gibt es in Apotheken 0-14) sollte der wert über 8 PH sein noch mal neutralisieren.
Dann das aller WICHTIGSTE AUSTROCKNEN lassen.
Danach Beschichten und auch hier die Trockenfasen nicht vergessen.
Nach diesem Vorgehen dürfte dann nichts mehr passieren.
Kopfhoch das bekommst Du schon hin, wenn dann alles fertig ist das ganze unter Erfahrung sammeln speichern und dann ist es beim nächsten Linobelag kein Problem mehr.
Gruß
Tayfun