Ich wohne zur Zeit noch bei meinen Eltern. Vorher habe ich Studiert und dann erstmal ALGII bekommen.
Meine Eltern sind knapp 70 und bekommen seit einigen Jahren die Sozialhilfe / Grundsicherung (auf den Bescheid steht sozialhilfe).
Da ich ja noch zuhause gewohnt habe, hat das Sozialamt bisher die Kosten zur Unterkunft durch 3 geteilt (meine Eltern und ich) und ich musste immer 1/3 dazuzahlen, bwz. wurde es von der Sozialhilfe automatisch abgezogen.
Nun zu meinem Problem: Man muss ja alle halbe Jahre einen Bescheid über die Bewohner im Haushalt und ihr Einkommen ausfüllen.
Bis jetzt war das nie ein Problem, da ich ja immer nur ca. 500 bis 600€ im Schnitt verdient habe.
Aber jetzt verdiene ich ca. 1700€ Netto und wollte eigentlich noch ein par Monate Zuhause wohnen, um mir was für die Möbel und die restliche Wohnungseinrichtung zusammenzusparen.
Bis jetzt Waren ein Drittel der Unterkunftskosten Ca. 200€, die das Sozialamt abgezogen hat und die ich beisteuern musste.
1)Heisst das, wir haben eine Bedarfs- oder Haushaltsgemeinschaft und werden zusammen veranlangt?
- Wird jetzt mein gesamtes Einkommen angerechnet und wird die Sozialhilfe für meine Eltern gestrichen? Sie haben vorher ca. 800€ bekommen, da mein Anteil für die Wohnung abgezogen wurde und da sie eine kleine Rente haben. Mit meinen 1700 liege ich also weit über der Sozialhilfe die sie bekommen haben. Kann das Sozialamt jetzt einfach sagen die Zahlen gar nichts mehr, weil ich ja genug habe um meine Eltern durchzubringen? Bin ich also auf Lebenszeit dazu verdammt auf Sozialhilfenivou zu leben, weil ich jetzt meine Eltern finanzieren muss? (Ich bin übrigens 31)
3)Oder läuft jetzt alles weiter wie bisher und das Sozialamt sieht es so, dass ich mein Drittel der Unterkunftskosten trage und damit ist alle in Ordnung?
- Spielt es eine Rolle, dass ich mit meinen Eltern (noch) in einer Gemeinsamen Wohnung wohne, bzw. wäre es anders, wenn ich sofort ausziehe?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten