vorab: mir ist bekannt, daß die Erklärung online über Elster abzugeben ist.
Ich suche im Netz ein „normales“ Formular, um zu sehen, was die Herrschaften überhaupt wissen wollen.
Ungefähr 1.000 Links angeklickt, aber nirgends fündig geworden. Es scheint ein großes Geheimnis zu sein.
Hat bitte jemand einen Link zum „normalen“ Formular für Ba-Wü?
Das FA BW stellt die nur auf besondere Anforderung auf Papier zur Verfügung.
Und offenbar hat bisher niemand diese gescannt und ins Netz gestellt.
Im Grunde ist es in BW relativ einfach, da das Bodenrichtwertmodell gilt.
Du brauchst die Grundstücksgröße und den Bodenrichtwert.
wenn du bei Elster eingeloggt bist kannst du das Formular bearbeiten. Und wenn nicht weiterkommst weil dir eine Angabe fehlt, speicherst du das Formular einfach ab. Wenn du die fehlenden Angaben hast kannst du das Formular einfach weiter bearbeiten. Du kannst das Formular auch löschen und nochmal von vorne anfangen mit den Eingaben. Du kannst das Formular auch ausdrucken falls du andere um Rat fragen willst.
Erst wenn du dir ganz sicher bist das alle Angaben stimmen übermittelst du das Formular an das Finanzamt.
Leider nicht. Die Kraut- und Rüben-Oberfläche, mit denen der Benutzer bei Elster gequält wird, heißt zwar Formular, aber das ist keines.
Formulare für Steuererklärungen gab es während der letzten hundert Jahre - übrigens auch noch lange Zeit online mit „Elster Formular“. Der Unterschied zu der aktuellen Elster-Katastrophe war dabei, dass man sich mit Steuerformularen einen Überblick verschaffen konnte, was die eigentlich von einem wollen. Leute, die nicht mehr mit Formularen gearbeitet haben, können sich das nicht mehr vorstellen.
und vor allem ein recht wertvoller Link zum „Kochbuch“ Neue Wirtschaftsbriefe, das irgendwo unauffällig bei allen Profis in Steuersachen auf dem Desktop herumliegt, auch wenn sie so tun, als wären sie über die NWB weit erhaben:
Unten im Text unter „Anlage: Vordrucke und Ausfüllanleitungen“ sind die Vordrucke komplett in *.pdf zu finden.
Danke Christa,
diesen Link kannte ich schon, der hilft mir aber nicht weiter.
Ich suche das Formular nur für Ba-Wü, das sein eigenes Süppchen kocht.
Text aus dem Link:
"## Formular Baden-Württemberg und Hessen
Die Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen, die sich ebenfalls für ein eigenes Ländermodell entschieden haben, haben bislang noch keine Formulare im Internet für die Grundsteuererklärung veröffentlicht. In beiden Bundesländern sind die Vordrucke nur auf Antrag von der Finanzverwaltung erhältlich."
Warum erzählst Du mir das alles?
Wallander würde an der Stelle sagen: „Beantworten Sie einfach meine Frage.“
Meine Frage war:
Ich mache seit Jahren die ESt-Erklärung mit Elster online. Seit dem zweitenmal schreibe ich mir alle Zahlen vorab auf ein Stück Papier, damit ich mich nur einmal durch (gefühlt!) 100 Seiten klicken muß, obwohl ich auf höchstens 10 Seiten was einzutragen habe.
Ich habe „Deinen“ Link geklickt und dann nach unten gescrollt.
Dann kommt zuerst – > siehe Screenshot, dann die „bunte“ Deutschlandkarte, danach die einzelnen Bundesländer mit einem Link zum Formular - oder wie im Fall von Hessen und Ba-Wü kein Link, sondern der von mir zitierte Text.
Die Site ist für mich kaum benutzbar. Scrollen geht nur im unteren Drittel des Bildschirms, die oberen 2/3 von dem Häuschen bis Berechnung klemmen fest:
.
Ich schwör’s, als ich den Link angeklickt habe, sah es anders aus, und mir wurden auch die Screenshots angezeigt (natürlich hatte ich BaWü ausgewählt). Heute finde ich sie nicht mehr.
Dann bleibt wohl nichts anderes als der Weg zum oder ein Anruf beim Finanzamt übrig … Oder es reicht dir das, was @MacGuffin verlinkt hat. Bzw. die dort verlinkte diese Seite:
Ist die Frage mit „nein, es gibt keinen Link“ genug beantwortet?
Gruß
HaWeThie
PS: die Behörde will grds. nichts Schlimmes (im Prinzip liegen die Antworten vor und könnten auch automatisiert zusammengetragen werden - aber „Datenschutz“)- ich habe für zwei Häuser in der Fam. die Angaben online in zwei verschiedenen Verfahren gemacht - hat nicht mehr als 30 min. je Erklärung gedauert.