Grundvos Pumpe verhält sich merkwürdig

Hallo Fachleute,

es ist ja mal wieder Zeit für ein neues Problem…

Die Grundvos Heizungspumpe in meiner Buderus Anlage (Steuerung 2107) macht komische Sachen: Hin und wieder und ohne erklärlichen Grund fängt die Umwälzpumpe an zu takten, d. h., sie läuft für ca. eine Sekunde an, bleibt dann stehen, läuft an, bleibt stehen usw. usw… Das macht sie stundenlang mit wachsender Begeisterung. Dann ist mal wieder gut und sie läuft ganz normal durch. Steuerung habe ich Fühlerseitig durchgemessen und am 230 Volt Ausgang für die Pumpe liegt auch Spannung an, wenn sie es soll.

Wieso also macht die Pumpe dieses merkwürdige Verhalten? - Es sei dazu gesagt, dass sie ca. 8 Jahre alt ist und teils mit hohen Vorlauftemperaturen belastet wurde, da ich mit einem Feststoffkessel zu heize.
Kann man -ich- etwas reparieren, austauschen, etc., oder ist die Pumpe Schrott.

Wäre schön, wenn Ihr helfen könntet, wird schon kühl am Harzrand…

Freundliche Grüße

Bernd

Hallo !

Hast Du direkt an der Pumpe die Spannung gemessen,oder zumindest am Pumpenkabelabgang der Heizungssteuerung ?
Ist dort Dauerspannung oder „taktet“ es dort auch ?

Wenn Dauerspannung anliegt,kann es m.E. nur an der Pumpe selbst liegen.
Ist das eine ganz normale Pumpe ohne Elektronikeinbauten ?
Schalte mal auf eine andere Stufe,ist der Fehler dann weg oder verhält sie sich dann anders ?

Wackelkontakt scheint wohl nicht vorzuliegen,oder ?
Dazu ist es zu gleichmäßig.

Wenn keine Elektronik in der Pumpe drin ist,also „nur“ Wicklungsanschlüsse,Stufenschalter und Betriebskondensator bleiben ja
nicht mehr viel Fehlerquellen übrig.

MfG
duck313

Hallo Duck,

Spannung liegt zuverlässig am Steuerungsausgang an. Wackler schliesse ich aus.

Momentan läuft sie wieder ganz normal, was mir schleierhaft ist…
Habe allerdings zwischenzeitlich die Stufen ein paar mal hin und her geschaltet.

Es ist übrigens eine Grundvos UPS 25-80

Solche Fehler sind mir die liebsten… genau wie der ab und an ausfallende Tacho beim Twingo meiner Frau…

Grüße

Bernd

Hallo

Also wenn sie taktet und Dauerspannung von der Regelung aus anliegt, stimmt wasmit der Pumpe nicht.
Möglich das es an der Elektronik liegt, z.B. Anlaufkondensator, Einstellskala oder die Pumpe ist mechanisch defekt. Starke Ablagerungen in der Pumpe, abgebrochenes Schaufelrad oder so ähnlich.

Da du gesagt hast das es sich um eine 25/80 Pumpe handelt ist es entweder eine sehr große Anlage oder jemand hat die Pumpe freundlichst gutmütig überdimensioniert.

Wie gesagt, wenn´s von der Steuerung nicht her kommt, tippe ich auf die Pumpe, je nach Alter gehen die halt auch schon mal kaputt. Würde mal überprüfen (Lassen) ob eine sooooo große Pumpe überhaupt nötig ist, ansonsten einfach eine elektr Pumpe der E-Klasse A. von z.B. Grundfos einbauen (möglich das die Alpha 2 25/60 vollkommen ausreicht).
Der Vorteil dieser Pumpenart ist das sie ihre Leistung der Anforderungen anpasst und auf die Pumpe gibt´s obendrein 5 1/4 Jahre Garantie.
Aber vorsicht vor diversen Baumärkten und Internetshops, hier werden die Pumpen gerne zu Dumpinpreisen verkauft. Der Grund dafür ist das es sich vom Namen her zwar um die gleiche Pumpe handelt, sie ist jedoch ein Reimport und somit werden seitens von Grundfos hier KEINE 5 1/4 Jahre Garantie gegeben!
So kann man auch mal schnell mit einen vermeindlichen Schnäppchen gut auf die Schnauze fallen.

So long

MfG
Nelsont

Hallo Nelsont,

ja, das denke ich leider nun auch… Habe in den Pumpenstromkreis ein Amperemeter eingeschleift und siehe da… Wenn die Pumpe läuft habe ich einen Strom um 200mA schwankend. Wenn sie zum stehen kommt, katapultiert das Multimeter in den overload Bereich. Also tatsächlich eine elektrische Geschichte. Somit wird es wohl eine neue Pumpe werden, die ich dann von der Größenordnung für mein 150 Quadratmeterhaus mal neu berechnen lassen werde. Schau´n wir mal, was der Einbauer zu der Riesenpumpe sagt, die er da vor 8 Jahren installiert hat… Lebensdauerverlängernd war die Dimension ja scheinbar nicht…

Danke für´s helfen und schönes Wochenende!

Bernd

Hallo

Bei der geringen beheizten Fläche reicht eine 25/60 mit Sicherheit aus, auch wenn nur mit Fussbodenheizung beheizt wird.
Wenn nur Heizkörper installiert sind, könnte soagr die 25/40 vollkommen ausreichen; zumindest wenn nicht 30 Heizkörper dran hängen und alles mit 10er Kupferrohr angeschlossen sind.
25/80 ist deffinitiv zu groß! Vollkommen unnötige Energiekosten bzw. zu hoher Stromverbrauch; selbst in der niedrigsten Stufe dürfte sie noch zu groß sein und zu viel verbrauchen.
Lass dir wie gesagt ne Alpha2 25/60 einbauen, diue hat sogar vorne eine Anzeige über die aktuelle Leistungsaufnahme, aber kann manuell auch noch nachgestellt werden falls die AutoAdapt-Funktion nicht ganz passen sollte.

Gruß
Nelsont

Hallo Nelsont,

habe heute mit dem Installateuer gesprochen, der die Anlage in anno 10/03 geplant und installiert hat. Schon hierbei gab es einige Merkwürdigkeiten, wie z.B eine erst nicht erfoderliche Nebenluftklappe im Schornstein. Erst als sich herausstellte, daß dieser im Betrieb zog wie eine Schmiedeesse und der Holzkessel in den Notkühlbetrieb raste, baute er sie dann doch noch ein…

Zur Dimension der jetzigen Pumpe meinter er heute, die wäre schon ganz in Ordnung von der Größe. Er will mir jetzt etwas ähnliches für um die 300 Euro verkaufen, allerdings mit elektronischer Regelung. Hieraus ergeben sich weitere Fragen. Ich habe eine Buderus Steuerung 2107, welche aber sehr oft in den Betrieb „Brenner FEH“ geht, da ich den Brenner über den Sicherheitskreis wegschalte um dann mit Holzkessel zu heizen. Klar, wenn der dann aus geht und der Brenner nicht nach heitzt… Will ich aber auch genau so, denn ich will ja möglichst Holz heizen und kein Öl. Im „Automatikbetrieb“ über Rauchgasthermostat wäre ich zu langsam beim Holz nach legen, da wenn ich merke, daß es kühler wird, der Ölbrenner wegen abgesunkener Rauchgastemperatur schon läuft…

Die Pumpe meiner Wahl sollte auch mal etwas höhere Vorlauftemperatueren vertragen, da die bei Holzbetrieb vorkommen können. Enbenso sollte ihr das Warm / Kalt meines Vor/ Rücklaufes wenig ausmachen. Macht hier zusätzliche Elektronik Sinn???

Grüße,

Bernd

Hallo

Hallo Nelsont,

habe heute mit dem Installateuer gesprochen, der die Anlage
in anno 10/03 geplant und installiert hat. Schon hierbei gab
es einige Merkwürdigkeiten, wie z.B eine erst nicht
erfoderliche Nebenluftklappe im Schornstein. Erst als sich
herausstellte, daß dieser im Betrieb zog wie eine Schmiedeesse
und der Holzkessel in den Notkühlbetrieb raste, baute er sie
dann doch noch ein…

Sachen die man bei solchen Anlagen immer schon im Vornherein einplant und einbaut. Hoffe wenigstens das beim Holzkessel eine Rücklaufanhebung eingebaut wurde?!

Zur Dimension der jetzigen Pumpe meinter er heute, die wäre
schon ganz in Ordnung von der Größe.

Da sieht man´s ja mal wieder, besser zu groß wie zu klein, genau wie bei der Dimensionierung von Wärmeerzeugern; Hauptsache der Kunde meckert nicht das es zu kalt ist…

Er will mir jetzt etwas

ähnliches für um die 300 Euro verkaufen, allerdings mit
elektronischer Regelung.

Bei dem Preis sollte es eine Grundfos oder Wilo sein, bloß kein Billig- oder No-Name-Produkt andrehen lassen.

Hieraus ergeben sich weitere Fragen.

Ich habe eine Buderus Steuerung 2107, welche aber sehr oft in
den Betrieb „Brenner FEH“ geht, da ich den Brenner über den
Sicherheitskreis wegschalte um dann mit Holzkessel zu heizen.
Klar, wenn der dann aus geht und der Brenner nicht nach
heitzt… Will ich aber auch genau so, denn ich will ja
möglichst Holz heizen und kein Öl. Im „Automatikbetrieb“ über
Rauchgasthermostat wäre ich zu langsam beim Holz nach legen,
da wenn ich merke, daß es kühler wird, der Ölbrenner wegen
abgesunkener Rauchgastemperatur schon läuft…

Würde mich bezüglich der Regelung mal mit Buderus kurzschließen, diese Konstellationen sind ja heute üblich und regelungstechnisch gut steuer- und regelbar.
Ist übrigens ne Krankheit von einigen Buderus Regelungen mit der Anzeige „Brenner FEH“ da muss nur was in einem Untermenü umgestellt werden und schon kommt dieser Fehler nicht mehr vor; weiss leider nicht mehr auswendig wie und wo das ging…sorry, kann man aber auch bei Buderus erfragen.

Die Pumpe meiner Wahl sollte auch mal etwas höhere
Vorlauftemperatueren vertragen, da die bei Holzbetrieb
vorkommen können. Enbenso sollte ihr das Warm / Kalt meines
Vor/ Rücklaufes wenig ausmachen. Macht hier zusätzliche
Elektronik Sinn???

Zusätzliche Elektronik bruachst du nicht, diese Temp. vertragen eigentlich alle Pumpen, auch wenn´s mal an die 80-90°C bei Festbrennstoffkesseln geht macht denen das nichts aus.

Na vielleicht solltest du mal überlegen mal nen kompetenteren Fachmann zu nehmen, dem man nicht erst durch lange Internetrecherchen sagen muss was und wie er was einzubauen hat.

Gruß und schönes WOchenende :smile:
Nelsont

1 „Gefällt mir“