Hallo
Hallo Nelsont,
habe heute mit dem Installateuer gesprochen, der die Anlage
in anno 10/03 geplant und installiert hat. Schon hierbei gab
es einige Merkwürdigkeiten, wie z.B eine erst nicht
erfoderliche Nebenluftklappe im Schornstein. Erst als sich
herausstellte, daß dieser im Betrieb zog wie eine Schmiedeesse
und der Holzkessel in den Notkühlbetrieb raste, baute er sie
dann doch noch ein…
Sachen die man bei solchen Anlagen immer schon im Vornherein einplant und einbaut. Hoffe wenigstens das beim Holzkessel eine Rücklaufanhebung eingebaut wurde?!
Zur Dimension der jetzigen Pumpe meinter er heute, die wäre
schon ganz in Ordnung von der Größe.
Da sieht man´s ja mal wieder, besser zu groß wie zu klein, genau wie bei der Dimensionierung von Wärmeerzeugern; Hauptsache der Kunde meckert nicht das es zu kalt ist…
Er will mir jetzt etwas
ähnliches für um die 300 Euro verkaufen, allerdings mit
elektronischer Regelung.
Bei dem Preis sollte es eine Grundfos oder Wilo sein, bloß kein Billig- oder No-Name-Produkt andrehen lassen.
Hieraus ergeben sich weitere Fragen.
Ich habe eine Buderus Steuerung 2107, welche aber sehr oft in
den Betrieb „Brenner FEH“ geht, da ich den Brenner über den
Sicherheitskreis wegschalte um dann mit Holzkessel zu heizen.
Klar, wenn der dann aus geht und der Brenner nicht nach
heitzt… Will ich aber auch genau so, denn ich will ja
möglichst Holz heizen und kein Öl. Im „Automatikbetrieb“ über
Rauchgasthermostat wäre ich zu langsam beim Holz nach legen,
da wenn ich merke, daß es kühler wird, der Ölbrenner wegen
abgesunkener Rauchgastemperatur schon läuft…
Würde mich bezüglich der Regelung mal mit Buderus kurzschließen, diese Konstellationen sind ja heute üblich und regelungstechnisch gut steuer- und regelbar.
Ist übrigens ne Krankheit von einigen Buderus Regelungen mit der Anzeige „Brenner FEH“ da muss nur was in einem Untermenü umgestellt werden und schon kommt dieser Fehler nicht mehr vor; weiss leider nicht mehr auswendig wie und wo das ging…sorry, kann man aber auch bei Buderus erfragen.
Die Pumpe meiner Wahl sollte auch mal etwas höhere
Vorlauftemperatueren vertragen, da die bei Holzbetrieb
vorkommen können. Enbenso sollte ihr das Warm / Kalt meines
Vor/ Rücklaufes wenig ausmachen. Macht hier zusätzliche
Elektronik Sinn???
Zusätzliche Elektronik bruachst du nicht, diese Temp. vertragen eigentlich alle Pumpen, auch wenn´s mal an die 80-90°C bei Festbrennstoffkesseln geht macht denen das nichts aus.
Na vielleicht solltest du mal überlegen mal nen kompetenteren Fachmann zu nehmen, dem man nicht erst durch lange Internetrecherchen sagen muss was und wie er was einzubauen hat.
Gruß und schönes WOchenende 
Nelsont