Wenn ich im Lehmboden bzw. Geschiebemergel ein 1 m tiefes Loch grabe und das Wasser sammelt sich sofort bei 90 cm Flurabstand, woher weiß ich, ob das jetzt schon der oberste Grundwasserleiter oder nur Haft- oder Sicker- oder Stauwasser ist? Es gibt ein Gutachten für ein angrenzendes Gebiet, demnach gibt es drei Grundwasserleiter und der oberste ist stark schwankend mit geringem Flurabstand. Der zuständige Mitarbeiter der Wasserbehörde meinte aber zu mir, das stimme nicht, der Grundwasserspiegel liege etliche Meter tief. Oder ist das alles eine Frage der Definition? Ich bin ratlos…
Haftwasser scheidet aus !
Sickerwasser verschwindet bei längeren Trockenzeiten ebenso Stauwasser
ein guter Hinweis mit was du es zu tun hast liefert die Färbung des Bodens
da sich das Oxsidationsnivau ändert
Grundwasser Bereich : meist reduzierend „bleiche Farben“
Sickerwasser Bereich : meist oxidierend hier herrschen orange braune Farben vor
Stauwasser „hier wird es Bunt“ da beide Bedienungen auf engen Raum nebeneinander Vorkommen.
das kann aber nur eine Näherung sein schau mal in ein Bodenkundebuch
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vielen Dank für die Antwort! Mit dem Bodenkundebuch bin ich allerdings nicht viel weiter gekommen: die Färbung ist ein gleichmäßiges, langweiliges hell- bis mittelbraunes Ocker, ein bisschen schmutzig-gräulich, ohne irgendwelche Besonderheiten, Schlieren oder Verfärbungen. Perfekt plastisch, wenn es nass ist, trocken gibt es leichte Risse. Tiefer als 1 m wollte/konnte ich dann nicht mehr graben…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]