Grundwasser Gartenpumpe Lagerung

Hallo
Meine Eltern haben zuhause eine Gartenpumpe die in einem Brunnen sitzt (ca. 1 Meter tief). Zum Winter hin haben wir diese immer raus genommen, wegen zufrieren. Nur ich habe die Bedenken, das es auch nicht Sinnvoll ist eine Gartenpumpe ca. ein halbes Jahr in der Wohnung zu lagern. (Wegen Rost und Ablagerungen) Es sind auch schon ein Paar Pumpen drauf gegangen. Wahrscheinlich wegen Verrosten.

Was sollte man also am besten machen. Gartenpumpe gut einpacken und ab und zu mal benutzen, oder weiterhin im Haus lagern??

Danke für eure Antworten

Hallo,
handelt es sich um einen Brunnen mit natürlichem Wasserzufluss, sollte der auch nicht zufriern bzw. komplett durchfrieren.
Wenn Ihr die Pumpe aber trotzdem heraus nehmen wollt, würde ich ich sie in destilliertes Wasser mit Gefrieschutzmittel (Autokühler) legen (da ist auch ein Korrosionsschutzmittel drin und es schützt auch die Dichtungen). Bei wieder in Betriebnahme aber gut spülen…
WSp

Es ist so viel ich weiß ein Rohr in den Boden getrieben worden über den das wasser angesaugt wird.
Die pumpe ist relativ groß da muss ich sie schon fast in die Badewanne einlegen :wink: gibts da eine einfachere Lösung??? schließlich möchte ich über den Winter noch mal Baden gehen können :smiley:

Sorry, ich war der Annahme, dass es sich um eine Unterwasserpumpe handelt.
In diesem Fall würde ich die Pumpe nur mit dem Gemisch füllen. Zum Brunnen hin muss aber abgesperrt werden, am bestem Rohrverbindung trennen.
So kann die Badewanne genutzt werden. :smile:)
WSp

P.S. An Stelle von destilliertem Wasser kann man auch kalkfreies Wasser benutzen, also Trinkwasser, welches nicht so hart ist, also keine Kalkablagerungen im Waschaschine oder Kaffeemaschine bildet, oder das Brunnenwasser…

Also die Leitung in die Erde hat ein Rückschlagventil (wie auch immer das heißt :smile:
Also wäre es am besten ich schließe beide Seiten der Pumpe (Ansaugteil und ich nenne es mal Spritzteil) gieße die Pumpe aber vorher mit Destilliertem Wasser voll (haben dafür ein Gerät was Destilliertes Wasser macht.)

Und das sollte dann reichen???

Gefrieschutzmittel, wie es im Autokühler verwendet wird, nicht vergessen. Bleibt die Pumpe im Freien stehen, solltest Du auf -30°C die Mischung einstellen.
Das eine ist die Saugleitung, die muss dann entwässert sein, sonst friert diese ein. Das andere ist die Druckleitung, die muss leer bzw. mit Wasser-Gefrieschutzmittel-Gemisch gefüllt sein.

WSp

An der Saugleitung haben wir noch nie was dran gemacht die ist auch 1,20 in der Erde. Die Friert nicht dicht. Also bis jetzt und sonst ist sie im Sommer wenn die Pumpe wieder reingebaut wird wieder frei… (So machen wir das seid mehr als 20 Jahren)

Die Druckleitung wird MIT der Pumpe raus genommen (ist nur ein kleiner Schlauch an dem dann unserer Gartenschlauch befestigt wird. Diese würde ich dann mit der Pumpe zusammen mit dem destillierten Wasser füllen. Und diese dann bei uns in einem „warmen Raum“ lagern.

Hoffe meine Unwissenheit kommt nicht zu sehr zum Vorschein :smiley: :smiley:

Ich würde aber trotzdem etwas Gefrierschutzmittel als Korrosionsschutz zugeben…

Gutes Gelingen!
WSp