Grüner Daumen gesucht - wie schneide ich meinen jungen Kirschbaum?

Hallo . .

ich habe mich jetzt immer mal ein wenig belesen und theoretisch auch alles verstanden wink … aber so recht traue ich mich (nach der Ernte) denke ich immer noch nicht an ihn heran.

Soll ich nun alle waagerechten Triebe diesen Jahres einkürzen oder nur die quer schlagenden / sich kreuzenden und ansonsten nur die senkrechten Triebe, die der Fortpflanzung dienen??

Mein Mann will unbedingt, dass er noch ein wenig in die Höhe schießt und ist der Meinung, dass wir die Triebe unten am Stamm stark stutzen sollten bzw. komplett bis zum Stamm frowning abschneiden sollten.

Was sagt Ihr? Könnt ihr mir weiterhelfen?

Er soll nicht riesig werden, wir haben ein kleines Grundstück, aber schon etwas hoch und nicht all zu breit, wäre toll.

Wir haben ihn im letzten /ersten Jahr gar nicht geschnitten und getragen hat er wahrscheinlich dadurch auch dieses Jahr nichts.

Wann darf ich ihn dann beschneiden, sehen tu ich ja also nicht, wenn die letzte Kirsche ab ist.

Liebe Grüße und tausend Dank!!

Jessy

Ihr habt den Kirschbaum doch sicher in einer Baumschule gekauft und kennt auch die Sorte. Ich würde bei den Spezialisten nachfragen.

Servus,

ganz sicher, dass das eine Süßkirsche ist? Möglich ist es schon, aber im ganzen Habitus lässt das an eine Sauerkirsche denken - da dürften nur mit äußerster Vorsicht einzelne der viel zu vielen Leittriebe direkt an der Stammverlängerung abgeworfen werden, ein bis zwei im selben Jahr, mehr nicht.

Bei einer Süßkirsche kannst Du forscher rangehen und solltest das auch, weil die Leittriebe viel zu eng stehen und auf diese Weise recht spittelig ausgebildet werden. Das ist zwar gut für den waagerechten bis abwärts gerichteten Stand, aber insgesamt nicht gut für den Baum.

Die Stammverlängerung verzweigt sich oben, es sieht nicht aus, als wolle der Baum besonders hoch werden. Wie gesagt - kläre, wie wüchsig die Unterlage ist, und welche Sorte darauf sitzt. Wenn es sich um einen eher schwachwüchsigen Halbstamm handelt, kannst Du jetzt bereits die zwei unteren der drei angestrebten Ebenen anlegen. Die zweite kann man dann später immer noch ersetzen (oder die unterste ganz abnehmen), wenn sich zeigen sollte, dass der Baum höher werden will.

Also: Drei Leitäste pro Ebene, mehr nicht. Und zwischen den drei Ebenen mit Leitästen nichts stehen lassen.

Schöne Grüße

MM

Gibt es bei dir einen Gartenbauverein? Da gibt es Leute, die können das und die zeigen Dir das auch gern.

Servus,

was genau ist denn an meiner Anleitung falsch?

(Es gibt nämlich auch Leute, die sowas nicht im Verein, sondern in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb lernen, und wenn dann noch der Lucas und der Metzner im Regal stehen, kann eigentlich nichts mehr schief gehen!)

Schöne Grüße

MM

Hallo und lieben Dank für die lieben Tipp’s und Meinungen.

Ich muss mich jetzt erstmal in meinem Ordner „was habe ich wo gepflanzt“ umsehen und herausfinden, was für einen wir tatsächlich gekauft haben.

Und Danke schon einmal für das Augen öffnen zwecks der Größe des Baumes . . dann ist das wohl so.

Liebe Grüße . . und Dankeschön!!!

ich schneide meine auch selbst, aber irgendwann muss man eben damit anfangen.
Mit der Zeit bekommt man auch meist ein Gefühl dafür, aber bei einem jungen Baum mit Standardschnitt ist es eigentlich noch leicht.

Servus,

und siehste - genau deswegen habe ich Curlyliene beschrieben, wie sie den Erziehungsschnitt bei einem Süßkirschenbaum vornimmt, und deswegen braucht sie sich an keinen Gartenbauverein wenden, sondern benötigt nur noch ein extrem scharfes, stabiles Messer und eine scharfe Baumschere.

Schöne Grüße

MM