Hallo zusammen,
ich habe unserer Familie letzte Woche ein Meerschweinchen gekauft und es ist der Liebling der Familie geworden. Jetzt fängt es immer an zu grunzen, wenn es uns sieht. Was hat das Grunzen des Meerschweinchens zu bedeuten? Danke für ihren Rat.
Hallo , ich denke das es sich freut Gesellschaft zu haben … Haben sie schoneinmal darüber nachgedacht das sie ihm einen Kumpel dazukaufen , das wäre das Beste für das Schweinchen … LG
Hallo zusammen,
ich habe unserer Familie letzte Woche ein Meerschweinchen
gekauft und es ist der Liebling der Familie geworden. Jetzt
fängt es immer an zu grunzen, wenn es uns sieht. Was hat das
Grunzen des Meerschweinchens zu bedeuten? Danke für ihren Rat.
Hallo,
ich kenne es eher, dass Meerschweinchen vor Freude quiken und auf dem Arm vor sich hin erzählen, aber warum sollte nicht jedes Tier seine Eigenarten haben? Vielleicht ist es auch geschlechtsreif auf Partnersuche? Dann grunzen die Meerschweinchen üblicherweise.
Gruß Ayleen
Hallo,
es bettelt dich an um Leckerlies und Aufmersamkeit.
LG
Christiane
Schön, dass Ihr euch für Meerschweinchen entschieden habt.
Meerschweinen „grunzen“ und machen noch viele andere Laute, weil sie extrem soziale Tiere sind, die mit ihren Artgenossen kommunizieren wollen.
Deshalb sollten sie auch niemals einzeln gehalten werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hausmeerschweinchen#Ein…
Ihr solltest deshalb dringend Artgenossen besorgen und eine Gruppe bilden. Mehrere Weibchen untereinander oder mit einem (kastrierten!) Männchen.
Mehraufwand und Kosten rentieren sich in jedem Fall, da die Tiere nach kurzer Eingewöhnungszeit richtig Spaß haben und auch nur so dem Menschen richtig Spaß machen.
Ich hoffe ihr entscheidet euch im Sinne eures neuen Hausgenossen.
Viel Freude dabei!
Hallo,
einerseits- wie schön, dass alle das Meerschweinchen lieb haben!!!
Grundsätzlich hoffe ich , dass Sie mehrere -mindestens aber 2 Meerschweinchen halten!
Meerschweinchen brauchen immer einen Partner-/in.
Ansonsten ist das Grunzen eher ein gutes Zeichen, die Schweinchen kommunizieren so mit Artgenossen…eigentlich geht es Ihnen dann auch ganz gut.
NUR: ein Mensch ersetzt auch bei aller Zuwendung NIE einen tierischen Artgenossen.
Also,weiterhin viel Spass mit ihrem freundlichen Meerschwein …und vielleicht bald mit Spielgenossen…
Infos finden Sie auch hier:
http://www.diebrain.de/I-index.html
oder
http://www.meerschweinchen-in-not.de/infos.html
Gruß
Lucinda
Hallo,
also… ganz wichtig, mal ein Buch über Meerschweinchen-Haltung besorgen, da stehen viele Sachen über Ernährung, Haltung usw. drin. Außerdem… Meerschweinchen sind RUDELTIERE, sollten somit immer zu zweit gehalten werden, sie kuscheln gerne miteinander + unterhalten sich. Unsere Süßen sind derzeit zu fünft im Gartengehege + genießen ihr Zusammensein. Wer will schon dauerhaft gerne alleine bleiben?
Das Grunzen ist ein typischer Laut der Männchen, weil sie brunstig sind, aber auch Mädels können diese Laute machen. Zur Begrüssung pfeift oder quiekt das Meerschwein, weil es Futter oder Aufmerksamkeit haben möchte.
Hallo,
das kommt ganz darauf an wie sich dein Meerschweinchen in diesem Moment verhält. Es kann Ängstlichkeit bedeuten, dann zieht es sich zurück oder bewegt sich gar nicht. Es kann aber auch bedeuten, dass es sich wohlfühlt und euch durchaus als zugehörig erkennt, dann kommt es meist an den Käfigrand zur Begrüßung. Da sollte auf jeden Fall das Verhalten des Schweinchens beobachtet werden.
Liebe Grüße
Hallo zurück,
meinst Du mit grunzen pfeifen ? Meine pfeifen, wenn sie mich sehen oder in der Küche hören, weil sie
glauben, dass ich Ihnen dann eine saftige Leckerei bringen (Karotte oder Salat) Wenn ihnen etwas nicht passt, dann schimpfen sie, dass ist eine ratterndes brummen, wenn sie gestreichelt werden und sie ganz entspannt sind, dann plaudern sie richtig, ein gleichmäßiges Schnattern. Ich hoffe, es war nicht zu verwirrend, was ich geschrieben habe, aber ich kann es nicht anders beschreiben. Liebe Grüße Barbara
Hallo,
ist es ein Grunzen oder eher ein Gurren bzw. Brummen? Diese Bromseln, wie wir es nennen, kann vielschichtig gedeutet werden. Bei Böcken die aufeinander treffen, kann es Imponiergehabe sein, das heißt, jeder versucht den anderen zu beindrucken. Dabei stellen sie die Nackenhaare leicht auf und wiegen beim Laufen leicht nach links und rechts. Bei Weibchen, vor allem wenn sie Junge führen, kann es ein Warnruf sein… und sie ruft damit den Nachwuchs heran. Bei zwei Weibchen kann es ebenfalls eine Drohgebärde sein. Ich denke, wenn es das nur macht, wenn ihr naht, wird es versuchen Euch zu drohen und somit auf Distanz zu halten, vielleicht schleppt ihr etwas zu viel mit ihm herum. Einfach mal beobachten, wie es sich weiter verhält, wenn es grunzt.
Durch genaues Beobachten, bekommt man auf viele Laute eine Erklärung.
Viele Grüße
Michaela
Hallo,
bitte niemals ein Meerschweinchen alleine halten!!!
Bitte beim Tierarzt das Geschlecht bestimmen lassen und einen Partner dazu kaufen (kastriert natürlich!).
Grunzen kann verschiedene Ursachen haben.
Es kann auch Angst bedeuten.
Wenn das Tier sich freut wäre eher ein pfeifen zu hören.
Weitere Infos auch bei www.meerschweinforum.de - hier kann man auch als Gast Beiträge schreiben.
Hi Joy-Granada,
ein Meerschweinchen ist von haus aus ein Rudel bzw. Gruppentier. Es wird also als Einzeltier in einer netten und tierlieben Familie auf Dauer seine Gruppe sehen und sich entsprechend verhalten.
Meerschweinchen sind Dauerfresser, d.h. sie sind immer auf der Suche nach Fressbarem und Leckerbissen. Die Brummel, oder wie Sie sagen Grunzlaute sind freudige Lautäußerungen der zu erwartenden Leckerbissen und der Gruppenbegrüßungen.
Es gibt über Lautäußerungen und Gebärdensprache noch viel zu sagen. Ich möchte Sie an dieser Stelle auf Wickipedia hinweisen, unter dem Untertitel „Hausmeerschweine“ bei den Säugetieren steht ein komplexes Wissensreservoire von diesen Spezies zur Verfügung, so dass ich hier nicht noch einmal alles nachschreiben möchte.
Viel Freude mit dem Meerschweinchen, das weder mit dem Meer noch mit dem Schwein verwant ist und Grüßchen von Ernst F.
Hallo,
es gibt schweigsame Meerlis und solche, die viel vor sich hin plappern. So ein Geplapper kann sich dann wie ein Gegrunze anhören. Wahrscheinlich freut es sich einfach, wenn jemand zu ihm kommt.
Um dem Meerli einen großen Gefallen zu tun, würde ich ihm jedoch einen Spielkameraden spendieren, denn mit dem kann es sich viel besser unterhalten. Zudem sind Meerlis Gruppentiere und in der Einzelhaltung nicht glücklich.
Eine umfangreiche Infoseite gibt es unter http://www.diebrain.de/I-index.html. Dort wird so ziemlich jede Frage beantwortet.
Viel Spaß mit dem neuen Mitbewohner!
Viele Grüße
Madian