Hallo,
vielen Dank an alle für die Antworten.
t hat gefragt: „Woher hast Du das?“ (dass c(G) = c/2)
Meine Hauptquelle ist Graw (1995): Wellenenergie - eine hydromechanische Analyse (http://www2.uni-wuppertal.de/FB11/lehrgebiete/igaw/B…). Ferner verwende ich Mai, Paesler & Zimmermann (2004): Wellen und Seegang an Küsten und Küstenbauwerken (http://www.dr-smai.de/Literatur/Geb-4/80_fi_heft_90a…)
Die o.g. Beziehung ist offenbar Stand der Forschung, gilt allerdings nur für Tiefwasser (Wassertiefe >> Wellenlänge) und einigen weiteren Vereinfachungen, die für die Abbildung des natürlichgen Wellengeschehens in die lineare Theorie (Airy-Theorie) erforderlich sind (z.B. sinusförmiger Verlauf, der in der Natur nur selten vorkommt). Damit ist auch die Frage beantwortet, ob es bei Meereswellen um Einzelwellen oder Wellenpakete geht: Beide Konstrukte werden auf Meereswellen angewendet.
So viel ist mir immerhin jetzt klar geworden: Wenn die Gruppengeschwindigkeit nur halb so groß ist wie die Phasengeschwindigkeit, dann muss bei einem Wellenpaket ständig vorne eine Welle abgebaut werden; sie wandert auf geheimnisvolle Weise ans Ende des Wellenpaketes und baut sich dort wieder auf - unter Mitnahme ihrer Energie! (denn die Energie des Wellenpaketes ist (theoretisch) konstant. (Rainer: Vielen Dank für diese Applikation, die ist wirklich anschaulich!).
Mich interessiert letzten Endes die Wellenenergie, die für Wellenkraftwerke zur Verfügung steht. Für den Energiefluss gibt Graw (S. 5.19)an: P- = 0,5Hs2T. Diese Formel ist für praktische Zwecke insofern gut geeignet, als die Größen Hs (signifikante Wellenhöhe) und T (Periode) von Messbojen erfasst werden und in umfangreichen Statistiken zur Verfügung stehen. Ich finde aber eine Formel viel interessanter und anschaulicher, welche neben der Wellenhöhe die Geschwindigkeit der Wellen berücksichtigt. Die Umrechnung erscheint zunächst ganz einfach, denn in der linearen Theorie gilt ja ganz allgemein: T = 1/v, v ist die Phasengeschwindigkeit.
Andererseits schreiben aber Mai et. al. ganz unmissverständlich: „…(Die) Gruppengeschwindigkeit ist von großer Bedeutung, denn die Wellenenergie breitet sich mit dieser Geschwindigkeit aus“ (S.1-12).
gut - man könnte nun auch noch c in obiger Formel durch c(G) = c/2 und c = 2c(G) ersetzen. Aber es bleibt die Frage: Welche Art der Geschwindigkeit wird denn nun von einer Messboje erfasst, wenn sie die Periode registriert?
Jörg Sommer