Zum einen stinknormale Halogen-Reflektorlampen 50W, 650cd mit
einer Lebensdauer von ca. 1000h. Auf Dauer ist es mir zu
nervig die ständig auszutauschen, da ich er Meinung bin dass
nichtmal 1000h erreicht werden.
Die Lebensdauer wird durch Stauhitze und häufiges Schalten verkürzt.
Baumarkt- und Kaffeerösterware spreche ich ab Werk nur 50% Lebensdauer zu. Nur meine Meinung…
Dazu kommt dass mir isgesamt
9x50W (Küche und Wohnzimmer) auf Dauer zu teuer wird.
Das ist richtig.
Zum anderen habe ich Phillips Downlighter 7W, 160lm, mit einer
Lebensdauer von 10000h.
Aus 7W nur 160lm???
Ablesefehler? Rund 20lm/W werden schon von sehr guten Niedervolthalogenlampen erreicht!
Diese Lampen leuchten im Flur (2x),
bis die Leuchtkraft erreicht ist, ist das Licht meistens
wieder aus, wenn es denn mal länger leuchtet ist es mir
immeernoch zu dunkel.
OK, 160lm sind auch weniger als eine 20W Glühlampe erzeugen würde.
Mein Vorhaben:
Wohnbereiche mit 2.700 - 3.000Kelven ausstatten,
Flur und Küche mit ca. 6.000Kelvin ausstatten.
Wenn du auf kaltes Licht stehst, dann bitte.
Wie bekomme ich hearus, welche Leuchtmittel sinnvoll sind, ich
strebe eine minimale Leuchtkraft von 500LUX, bzw. sollte es
mindestens so hell sein, wie bei den normalen 60°Glühbirnen.
- Candela Angaben lassen sich kaum vergleichen.
- Lumen Angaben sind sinnvoller.
- Fläche * Lux * FAKTOR = Lumen, FAKTOR kannst du mal vorsichtig zwischen 1,5 und 2,5 ansetzen, je nachdem, wohin die Lampen leuchten und wie Decke, Wand und Boden aussehen. Downlights auf einen braunen Fußboden? Na, dann eher Faktor 4 bis 5.
Sind bestimmte LEDs zu empfehlen?
Billig ist fast immer schlecht.
Ein erster Blick auf die Lampe genügt oft.
Findet man da an Stelle einer oder weniger „Power“ LEDs eine Ansammlung von 21, 48 oder was-weiss-ich wieviel Standard-billi-LEDs, dann kannst du die meist vergessen.
Zudem ist unbedingt auf die Lumen-Angabe zu achten.
Bei Reflektorlampen darf die fehlen, kann aber umgerechnet werden (oft sehr fehelerbehaftet).
Aus Lumen und Watt ergibt sich die Effizienz.
Normale Glühlampen haben kaum mehr als 10lm/W.
IRC-Niedervolt-Halogen kommt über 20lm/W.
Leuchtstoff (auch ESL) erzielen rund 80lm/W.
LEDs in Lampen habe ich bisher maximal 130lm/W gesehen, aber üblicherweise findest du eher auch so um die 80lm/W.
Wie finde ich heraus, ob ein LED-Leuctmittel an eine
60°Glühbrine dran kommt?
Sind folgende Lampen gut?
http://www.ebay.de/itm/110753447834?ssPageName=STRK:…
Nicht realistische Angabe des Lichtstroms. Mit solchen Einzel-LEDs wirst du keine 110lm/W erreichen!
Seriös ist z.B. dieser Laden:
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/LED-Lampe…
Da liegst du in einer ganz andere (und vor allem nicht erstunken und erlogenen!) Leistungsklasse. Und die haben diese LED-Gräber mit zig Billig-LEDs drin gar nicht erst im Programm - warum wohl?
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategoryF…
Das ist eine helle, teure Lampe. Die Angaben sind nachvollziehbar und realistisch.