Günstig und unkompliziert von München nach Porec?

Hallo, ich möchte gerne mit drei Kindern von München nach Porec in Kroatien fahren. Wie fahre ich am günstigsten und vor allem am unkompliziertesten - über Slovenien oder Italien? Ich möchte zwei Wochen bleiben. Welche Maut, Vignette… ist wo fällig? Wo kann ich Vignetten… schon vorher bekommen, um unnötige Aufenthalte zu vermeiden? Vielen Dank! Joanna

Hallo,
ich versuche, alle fragen best möglichst zu beantworten.
ich habe auch zwei kinder und weiß, wie anstregend das ist.
nun, ich denke, per flieger von münchen nach pula und dann nach istrien wäre am leichtesten.
mit dem auto auf alle fälle durch österreich, salzburg, villach (karawankentunnel), ljubljana, postojna, divaca, kozina durchs hinterland bis nach porec.
das letzte stück wird sich ziehen, weil es keine autobahn, sondern kleine landstraßen sind. eventuell kann man über koper und plovanija und kaldanija etwas fahrkomfort gewinnen.der ADAC-routenplaner schlägt auch die variante koper-piran-umag vor. die straßen kenne ich leider nicht. in istrien bin ich zu selten!
hier des google maps link:
http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=m%C3…

Vignetten braucht man in österreich und slowenien, da gibt es jeweils verschiedene gültigkeitsfenster.
ich denke mit jeweils 7-tages vignetten für hin- und rückfahrt fährt man am besten.
hier ein link mit den slowenischen preisen:
http://www.oeamtc.at/a1129639/
die österreichische vignette bekommt man in adac-stellen sowie reisebüros. dort einfach auch noch nach der slowenischen fragen. ansonsten schnell und in euro an der slowenischen grenze kaufen.
durch österreich muss man jeweils noch zwei tunnel zahlen (Tauern und karawanken) zahlen ca. (!!) 20 €
da geht die bezahlung recht schnell (wnn ohne stau)auch mit kreditkarten.
wenn man jedoch an den stoßtagen reisen muss, sind diese zahlstellen die absolute zeitfalle.
es gibt auch eine kartenzahlsystem, wo man eine guthabenkarte im voraus ausfüllt und dann viel schneller an diesen stellen vorbeikommt, weil man eine extra-durchfahrt nehmen kann. telepass oder ähnlich, auch hier am besten beim adac nachfragen.
viel erfolg bei der planung und viel spaß im urlaub
wünscht
Anamari

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

persönlich fahre ich meistens per Bus nach Kroatien. Die Verbindungen sind von Wien aus gesehen super und auch innerhalb Kroatiens sind alle Ortschaften sehr gut verbunden. Wie es per Auto von München aus aussieht, kann ich leider nicht beurteilen.
Auf http://www.reiseinfo-porec.de/ unter dem Punkt „Anreise“ findet man nützliche Tips.

Wie man am Besten in Kroatien selbst fährt, ob es Staus gibt, welche Route empfohlen wird etc. kann man hier nachlesen: http://www.hak.hr/deutsch.aspx
Die Seite würde ich unbedingt vor dem Fahren abrufen. Insbesondere bei Tunnels, Mautstellen können sich in der Hochsaison Staus bilden. Da zahlt es sich aus eine der alternativen Routen zu wählen und so die Landschaft bisschen besser kennenzulernen.

Bye,

Sanja

Von München aus führt der kürzeste Weg über Salzburg - Villach - Jubljana (Slowenien) nach Porec (ca. 560 km).
In Österreich wird eine Autobahnvignette fällig. Ich würde empfehlen zwei 10-Tages-Vignetten zu kaufen (jeweils für Hin- und Rückfahrt). Diese kosten für einen PKW 2 x 7,90 Euro, also gesamt 15,80. Die 2-Monats-Vignette kostet 22,90 Euro.
Zusätzlich zur Autobahnvignette wird noch 2 x Maut fällig. Das sind für den Tauerntunnel 9,50 Euro und für den Karawankentunnel 6,50 Euro. Die Autobahnvignette kann man an den letzten Tankstellen in Deutschland erwerben. Da inzwischen der Kraftstoff in Österreich billiger ist, hält man da aber nicht mehr zwangsläufig an. Ich kaufe meine Vignetten daher problemlos beim ADAC. Dabei darf mann nicht vergessen, für jede Vignette den Reisezeitraum anzugeben.
Die Maut wird vor Ort an den jeweiligen Mautstationen fällig. Man kann auch hier schon vorher eine sog. Videomaut bezahlen. ich habe das schon einige Male ausprobiert. Eine nenneswerte Zeitersparnis habe ich dabei jedon nicht gehabt. Nützlicher ist es, das Mautgeld bereit passend bereitzuhalten.
In Slowenien gibt es neuerdings auch eine pauschale Autobahngebühr. Für die gewünschte Fahrt wird eine Monatsvignette für 30,- Euro benötigt. Ob man diese vorab in Deutschland kaufen kann, ist mir nicht bekannt.
Routenvorschläge, um Vignettenfrei durch Slowenien zu kommen, gibt es unter http://www.forum-kroatien.de.
Ob sich aber der Aufwand lohnt, muss jeder selbst entscheiden.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Macht es Sinn, über Italien (Udine, Triest) zu fahren, um die Gebühren für den Karawankentunnel und die hohe Maut in Slovenien zu umgehen? Sind Sie so schon mal gefahren?
Gruß Joanna

Über Italien bin ich noch nicht gefahren. Laut Routenplaner ist diese Strecke ca. 50 km länger, als quer durch Slowenien. Bei Hin- und Rückfahrt sind dasl also 100 km mehr. Somit ist die mögliche Ersparnis der Autobahnvignette zum größten Teil wieder durch Benzinkosten aufgebraucht.
Falls die Wahl dennoch auf diese Route fällt, würde ich vorher genau prüfen, ob nicht doch ein kleines Teilstück in Slowenien vignettenpflichtig ist. Damit wäre ja der Umweg sinnlos.
Auch hier findet sich im Kroatienforum mit Sicherheit eine Antwort.

Hallo und guten Abend

die fahrt über slowenien ist sicherlich preiswerter,.,

die strassen und autobahne sind gut und neu

gute reise und viel spass im urlaub

TR aus K