Hallo Experten,
es geht um den Güterverkehr der Bahn auf der Strecke Buchholz-Maschen (Streckennr. 1280), die ausschließlich für den Güterverkehr genutzt wird. Ich wüßte gern, wie häufig im Durchschnitt dort Züge verkehren, zu welchen Tageszeiten und ob es Zeiten mit höherer und geringerer Auslastung gibt. Gibt es für Güterzüge so etwas wie einen Fahrplan, auf dem alle Verbindungen verzeichnet sind? Oder fahren Güterzüge generell nur nach Bedarf?
Ich freue mich über Eure Antworten.
Viele Grüße
B.
Strecke Buchholz–Maschen
1977 wurde Europas größter Rangierbahnhof in Maschen eröffnet. Damit aus Richtung Bremen/Ruhrgebiet kommende Güterzüge im Bahnhof Hamburg-Harburg nicht mehr Kopf machen mussten und die Strecke Bremen–Hamburg entlastet wurde, wurde eine zweigleisige Güterumgehungsbahn von Buchholz nach Maschen gebaut.
Dazu wurde der acht Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen Buchholz und Jesteburg grundlegend erneuert und als Teil der neuen Verbindungsstrecke 1280 einer neuen Verwendung zugeführt. Die Strecke wurde zweigleisig ausgebaut, mit Oberleitung versehen und dient heute ausschließlich dem Güterverkehr als direkte Zufahrt zum südlichen Ende des Rangierbahnhofs aus Richtung Westen.
Etwa zwei Kilometer östlich vom Bahnhof Jesteburg entstand die Abzweigstelle Jesteburg mit neuem Relaisstellwerk von der eine Neubaustrecke nach Maschen errichtet wurde. Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus wurde der Bahnhof Jesteburg zum Haltepunkt zurückgebaut und bekam genau wie Reindorf neue Außenbahnsteige. Das mechanische Stellwerk in Marxen, welches sich im Stationsgebäude befand, wurde demontiert, die Weichen und die neu aufgestellten Lichtsignale wurden vom Streckenstellwerk Jf, das auch heute noch in Betrieb ist, bedient.
Rhein-Ruhr—Rhein-Main—RheinNeckar—Karlsruhe—Basel mit
etwa 300 Güterzügen im Abschnitt
Köln—Koblenz—Mannheim und
200 Güterzügen Karlsruhe—Basel.
Hamburg/Bremen—Hannover—Fulda mit etwa 200 Güterzügen auf dem
Hamburger Ast sowie 150 Güterzügen
auf dem nordwestlichen Zulauf von
Bremen aus, dazu rund 250 Güterzüge
im Abschnitt Hannover—Fulda/Gießen
(einschließlich Schnellfahrstrecke).
Gemünden—Nürnberg—Regensburg—Passau mit 215 Güterzugtrassen
im nördlichen Teil (Gemünden—Würzburg, seit 2008 als überlastet erklärt), in
der Mitte mit rund 150 Güterzügen bis
Regensburg, von denen 120 Züge Passau südöstlich nach Tschechien durchqueren.
Minden—Hannover—Braunschweig—Magdeburg mit 140 bis
180 Güterzügen.
Würzburg/Nürnberg—München—
Rosenheim—Kufstein—Brenner
bzw. Salzburg mit zusammen 130 bis
150 Zügen.
MEHR HABE ICH NICHT GEFUNDEN!
sehr interessante frage, ich kann ihnen dabei leider nicht helfen.
mit besten grüßen
Hallo Braunschweiger
spezifisch zu dieser Strecke habe ich kein Fachwissen. Insofern hier eher generelle Aussagen, die eher auf meinem grundsätzlichen Wissen und Vermuten basieren und nicht auf konkreten Fakten:
Wie oft dort Züge fahren weiss ich nicht. Tatsache ist - ganz generell - dass Güterzüge vor allem dann auf Strecken unterwegs sind, wenn sie nicht für andere Züge benötigt werden. Für die Buchholz-Maschen-Route dürfte dies eventuell indirekt auch zutreffen, denn die meisten Züge werden ja jenseits dieser Strecke noch weiterfahren, sofern sie keine Pause machen…
Güterzüge fahren meines Wissens nach vor allem nachts um tagsüber nicht im Weg zu sein.
Ich vermute, dass es auch mindestens bei einem Teil der Güterzüge Routinen gibt, auf diese Weise ist es ja auch leichter möglich die Waggons bei Bedarf am richtigen Ort zu haben. Ob es konkrete Pläne gibt weiss ich nicht.
Nachtzuge (= Schlafwagen) haben zum Beispiel nachts das Nachsehen und werden nur dann über Streckenabschnitte geschickt, wenn sie dort dem Güterverkehr nicht im Weg sind. Um dies möglichst einfach koordinieren zu können, dürfte es mindestens gewisse Planung geben.
Sorry, wenig Fakten, viel Vermutung. Hoffe das hilft wenigstens ansatzweise weiter.
Gruss
Nina
Die Strecke kenne ich nicht, daher kann ich nichts genaues sagen.
Grundsätzlich gibt es Regelzüge (Zugfahrt immer an festgelegten Tagen), Bedarfszüge (vorher geplante Zugfahrt bei Bedarf), Sonderzüge (kurzfristig bestellte Zugfahrt) und dringliche Hilfszüge.
Nur Fahrpläne für Regelzüge im Reiseverkehr sind öffentlich, alle anderen Fahrplandaten sind betriebsintern und nur Zugänglich für direkt beteiligte Mitarbeiter und Firmen.
Grundsätzlich fahren auch Güterzüge nach einem Fahrplan. Weiss allerdings nicht, ob dieser öffentlich zugänglich ist. Sorry.