Güterzugbegleitwagen

Hallo!
Ich bin’s schon wieder und habe noch eine Eisenbahnfrage.
Obiges heißt im Englischen „caboose“. Haben wir im Deutschen nicht auch eine etwas kürzere und leichter von der Zunge gehende Bezeichnung, anstelle dieses Wortungetüms?

Danke & Gruß,
Eva

Hallo Eva !

„caboose“ heißt aber eigentlich Kombüse.

Und zwar eine Kombüse, die man auf europäischen Schiffen für die Häfen in Ostasien installierte. Dort verpflegte sich dann die einheimische Besatzung selbst. Diese kam meistens im ersten ostasiatischen Hafen an Bord und ging wieder im letzten, welcher meistens der gleiche war.

„caboose“ = „Kabäuschen“ ?

Vielleicht kann man das Ding auch Postwagen nennen.
Diese Postwagen waren ausgestattet zur Unterbringung der Beamten. Mit Schreibplätzen für den Zugführer, Packmeister, Wagenwärter usw.
In den USA sicher auch an Güterzügen angehängt bzw zwischen Lok und Waggons.

mfgConrad

Hallo, Conrad,

Etymology: probably from Dutch kabuis, from Middle Low German kabuse
1 : a ship’s galley
2 : a freight-train car attached usually to the rear mainly for the use of the train crew
3 : one that follows or brings up the rear

„caboose“ = „Kabäuschen“ ?

Da hast du sicher Recht, siehe oben :smile:

Vielleicht kann man das Ding auch Postwagen nennen.
Diese Postwagen waren ausgestattet zur Unterbringung der
Beamten. Mit Schreibplätzen für den Zugführer, Packmeister,
Wagenwärter usw.
In den USA sicher auch an Güterzügen angehängt bzw zwischen
Lok und Waggons.

„Dienstwagen“ wird als Übersetzung auch angegeben. Ich hatte auf etwas Ausdrucksvolleres gehofft als solches Bürokratendeutsch :wink:

Hier ein Link für den Film- & Eisenbahnfan, falls du ein solcher sein solltest :wink:
http://www.geocities.com/joachimbiemann/beil/info/ri…

Danke dir und Grüße,
Eva

Auch Hallo!

Habe in Eisenbahn Katalogen nachgeschaut, und da steht es auch so drin, mit einem Bindestrich allerdings : Güterzug-Begleitwagen im LGB-Katalog. So sind wir halt, wir Deutschen. Meine ( frz. ) Frau macht sich auch darüber lustig ( wir hätten angeblich Mai-Käfer, Juni-Käfer, Juli-Käfer ect. ) In Frankreich hat jeder Käfer seinen eigenen Namen. Man kennt ihn, oder nicht ( ich eher nicht ). Da finde ich das deutsche Vorgehen eher vorteilhaft : Du kennst nicht die Bezeichnung, aber wenn Du sie hörst, dann kannst Du Dir was drunter vorstellen.
Bin leider nur programmierer, kein Übersetzer, aber ich würde es meinen Programmen so beibringen : " … fährt ohne diesen Schlusswagen. Hier kann das Begleitpersonal während der langen Fahrt durch den Kontinent wohnen, schlafen, essen. Ein Ofen sogt für Wärme. "

Gutes Gelingen wünscht

Uwe P.

Ich bin’s schon wieder und habe noch eine Eisenbahnfrage.
Obiges heißt im Englischen „caboose“. Haben wir im Deutschen
nicht auch eine etwas kürzere und leichter von der Zunge
gehende Bezeichnung, anstelle dieses Wortungetüms?

Danke & Gruß,
Eva

Dienstwagen
Dafür habe ich immer nur die Bezeichnung Dienstwagen gehört.

Grüsse,
Hannes