Guitar Amplifier ARIA AG-100 ,Funktionen ?

Habe mir ein älteres Model Gitarren Amp (2xInput) zugelegt,bin mir mit den genauen Funktionen der einzelnen Poti`s wie folgt,nicht sicher:Volumen,Overdrive,Master,Treble,Middle,Bass,Reverb,Chorus,Rate,Depth,in der Reihenfolge nach Input1+2.Kann ich Input1+2 mit einem der Regler ausbalancieren? Welche Funktionen haben die Regler Overdrive,Master,Rate und Depth? Die anderen sind mir bekannt.
Vielen Dank im voraus für jeden Tip und Hinweis.
Viele Grüße Wolfgang

Hallo Wolfgang,
also um ehrlich zu sein hab ich noch nie etwas von Aria Amps gehört. Ich denke, dass du mit Input 1+2 2 Gitarren gleichzeitig anschließen kannst, aber vermutlich hast du die Regelung für beide Gitarren gleichzeitig mit den anderen Reglern.

Also der Regler Overdrive bestimmt den Grad der Verzerrung, sprich wenn du wenig Overdrive hast, müsste deine Gitarre Clean erklingen und bei viel Overdrive wird der Gitarrensound verzerrt, was in der Rockmusik sehr gebräuchlich ist.

Master wird vermutlich eine ähnliche Funktion wie Volumen einnehmen.
Rate und Depth beziehen sich dann wiederum auf die Effekte, welche Reverb und Chorus sind. Mit der Rate bestimmst du die Schnelligkeit des Effekts und mit Depth eben, wie stark der Effekt erklingt.

Ich hoffe, ich konnte dir mit den oben genannten Informationen etwas weiterhelfen.

Viel Spaß mit dem neuen Amp und
Keep on rocking in the free world!

Cheers,
Jeff

Hallo Wolfgang,
ich kenne nicht dieses spezielle Verstärkermodell. Allgemein kann man davon ausgehen, dass da kein Regler ist, mit dem wie beim Mischpult die Lautstärke- Verhältnisse direkt geregelt werden können. Volumen ist die Lautstärke für Clean Sounds
Overdrive der Verzerrungsgrad für verzerrte Sounds
Master ist die Gesamtlautstärke, wenn also die Inputs auf verschiedene Kanäle gehen, wäre das Lautstärke Verhältnis mit den Reglern Volumen, Overdrive und Master gemeinsam auszutüfteln(wie beim alten Twin Reverb). Oft sind die Inputs einfach parallel geschaltet oder haben mit Glück verschiedene Impedanzen. Hier die anderen Funktionen:
Rate und Depth beziehen sich auf den Chorus, Rate ist die Modulationstärke (Geschwindigkeit) Depth die Tiefe (wie viel davon)

Wenn irgendwelche Regler keinen Einfluß haben, z.B. der für den Overdrive oder für den Chorus, muß irgendwo noch ein Schalter sein, oder Anschluß für Fußschalter, oder man kann den jeweiligen Knopf ziehn etc. per Ferndiagnose kann man da schlecht weiterhelfen…

Ich hoffe dies hat den einen oder andern Tipp gebracht (-:
Beste Grüße
JH

peace,
also du kannst beide inputs benutzen, auf gut deutsch, wenn du willst, kannst du 2 gitarren gleichzeitig anschließen. oder der verstärker hat 2 unterschiedliche eingänge für die kanäle, das müsste man ausproieren
der overdrive regler ist entweder für die lautstärke der verzerrung oder der gain regler (intensitätzregler der verzärrung). mit dem master kannst du die gesamtlautstärke ändern, ohne dabei an den beiden kanälen die lautstärken zu verändern.
der rate un depth sind für die choruseinheit…damit verändert man die geschwindigkeit und dir „tiefe“ des choruseffekts.

ich hoffe ich konnte dir behilflich sein.

mfg nikki

hey wolfgang,

glückwunsch zu dem amp :wink:

zu deinen fragen kann ich dir kurz was sagen:

die zwei input kanäle sind für zwei instrumente gedacht. ich denke nicht, dass du diese unterschiedlich steuern kannst. dafür müssten alle regler doppelt, also die gleichen regler für den ersten und zweiten input, vorhanden sein. als beispiel: macht du mit dem „volume = lautstärke“ lauter, werden beide kanäle lauter.

zu den einzelnen potis oder reglern:

mit dem „overdrive“, direkt übersetzt „überfahrer“, kannst du, wie das wort auch sagt, das signal überfahren. wenn es sich um einen röhrenverstärker handelt, dann bekommen die vor und oder endstufenröhren ein stärkeres signal, also mehr energie und sie klingen matschig oder kratzig. dieser effekt und die damit einhergehende zweckentfremdung der röhren, zum erreichen eines solchem sounds wurde von gitarristen wie hendrix sehr populär und dann auch in transistorverstärkern mit den transistoren versucht umzusetzen. wenn du eine e-gitarre an den verstärker anschliesst, kannst du sie mit diesem regler, wenn du ihn ca. ein viertel aufdrehst, bluesig oder jazzig klingen lassen. drehst du ihn halb auf, bekommst du einen rockigen sound. hast du ihn fast voll oder voll aufgedreht, klingt sie nach heavy metal. je mehr du den overdrive aufdrehst, desto lauter wird der verstärker. man sollte also auch einen finger am volumeregler haben um das auszugleichen und sich den gewünschten sound zu kredenzen. einfach mal mit den beiden reglern rumprobieren.

der masterregler ist ähnlich wie der volume regler. es könnte bei deinem amp den unterschied geben, dass du mit dem master, alle regler gleichzeitig in ihrer intensität verändern kannst und mit dem volume regler ausschliesslich die lautstärke.

der chorus regler legt dir einen effekt auf das siglnal, der es quasi in veränderter tonhöhe doppelt.

der depth regler kann dem amp mehr druck verleihen, indem er bestimmte frequenzen, meist um die 100-150 Hz explizit anhebt.

der rate regler müsste dafür sorgen, mit welcher intensität oder mit welchem anteil du den chorus-effekt in dein signal reinmischen willst.

generell einfach alles mal ausprobieren, dadurch ist hendrix auch auf seinen brachial verzerrten bassigen und druckvollen sound gekommen :wink:

ich hoffe ich konnte dir n bischen weiterhelfen,

gruss und rocknroll, alex

Hallo,

ich kenn den Verstätker nicht, tut mir leid. Hier die klaren Sachen:

Die Eingänge können nicht balanciert werden, sinnigerweise spielt man ja auch nur mit einem Instrument über dem Amp.

Overdrive ist Übersteuerung, Master ist Endlautstärker und die beiden anderen sind für das Vibrato.

Viele Grüße
Peter

Hallo Jeff,
Vielen Dank für die schnelle Antwort,hat mir weitergeholfen.
Viele Grüße Wolfgang

Hallo Jens,
Vielen Dank für die schnelle Antwort,hat mir weitergeholfen.
Viele Grüße Wolfgang

Hallo Alex,
Vielen Dank für die schnelle Antwort,hat mir weitergeholfen.Kann ich aufm 2.Input mitn Mikrophon rauf,oder brauche ich dazu einen Übertrager wegen der Impedanz bzw.einenen Vorverstärker?
Viele Grüße Wolfgang

Hallo Nikki,
Vielen Dank für die schnelle Antwort,hat mir weitergeholfen.
Viele Grüße Wolfgang

Hallo Peter,
ich dachte beim 2.Imput auch eher an Mikrophon(???).
Vielen Dank für die schnelle Antwort,hat mir weitergeholfen.
Viele Grüße Wolfgang

hi,

du kannst über den zweiten kanal ein mikro benutzen. bei eingängen hat die impendanz nicht viel zu sagen, da kommt es eher darauf an wie stark das vom mikro bzw. gitarre ausgegebene signal ist, ob man da ein kleines mischpult oder einen vorverstärker davorhängen sollte? da du beide, also gitarre und stimme leider nur mit ein und dem selben volumenregler in der lautstärke ändern kannst, macht es wenn es nicht gut klingen sollte schon sinn, ein kleines mischpult zwischen mikro und den amp zu schalten.

grüsse

Hallo Peter,
ich dachte beim 2.Imput auch eher an Mikrophon(???).
Vielen Dank für die schnelle Antwort,hat mir weitergeholfen.
Viele Grüße Wolfgang

Nein, nein, das ist ja ein Gitarrenverstärker.

Hi Wolfgang,

Mit dem Overdrive regelst Du einfach den ersten Anteil an Lautstärke der in die endstufe geht.
Zum Beispiel, wenn der Overdrive aufgedreht ist, wird dein Ton verzerrter.
Das liegt daran dass die Vorstufe übersteuert wird und nun nur noch deine "Raumlautstärke durch den Volumeregler (Endstufe) bestimmt wird.

Der Rate /Depth Regler sind für den Chorus Effekt
Rate bestimmt die Geschwindigkeit und Depth die Tiefe.
Der Chorus verschiebt praktisch dein Signal in Phasen die er gegeneinander mischt.Dies macht diesen schwebenden Klang dann aus der am Ende rauskommt.
Wird meist gerne bei cleanen (unverzerrten) Sounds benutzt um dem Ganzen ein wenig mehr Transparenz und/ oder Fülle zu geben.

Hallo …,
vielen Dank für Deine Antwort.Hat mirn ganzes Stück weitergeholfen.Da ich querbeet spiele-vom latino Flamenco,Schlager,Rockn Roll bis Beat(u.a.Rolling Stones z.B.mit Overdrive),habe ich mit den Infos jetzt`n schönes Experimentierfeld.
Viele Grüße Wolfgang

Hallo Alex,
Mein Budget lässt z.Zt.keine Anschaffung eines Mischpult`zu,
wenn ich zum drosseln in der Gitarre einen Volumenpoti einbaue,müsste es doch auch mit der Ballance zwischen Gitarre und Mikro klappen?
Viele Grüße Wolfgang

hi,

ja, da spricht nix dagegen.

du kannst es auch mit dem volume-poti der gitarre probieren. das problem dabei ist allerdings ein soundverlust…wenn man am volume der gitarre leiser macht, verliert sie sehr an druck, was aber auch gut klingen kann?!

also ausprobieren!

eine weitere möglichkeit wäre es, ein effektpedal zwischen gitarre und verstärker zu schalten.

z.b. eins von behringer, die gibt es für 19 € soweit ich weiss. du könntest es damit mal probieren: http://www.thomann.de/de/behringer_to100.htm

oder eben doch ein kleines mischpult für das mikrofon:

http://www.thomann.de/de/phonic_am_120_mk_ii.htm

…falls das dein budget erlaubt.

mit beiden varianten kann man die balance zwischen mikro und gitarre ganz gut ausbalancieren.

aber mit dem volume-poti an der gitarre solltest du es auf jeden fall ausprobieren, vll. reicht das ja.

gruss, a.

Hallo Wolfgang,
Deine Fragen wurden im Forum hinreichend beantwortet, dem ist nicht hinzuzufügen.

Gruß (auch) Wolfgang