Ich möchte gerne wissen, wie man diese Töne mit einer E-Gitarre erzeugen kann. Hier die Töne: http://uploadbox.com/files/895e1f3df8/
Hi
26 Sekunden lang nichts zu hören. (Zumindest bei mir.)
Gruß Nino
Hallo drambeldier,
Nebenbei: Was heißt in dem Zusammenhang Guitar
Harmonics ?
das ist in GM/GS die Standardbezeichnung für Patch 032 (Gitarren-Flageoletts). Die hören sich meist ziemlich übel an. Mir ist zumindest noch kein Soundset oder VST-Instrument unter die Finger gekommen, bei dem sich das wirklich originalgetreu anhört.
http://de.wikipedia.org/wiki/General_MIDI
http://www.geocities.com/sunsetstrip/balcony/7837/tu…
LG
Huttatta
Ich möchte gerne wissen, wie man diese Töne mit einer
E-Gitarre erzeugen kann. Hier die Töne:
http://uploadbox.com/files/895e1f3df8/
Es gibt da zwei Arten von Harmonics
Einmal werden die erzeugt, in dem man zum Beispiel den Finger ganz leicht über das Bundstäbchen z.b im 5. Bund (also das 5. Bundstäbchen) legt und dann die Saite anschlägt. Du berührst also so gerade die Saite (nicht runterdrücken) und pickst die Saite an - dadurch erzeugst Du einen natürlichen Oberton - auch genannt Flageolett
dann gibt es noch die künstlichen Obertöne, wie sie gerne im Metal-Bereich eingesetzt werden - artificial oder pinched harmonics:
diese sind jedoch nicht gerade leicht zu spielen und bedürfen jenachdem ein bisschen Übung.
Zum beispiel drückst Du den 2. Bund (nicht wie oben das Bundstäbchen - sondern eine ganz normale Note) auf der A oder E-Saite, hälst dafür dann das Plektrum sehr kurz und schlägst die Saite an, wenn Du direkt nach dem Anschlagen mit dem Daumen die Saite abdämpfst erzeugst du diesen künstlichen Oberton. Wie gesagt, er ist nicht leicht zu erzeugen. Du schlägst die Saite mit dem Plektrum an und „rutschst“ quasi im gleichen Moment mit dem Daumen über die Saite leicht drüber weg. Die Art des Harmonics der gleichen Note variert auch je nachdem an welcher stelle du mit dem Plektrum hinten auf der Saite anschlägst. Schlägst Du die Saite weiter vorne an hast Du einen anderen Ton als wenn Du es weiter hinten machst. Wenn Du beim erzeugten künstlichen Oberton noch Deinen Finger bewegst und den Ton als Vibrato spielst bist Du schon im metalbereich - wenn du das Vibrato übertreibst, kriegst Du auch schonmal wunderbare Quitscher raus.
Hoffe ich konnte Dir helfen