Guppies und garnelen sterben

Hallo Leute,
könnt ihr mir helfen. Ich hatte ein 18l Auzuchtbecken für meine Guppies. Dann ist die Pumpe kaputt gegangen und ich hab vor 3 Tagen gleich ein 30l Becken gekauft. Ich habe dann die komplette Menge Wasser ins neue Becken gegeben um die Bakterien zu erhalten und mit neuem Wasser aufgefüllt. Das war dann quasi wie ein Wasserwechsel. Die Fische habe ich gleich mit eingesetzt, da ich kein Alternativbecken mehr hatte. Der Panzerwels hat sofort angefangen panisch zu schwimmen. Ich dachte das ist die neue Umgebung. Gestern ist dann ein Guppy gestorben und heute noch zwei. Ein paar andere schwimmen am Boden auf dem Rücken, sowie eine (von 2) Garnelen. Ph ist 8,4
Wer hat Erfahrung?
Marianne

Hallo Leute,

Morgen

könnt ihr mir helfen. Ich hatte ein 18l Auzuchtbecken für
meine Guppies. Dann ist die Pumpe kaputt gegangen und ich hab
vor 3 Tagen gleich ein 30l Becken gekauft. Ich habe dann die
komplette Menge Wasser ins neue Becken gegeben um die
Bakterien zu erhalten und mit neuem Wasser aufgefüllt.

Warum wolltest du den die Bakterien im Wasser erhalten, die sind meist „schlechter“ natur, die Bakterien die für die Nitrifikation zuständig sind, sind substrat gebunden.

Die Fische habe ich gleich
mit eingesetzt, da ich kein Alternativbecken mehr hatte. Der
Panzerwels

Panzerwels, dachte Guppys und Garnelen? Hast du für das neue Becken denn das alte Filtermaterial mit Übernommen, wenn nein, wird es zu einen Anstiege von NO2 kommen. Wenn ja, wie war es bis zum neunen Becken gelagert, nicht das die Nitrobakter abgestroben sind.

hat sofort angefangen panisch zu schwimmen. Ich
dachte das ist die neue Umgebung. Gestern ist dann ein Guppy
gestorben und heute noch zwei. Ein paar andere schwimmen am
Boden auf dem Rücken, sowie eine (von 2) Garnelen. Ph ist 8,4
Wer hat Erfahrung?
Marianne

PH ist erstmal uninteressant, auch wenn dieser Hoch ist. Teste mal das NO2. Mache auch unverzüblich mal einen Wasserwechsel von guten 90 % des Wassers.

cu

Hallo Naseweis,

was Du schreibst ist richtig…:o)

ABER…

&gt:stuck_out_tongue_winking_eye:H ist erstmal uninteressant, auch wenn dieser Hoch ist.

Hallo Marianne

Es könnenn da verschiedene Faktoren mitgespielt haben:

-hast Du das neue Becken vor Inbetriebnahme gut ausgespühlt?
(es sind Verschmutzungen durch Herstellung und Transport möglich)

-hast Du die alten Filtermatten übernommen? (Bakterien)
möglicherweise war das neue Becken, der neue Filter und das viele
neue Wasser etwas zuviel… :s

Ein Wasserwechsel sollte nicht mehr als ca ein Drittel des gesammten Wasserbestandes sein. Es gilt gerade bei kleineren Becken: entweder Wasser wechseln oder Filter reinigen/austauschen.

Es gibt gute Wasseraufbereiter für bereits laufende Aquarien, das wäre jetzt wohl das einfachste.

Gewöhn Deine Tiere immer langsam an neue Wasserwerte an, sonst kriegen sie einen Schock (wie Dein Wels)

ich wünsche Dir noch weiterhin viel Erfolg und Freude mit Deinen schwimmenden Freunden :smile:

Gruss schs