Gurtstraffer defekt

Ich habe einen alten Kadett BJ 1989, der läuft soweit ganz gut und braucht erstaunlich wenig Sprit. Nur mit dem Sicherheitsgurt habe ich Probleme. Manchmal lässt sich der Gurt nicht richtig herausziehen und blockiert. Dann beim nächsten Mal geht es wieder einwandfrei, so als ob nichts passiert wäre.

Ich habe noch nie einen Gutstraffer zerlegt und möchte ohne Vorkenntnisse an diesem Teil keine Experimente machen.

Genügt einfach nur etwas Karamba oder Schmierfett um die Mechanik wieder flott zu kriegen? Wer kennt sich aus?

Hi,

der Gurtstraffer enthält pyrotechnische Erzeugnise!!! Finger weg!
Willst du wirklich wegen den paar Euros ins Lenkrad beissen?

grüße

Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

der Gurtstraffer enthält pyrotechnische Erzeugnise!!! Finger weg!
Willst du wirklich wegen den paar Euros ins Lenkrad beissen?

Vielen Dank für die Warnung Mathias, das habe ich wirklich nicht vor ;o)

die Wahrscheinlichkeit, das ein Kadett Bj.89 über pyrotechnische Gurtstraffer verfügt wird eher gegen Null gehen.

mfg

die Wahrscheinlichkeit, das ein Kadett Bj.89 über
pyrotechnische Gurtstraffer verfügt wird eher gegen Null
gehen.

Vielleicht habe ich da was verwechselt, offensichtlich gibt es auch noch den Ausdruck „Gurtbegrenzer“. Wenn ja, lässt DER sich ohne Sicherheitsrisikio reparieren?

Moin,

Vielleicht habe ich da was verwechselt, offensichtlich gibt es
auch noch den Ausdruck „Gurtbegrenzer“. Wenn ja, lässt DER
sich ohne Sicherheitsrisikio reparieren?

Was Du reparieren willst ist schlicht der Aufrollmechanismus. Gurtstraffer ist wirklich der Fachausdruck für das Teil, welches beim Aufprall explodiert und den Gurt blitzartig straff zieht.

Was den Aufroller angeht: ich habe mal bei einem Daihatsu mit dem selben Problem und ähnlichem Baujahr einen solchen Mechanismus zerlegt, gereinigt und geölt. Danach wurde der Gurt wunderbar aufgerollt - für ca. 2 Wochen.

Das Problem ist schlicht, das nach einigem Gebrauch in dem ganzen Mechanismus die Plastikteile am Verschleissen und damit aufgeraut sind und nicht mehr sauber ineinander gleiten. Da hilft Schmierstoff nur temporär, nämlich genau so lange bis der Schmierfilm weggerieben ist.

Ich würde mir also die Arbeit sparen. Auch ein Neuteil dürfte nur bedingt lohnen, da der Preis wohl den Zeitwert des Vehikels überschreiten dürfte… :wink:

Gruß
Stefan

Hi, ich hatte auch mal so ein Problem, da war zäh gewordenes Schmierfett das Problem, so dass der Mechanismus „kleben“ blieb. Also mal ansehen schadet sicher nicht.

A.

Hi, ich hatte auch mal so ein Problem, da war zäh gewordenes
Schmierfett das Problem, so dass der Mechanismus „kleben“
blieb. Also mal ansehen schadet sicher nicht.

A.

Beim Ansehen auf keinen Fall versuchen, die Spiralfeder nachzuziehen !!! Habe das vor vielen Jahren in jugendlichem Leichtsinn versucht : Sobald das Ding aus seiner Verankerung genommen wurde „flutschte“ es für den Bruchteil einer Sekunde, und ich hatte ein kompaktes Knäuel aus Federstahl vor mir liegen. Nach mehr als zehn Anläufen - mit den üblichen Werkzeugen, die man halt so in der Werkstatt hat - die wieder aufzuwickeln und vorzuspannen hab ichs aufgegeben.
Gruß
Karl

Hi, ich hatte auch mal so ein Problem, da war zäh gewordenes
Schmierfett das Problem, so dass der Mechanismus „kleben“
blieb. Also mal ansehen schadet sicher nicht.

Danke, sehr guter Tipp. Ich habe dass Gefühl, dass die Gurtprobleme vor allem bei Kälte auftreten.

Vielen Dank,
Die Tipps haben mir wirklich weitergeholfen.

Hallo,

mein Tipp zu den Erfahrungen unten: Laß die Finger weg und finde Dich damit ab. Ich habe auch schonmal so eine Aufrollmechanik mit dieser „sagenumwobenen“ Spiralfeder in meinem jugendlichen Entdeckerwahn zerlegt. Das Ding wickelte sich mir um die Ohren und war widerspenstiger als meine Frau heute :smile:)

gruß

dennis

Hallo Gerold

Haben zwar schon viele geantworted aber ich geb auch noch meinen Senf dazu ;o)

Ich habe noch nie einen Gutstraffer zerlegt und möchte ohne
Vorkenntnisse an diesem Teil keine Experimente machen.

Würde ich an deiner Stelle auch nicht machen da Gurtautomaten in der Regel so konstruiert sind das man sie recht schwer demontieren kann ohne irgenwas dabei kaputtzumachen. Die meisten Teile sind verklippst oder Vernietet.

Genügt einfach nur etwas Karamba oder Schmierfett um die
Mechanik wieder flott zu kriegen? Wer kennt sich aus?

Damit wirst das Problem vermutlich nur kurzzeitig lösen da sich dann Schmutz und Staub in Verbindung mit dem Öl zu einer „Schmirgelpaste“ verbinden die dann den Verschleiß nur noch beschleunigt.

Nachdem das Auto 15 Jahre alt ist dürfte das Klemmen sowas wie „natürlicher Verschleiß“ am Gurtautomat sein. Also entweder damit leben oder auswechseln.

Wenn dich das „klemmen“ sehr stört und du den Automat wechseln willst, nimm bitte einen neuen und keinen irgedwo vom Autoverwerter da du nie weißt ob der schonmal einen Unfall mitgemacht hat.

Gruß

Andi

wer weiss?

war wahrscheinlich der falscher ausdruck für das was er meinte.

grüße und nichts für ungut

Matthias

Wenn das Gurtschloß nur ansatzweise einen Defekt aufweist --> Raus damit! Vom Selberauseinbau muß ich abraten, auch wenn die Opeligen Gurtstraffer nicht pyrotechnisch (explosiv) sondern mechanisch (Federkraft) arbeiten! Eine Falsche Erschütterung des Sitzgestells reicht aus, um den Straffer zu entriegeln, sodaß er auslöst!

Bitte in die nächste OPEL-Werkstatt, um eine Reparatur durchführen zu lassen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]