Gusseisen

habe eine alte Buchpresse auf dem Flohmarkt gekauft. Rost und alten Lack entfernt. Zum Vorschein kam ein wunderbares Gußeisen. Wie kann ich es dauerhaft pflegen und schützen? (Klarlack, Wachs, Oel???).

Aufjedenfall Rostschutz
Ich hatte ein altes Nähmaschinengestell gesandstrahlt und lackiert, aber kein Rostschutz. Nach einiger Zeit kam der Rost unter der Schwarzen Farbe hervor.

Rainer

traditionell
mit schwarzem Eisenlack
(zum Farbenhändler und Problem erläutern, der weiß dann genau was mit „schwarzem Eisenlack“ gemeint ist:smile:

Probiers doch mal mit Ofenwichse (so hat man das Zeugs wenigstens früher genannt). Man hat es benützt, um Herdplatten von Kohleherden zu pflegen. Wo Du es bekommst weiß ich nicht, aber ich würde es einmal in einer Drogerie oder beim Kohlenhändler (so noch einer in der Nähe ist) probieren.
Gruß Heinrich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

habe eine alte Buchpresse auf dem
Flohmarkt gekauft. Rost und alten Lack
entfernt. Zum Vorschein kam ein
wunderbares Gußeisen. Wie kann ich es
dauerhaft pflegen und schützen?
(Klarlack,
Wachs, Oel???).

Probiers doch mal mit Ofenwichse (so hat
man das Zeugs wenigstens früher genannt).
Man hat es benützt, um Herdplatten von
Kohleherden zu pflegen. Wo Du es bekommst
weiß ich nicht, aber ich würde es einmal
in einer Drogerie oder beim Kohlenhändler
(so noch einer in der Nähe ist)
probieren.
Gruß Heinrich

Mit einfachem Klarlack gehts übrgens auch!

Hallo Gerald.
Gußeisen hat vom Gießen her normalerweise eine sehr harte Außenhaut, die auch weitgehend gegen Rostfraß beständig ist. Es kommt meistens nur zu Flugrost. Man hat früher in Maschinenfabriken Gußteile monatelang in Wind und Wetter zum Altern gelagert. Wer aber sandstrahlt, zerstört diese Außenhaut und muß zwangsläufig aufwendiger gegen Rost Vorkehrungen treffen. Wenn Du mit nicht mehr als der Drahtbürste dran warst, genügt eine einfache Schutzschicht. Da ist ‚Ofenwichse‘, wie bereits erwähnt, ein guter Tip. Eine klassische Ofenwichse besteht z.B. aus 67 Teilen Graphit, 3 Teilen Öl und 30 Teilen Wasser. Aber da Dein Gestell ja nicht der Hitze ausgesetzt ist, würde ich an Deiner Stelle eine Graphit/Wachs-Schicht bevorzugen. Zum Beispiel mit Carnaubawachs, den gute Naturfarbläden führen. Das Graphitpulver muß man dann in das leicht erwärmte, und damit flüssige Wachs einrühren. Als Graphit könnte man solches hernehmen wie man es für Autoschlösser verwendet. Es dient hier nur zum Schwärzen. Das fertige, kalte, erstarrte Wachs dann mit einem steifen Pinsel auf die Guß-Oberfläche aufstupfen, einen Tag härten lassen und dann mit einer Schuhbürste bürsten, bürsten, bürsten…
Gut bürsten hat den Zweck, erstens die Poren gut zuzumachen, und zweitens den Abrieb zu verringern. (Schwarze Finger!).
Wenn die Oberfläche nicht fleckig, sondern ansehnlich ist, genügt auch eine reine Wachsschicht.
Eisenlack geht auch, verdeckt aber leider die schöne Gußstruktur und glänzt unnatürlich.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexander Berresheim

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]