Gusseisenpfanne hat einen Riss

Hallo!

Wenn eine Gusseisenpfanne einen Riss hat, lohnt es sich dann noch?

Die Pfanne ist ca. 30 kg schwer und nicht nachzukaufen. Sie ist Bestandteil einer vermieteten Gulaschkanone.

Ich habe schon Gusseisen geschweißt und weiß, dass das geht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die nach dem Schweißen stabiler ist, als vorher.

Was nun?

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

Wenn eine Gusseisenpfanne einen Riss hat, lohnt es sich dann
noch?

Die Pfanne ist ca. 30 kg schwer und nicht nachzukaufen. Sie
ist Bestandteil einer vermieteten Gulaschkanone.

Du wolltest doch vor einiger Zeit eine Gusseisenpfanne selber gießen?

Kannst Du diese defekte Pfanne nicht als Modell nehmen?

Gruß:
Manni

Hallo Andreas

Mein Schwiegervater hatte vor mehr als 30 Jahren den abgebrochenen Handgriff eines gusseisernen Topfes wieder angeschweißt. Der Topf ist immer noch in Betrieb, der Grif ist stabil. Einzig die blanken Schweißnähte (Flex) sehen immer noch etwas komisch auf dem sonst schwarzen Hafen etwas befremdlich aus. Welche Elektroden er verwendet hat, kann ich allerdings nicht sagen. Schau mal in die Applikationsschriften von Oerlikon oder Castolin.
Wenn Du schon Guß geschweißt hast, probier es doch einfach aus!! Hin ist die Pfanne eh, verderben kannst Du nicht mehr viel.
Mein Motto ist: wenn es bilig Ersatz gibt, dann Neukaufen, wenn nicht, versuchen zu reparieren, denn die eigene Zeit rechne ich dann nicht und kann nur gewinnen.

Gruß vom KS

Hallo Andreas
Wenn es sich „nur“ um einen Riss handelt, tust Du Dir bei der vermuteten Wanddicke von 8bis 10 mm keinen Gefallen mit Schweissen.
Auch Guss kann sich werfen und an anderen Stellen reißen.
Mein Tip ist löten, mit einer Azetylen/Sauerstoff Flamme kannst Du gut 900°C Lot verwenden, das gibt einen minimalen Schönheitsfehler, hält sehr gut und ist dicht.
Der Reparatur Aufwand ist gering und das Ergebnis vorhersehbar, im Gegensatz zum Schweissen.
Gruss
Rochus

Hallo Manni!

Du wolltest doch vor einiger Zeit eine Gusseisenpfanne selber
gießen?

Ja, aber das war eine andere Ausführung.

Kannst Du diese defekte Pfanne nicht als Modell nehmen?

Ja, aber dann muss eine Gussform gemacht werden, und ich glaube nicht, dass sich das für ein Einzelstück lohnt.

Trotzdem danke.

Grüße

Andreas

Hallo Olschi!

Wenn Du schon Guß geschweißt hast, probier es doch einfach
aus!

Wenn es nicht so viel Arbeit wäre. Und wenn sie dann wieder reißt und auf dem Jahrmarkt das heiße Fett von den Bratkartoffeln auf den Gasbrenner tropft, dann fragt die Feuerwehr: „Wer hat das geschweißt?“

Grüße

Andreas

Hallo Rochus!

Danke für den Tipp. Ich werde es mir überlegen. Den Mann von der Lebensmittelüberwachung sehe ich schon die Stirn runzeln.

Grüße

Andreas

Hallo Andreas
Erstens gibt es Kochgeschirr aus Kupfer, Nickel, Silber, Bronze und Messing, das nicht beanstandet wird, zweitens kanst Du Dir das Lotmaterial aussuchen.
Weitere Recherchen ergaben ein Lot mit Arbeitstemperatur um 1050°C, das ist wohl nicht mal auf dem Gasbrenner zu knacken.
Dieses Lot enthält keine giftigen Bestandteile wie z.B. Brom und ist speziell für Gussteile, sogar „Altguss“.
Siehe http://www.chem-weld.com/PDF/hartlote-weichlote.pdf -Nr 4200.
Gruss
Rochus

1 Like

Hi Andreas,
ein paar Anmerkungen zum Gußeisengefüge:
m. W. n. sind Gußeisenpfannen, so wie auch die Herdringe alter Kohleöfen, aus ferritischem GG (ferritisch geglüht), also Ferrit + Grafit. Würde die Gefügematrix aus Perlit bestehen, dann zerfiele bei steter Erwärmung >>300-350°C allmählich das Eisenkarbid im Perlit gemäß der Temperkohlereaktion langzeitig zu:
Fe3C >—Temperatur—> 3Fe + C
also zu Ferrit und Segregatgrafit.
Dadurch wächst das Gußeisenteil aber enorm, Pfanne bspw. fängt an zu kippeln, Ringe klemmen, evtl. auch Rißgefahr (innere Spannungen).
Beim Löten 1145°C (eutektische Temperatur) entsteht hartes Ledeburit (Eutektikum aus Eisenkarbid und zerfallendem Austenit). Der Austenit wiederum kann beim Abkühlen Martensit bilden. Martensit zerfällt beim Erwärmen (Volumenminderung).
Ledeburit bzw. Eisenkarbid und Matensit sind schwer zerspanbar (Abdrehen des Pfannenbodens?).
lg O

Hi!

Du hast ja eine Menge Ahnung!

Danke dafür.

Abdrehen ist nicht nötig, da die Pfanne mit Gas beheizt wird.

Grüße

Andreas

Hallo Rochus!

Vielen Dank für die ausführlichen und wirklich hilfreichen Informationen!

Grüße

Andreas