Gussofen betreiben?

Hallo,wir wollen einen Gussofen betreiben.
Meine frage:Wer hat Erfahrungen mit so einen Ofen
und ist es Ratsam ihn ohne Frischluftzufuhr zu betreiben.Vieleicht gibt es ja eine Alternative
zur Frischluftzufuhr?

MfG

Hallo,wir wollen einen Gussofen betreiben.

Dann frag VORHER UNBEDINGT den Bezirksschornsteinfeger.

Der wird als Einziger qualifiziert Auskunft geben können/ dürfen ob und wie der Ofen (wenn überhaupt) betrieben werden darf.

Wenn die Montgae überhaupt realisierbar ist, muss man sich vom Schorni eine sog. Vorbescheinigung ausstellen lassen.

Sonst kann es bei der VORGESCHRIEBENEN Abnahme nach dem Einbau zu einer bössen Überraschung kommen.

Hallo!

wir wollen einen Gussofen betreiben.

Ich nehme an, du willst Holz zum Heizen verbrennen.

ist es Ratsam ihn ohne Frischluftzufuhr zu betreiben.

Wie soll denn der Brennstoff ohne Luftzufuhr verbrennen? Oder willst du Köhlerei betreiben und Holzkohle herstellen?

Vieleicht gibt es ja eine Alternative zur Frischluftzufuhr?

Nein, gibt’s nicht.

Gruß
Wolfgang

Moin

Der Gussofen zum Beheizen von 1 max. 2 Räumen ist Raumluftunabhängig.
Nur Die Zugluft die er Anfangs für das richtige Anbrennen des Holzes oder fossilen Brennstoffs eurer Wahl benötigt nimmt er sich meistens über die regulierbare Zugklappe oder aber durch die untere Feuerungstür direkt aus dem Aufstellraum. Später werden diese Gedoch geschlossen und der benötigte Sauerstoff der Aussenluft entzogen.

Wichtig ist:
Betriebsanleitung und FeuVO genaustens befolgen.
Bei fast täglichem Betrieb Ca. Alle halbe Jahre Schornstein fegen lassen.

Falls der Ofen anfängt zu Hüpfen und das Rauchrohr kirschrot glüht, kurzzeitig das Anlegen von Brennstoff einstellen, Zugklappe schließen
und warten bis sich wieder alles normalisiert.

Servus,

hierzu

und der benötigte Sauerstoff der Aussenluft entzogen.

die Frage: Auf welchem Weg kommt er von der Aussenluft in die Brennkammer?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Selber Servus

dazu

Deine Frage: Auf welchem Weg kommt er von der Aussenluft in die
Brennkammer?

Die holt er sich über das Rauchrohr und zwar durch den bei der Verbrennung entstehenden Unterdruck.

Servus,

wie kommen die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase durch den Schornstein, wenn gleichzeitig durch Unterdruck in der Brennkammer Luft über das Rauchrohr angesogen wird? Gibt es dann zwei gegenläufige Strömungen im Schornstein?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Das sagt so die Fachliteratur.

  1. Ein Feuer brauch nicht viel Sauerstoff um zu brennen.
  2. Der Brennstoff enthält auch noch Sauerstoff, der im Kessel freigesetzt wird.
  3. So ganz 100% ig Dicht ist so ein Ofen auch nicht.

grüße

Servusm,

  1. So ganz 100% ig dicht ist so ein Ofen auch nicht.

das beruhigt mich jetzt doch. Die Einzelöfen, die ich im Lauf der letzten vierzig Jahre bedient haben, haben nämlich den Sauerstoff für die Verbrennung allesamt auch bei geschlossenen Zügen aus der Raumluft gezogen - da habe ich jetzt schon geglaubt, das sei wegen Produktions- oder Installationsfehlern gewesen.

Dieser Effekt war übrigens zu Zeiten der Heizung mit Einzelöfen, zusammen mit nicht hermetisch dichten Fenstern, ein wesentlicher Grund dafür, dass es in normal gebauten Wohnungen und Häusern mit Einzelöfen selbst in den ungeheizten Räumen so gut wie keine Probleme mit Schimmelbildung gab.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder