Hallo;
ich habe im 1.Stock unseres Hauses in der Wohnstube einen 2,5m-langen Gussradiator hängen. Den hat mein Vater Mitte der 80iger Jahre dort montiert.
Seit einem Heizungsumbau (Tausch Gaskessel gegen Brennwerttherme) im letzten Jahr habe ich das Problem, dass bei normalen Betrieb im Bereich des Ventils „Blasengeräusche“, also Plätchern, leichtes Blubbern - wie in einem Aquarium, zu hören sind.
Am Ende des Radiators hatte mein Vater ein Entlüftungsventil eingebaut; im Flur, wo der Zulauf vom Erdgeschoss in den 1.Stock hochkommt, sitzt ein automatischer Entlüfter - aber das hilft alles nix!
Am Entlüftungsventil und am autom. Entlüfter kommt nur Wasser und direkt am Ventil hört man das Wasser „säuseln“!
Wenn ich das Ventil voll aufdrehe ist Ruhe; bei Betrieb knapp unter der Stellung „3“ säuselt es wieder…
Hat jemand eine Idee, wie ich die Luft dort herausbekomme??
Danke!!
MfG
aiktr123
Hallo!
der Zusammenhang mit dem Heizkörper(Thermostat)Ventil spricht nicht für Luftblasen. Es wird sich um ein Strömungsgeräusch handeln, das entsteht am kleinen Spalt des Ventils durch das das Heizwasser von der pumpe gedrückt wird. Öffnet man mehr dann wird Spalt größer und es ist still.
Man kann das nur beheben, wenn man den Förderdruck (der Pumpe) senkt), ein Überstömventil einbaut oder die Wasserströme der Heizkörper ( = die Verteilung der Wassermengen) neu aufteilt.
Übrigens, nur als Tipp: so lange Heizkörper sollte man in einer besonderen Anschlussweise versorgen, Vorlauf und Rücklauf nicht an einer Seite sondern versetzt, Vorlauf am Anfang und Rücklauf am Ende des langen Heizkörpers. Das bewirkt eine bessere Wärmeverteilung.
MfG
duck313
Hallo; danke für die Antwort!
Ich weiss nicht wie ich das Geräusch beschreiben soll - es klingt wie so ein Sprudelstein im Aquarium…
Der Ventileinsatz ist einstellbar, also man kann wohl den Durchfluss durch einen hydraulichen Abgleich einstellen…
Ich werde den mal bei Gelegenheit voll aufdrehen; mal schauen, ob das Geräusch dann etwas angenehmer wird…
Danke!
aiktr123