'Gut gekauft

…gern gekauft!"

Wer erinnert sich nicht an die DDR-Einwickelpapiere und -Einkaufstueten mit
den Kauflust erzeugenden Spruechen!
Doch WER stellte diese Einkaufstueten her? Sind die Grafiker bekannt? Seit
wann gab es diese Tueten?
Und - in Mecklenburg werden wohl heute noch Backwaren o.ae. darin
verpackt… Stimmt das?

Ein Bekannter von uns hat eine ansehnliche Sammlung dieser Tueten und
benoetigt fuer einen Fernsehbeitrag „sehr schnell!“ ein paar
Hintergrundinformationen.
Wurde ueber diese Thematik in irgendeinem Museum schon einmal geforscht?
Sind Einkaufstueten schon einmal Thema irgendeines Kataloges, irgendeiner
Veroeffentlichung gewesen?

Ueber jeden, wenn auch noch so kleinen Hinweis,

freut sich
andrea maehl
industrie- und filmmuseum wolfen
e-mail: [email protected]
tel.: 03494/63 64 46
__________________________________________________________
Ausstellungstipp: Noch bis zum 27.08.2000 im Filmmuseum zu sehen:
„Ich sehe etwas, was Du nicht siehst!“ Eine Mit-Mach-Ausstellung rund um optische Phaenomene und Taeuschungen.

Hallo Andrea, lässt sich der Grafiker (wenn es den gegeben hat :wink: ) nicht über den VEB rausbekommen, wo diese Tüten oder das Design dafür entwickelt worden sind? Dazu müsste man Infos über die VEB´s haben oder suchen, die in der DDR mit Brottüten-Herstellung befasst gewesen sind. Ist nur eine Idee, Adressen kann ich Dir nicht sagen.

Vielleicht gibt es beim Bundeswirtschaftsministerium Informationen zu VEB´s, denn das westdt. Bundesministerium hat sich ja wohl die Informationen, Akten usw. vom DDR-Wirtschaftsministerium „einverleibt“ bei der Wiedervereinigung (vielleicht hilft http://www.bmwi.de).

Die Recherche wird vielleicht etwas umständlich, aber so würde ich vorgehen: erst mal rausbekommen, werd die Tüten entworfen/produziert oder/und designed hat und dann den Grafiker finden, oder den Chef-Texter der SED :wink:.

Viele Grüsse nach Wolfen von Deborah (aus der DDR)

Hi Andrea!

Habt ihr es schon mal im Stadtarchiv versucht? Das wäre zumindest ein Anfang. Man hat mir mal gesagt, dass in einem Stadtarchiv jeder recherchieren könne, der ein „berechtigtes Interesse vorweisen kann“. Das wäre ja bei euch wohl der Fall. Zumindest wissen die dann, ob evtl. schon mal jemand nach solch einem Thema gesucht hat. Vielleicht genügt schon ein Anruf oder eine e-mail an die Archive aller ehemaligen Bezirksstädte der DDR.

Viele Grüße und Glück
Susan, die ebenfalls auf einem „Recherchefeldzug“ ist und im Archiv fündig wurde