'gute' Margarine

Mahlzeit,

Wenn schon Margarine dann bitte ohne diese gehärteten Fette-
auch Transfette genannt.

das ist so wie Du es geschrieben hast Blödsinn.
Gehärtete Fett sind nicht per se trans-Fettsäuren. Gehärtete Fette können Transfettsäuren enthalten , aber müssen es nicht. Falls Du nocht weißt, was es mit Cis und Trans auf sich hat schau mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Cis-trans-Isomerie#cis-…

Gandalf

das ist so wie Du es geschrieben hast Blödsinn.
Gehärtete Fett sind nicht per se trans-Fettsäuren. Gehärtete
Fette können Transfettsäuren enthalten , aber müssen es nicht.
Falls Du nocht weißt, was es mit Cis und Trans auf sich hat
schau mal hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Cis-trans-Isomerie#cis-…

Gandalf

Danke für den Hinweis, da es zumindest teilweise zutrifft kann es ja nicht so blödsinnig sein.
Im übrigen wird in Berichten- ob TV oder printmedien- nicht so detailliert darauf eingegangen ob es nun zu 100% zutrifft.
Tatsache ist das in anderen Ländern diese Transfette verboten sind und das wird schon seinen Grund haben- egal ob es nun nur teilweise oder zu 100% gehärtete Fette sind oder nicht.

das ist so wie Du es geschrieben hast Blödsinn.
Gehärtete Fett sind nicht per se trans-Fettsäuren. Gehärtete
Fette können Transfettsäuren enthalten , aber müssen es nicht.
Falls Du nocht weißt, was es mit Cis und Trans auf sich hat
schau mal hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Cis-trans-Isomerie#cis-…

Gandalf

Moin,

Danke für den Hinweis, da es zumindest teilweise zutrifft kann
es ja nicht so blödsinnig sein.

Was falsch war ist die Gleichsetzung ‚gehärtete Fettsäuren = trans-Fettsäuren‘.

Im übrigen wird in Berichten- ob TV oder printmedien- nicht so
detailliert darauf eingegangen ob es nun zu 100% zutrifft.

So was sind nun mal keine seriösen Quellen.

Tatsache ist das in anderen Ländern diese Transfette verboten
sind und das wird schon seinen Grund haben

Dazu kann ich nun nichts sagen.

  • egal ob es nun nur
    teilweise oder zu 100% gehärtete Fette sind oder nicht.

Also noch mal.
Härten von Fetten bedeutet, daß ein Teil oder alle Doppelbindungen einer (mehrfach) ungesättigten Fettsäure mit Wasserstoff umgesetzt werden und so die Doppelbindung in eine Einfachbindung umgewandelt wird.
Werden alle Doppelbindungen hydriert (gesättigt), liegen keine trans-Fettsäuren vor, weil dazu eine Doppelbindung vorhanden sein muss.
Werden ungesätigte Fettsäuren vollständig hydriert, hat man sog. gesättigte Fettsäuren vorliegen, die lebensmitteltechnisch aber unerwünscht sind, weil zuviel davon das Fett talgig schmecken lässt (schlechtes Mundgefühl).

trans-Fettsäuren entstehen aber nicht nur bei der Härtung von Ölen, sondern auch beim Erhitzen (mehrfach) ungesättigter Fette und Öle.

Gandalf

Hallo,

da der Nutzen von Omega-3-Fettsäuren nach neueren Erkenntnissen bestenfalls als „umstritten“ zu bezeichnen ist

Demnach keine essentielle Fettsäure mehr?

Umstritten ist der Hype, welcher beispielsweise wie bei Vitamin D, Vitamin B12, oder Nahrungsergänzungsmitteln generell betrieben wird. Von Interessenverbänden, Industrie etc.

Umstritten ist die Einseitigkeit, die überall propagiert wird.

sollte man sich keinen zu großen Kopf darum machen, welches Öl man in seinen Salat gibt…

Dann erkundige dich beispielsweise bei der deutschen Rheumaliga (oder anderen Verbänden, die sich mit chronisch entzündlichen Erkrankungen befassen). Lies dich durch die tausenden von Studien zu Omega-3-Fettsäuren, zu Hinweisen/Statistiken im Zusammenhang mit Herz-Kreislauferkrankungen und und und.

Sicher, es ist nur ein Baustein von vielen, aber für Betroffene kann er deutliche Unterschiede bewirken.

nasziv

Servus,

da der Nutzen von Omega-3-Fettsäuren nach neueren Erkenntnissen bestenfalls als „umstritten“ zu bezeichnen ist

Demnach keine essentielle Fettsäure mehr?

Habe ich das behauptet?

Umstritten ist der Hype, welcher beispielsweise wie bei
Vitamin D, Vitamin B12, oder Nahrungsergänzungsmitteln
generell betrieben wird. Von Interessenverbänden, Industrie
etc.

Eben.

Dann erkundige dich beispielsweise bei der deutschen
Rheumaliga (oder anderen Verbänden, die sich mit chronisch
entzündlichen Erkrankungen befassen). Lies dich durch die
tausenden von Studien zu Omega-3-Fettsäuren, zu
Hinweisen/Statistiken im Zusammenhang mit
Herz-Kreislauferkrankungen und und und.

Und. Aktuelle Metastudien zeigen, dass man noch gar nicht weiß ob, in welcher Form, in welchem Ausmaß, in welcher Zusammensetzung, etc. Omega-3-Fettsäuren wirklich helfen.

Da wird allenthalben viel nachgeplappert und sehr wenig wirklich „gewusst“. Gerade Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen freuen sich über alles, was auch nur dem Anschein nach hilft. Dabei ist noch nicht einmal geklärt, wie weit Placebo-Effekte hier eine Rolle spielen.

Allerdings sprechen wir hier ja gar nicht über Kranke (jedenfalls außer Dir niemand), sondern über gesunde Menschen, denen Omega-3-Fettsäuren helfen sollen. Allerdings ist die Gleichung „Was dem Kranken hilft, muss für den Gesunden ebenfalls gut sein“ zu einfach gedacht. Wohlgemerkt, ich will gar nicht abstreiten, dass es nicht verkehrt ist Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen.

Wenn ich hier im Baum jedoch lese, dass manche sogar auf Sonnenblumenöl im Salat verzichten, weil da „böse“ Omega-6-Fettsäuren drin sind, dann ist das genau die eindimensionale Betrachtungsweise, die gerade bei dem komplexen Zusammenspiel zwischen Lebensmitteln und Stoffwechsel völlig unangebracht ist.

Gruß,
Sax

1 Like

Moin,

Aktuelle Metastudien zeigen, dass man noch gar nicht weiß
ob, in welcher Form, in welchem Ausmaß, in welcher
Zusammensetzung, etc. Omega-3-Fettsäuren wirklich helfen.

Ich hatte weder den besonderen Nutzen oder gar heilende Wirkung von Omega 3-Fettsäuren propagiert.

Allerdings sprechen wir hier ja gar nicht über Kranke (jedenfalls außer Dir niemand)

Das hatte ich daher auch ausdrücklich erwähnt.

sondern über gesunde Menschen, denen Omega-3-Fettsäuren helfen sollen.

Du interpretierst etwas hinein, was nicht geschrieben wurde.

Wohlgemerkt, ich will gar nicht abstreiten, dass es nicht verkehrt ist Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen.

*freu*

Wenn ich hier im Baum jedoch lese, dass manche sogar auf
Sonnenblumenöl im Salat verzichten, weil da „böse“
Omega-6-Fettsäuren drin sind, dann ist das genau die
eindimensionale Betrachtungsweise, die gerade bei dem
komplexen Zusammenspiel zwischen Lebensmitteln und
Stoffwechsel völlig unangebracht ist.

Und ich teile deine Meinung hinsichtlich Placebo nicht. Alleine die konsequente Einhaltung einfacher Regeln (der Erfolg ließ aber mehrere Monate auf sich warten) hat die Entzündungswerte messbar deutlich gesenkt, Medikamente sind nicht mehr notwendig, akute Beschwerden sind mittlerweile die Ausnahme.

Ich denke, mein (auch Marens?) Thema richtet sich eher hierauf
http://de.wikipedia.org/wiki/Prostaglandine

(Erfolgreich) Ausgewogenheit in diesem Komplex anstreben.

nasziv