Gute USB Soundkarte

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen besseren Sound also den Line Ausgang meines Mainboards nutzen, gibt es Empfehlungen für USB-Soundkarten? Ich stelle die Frage extra hier und nicht im IT Bereich, da ich glaube hier eher die richtigen Experten zu finden!

Ab welcher Preisklasse geht es da los? Unsummen möchte ich auch nicht ausgeben :wink:
Kann ich da zu einer beliebigen Logitech Karte greifen? Gibts Geheimtipps?

Ich benötige nur Stereo und nutze keinen Kopfhörer, falls das relevant sein sollte.

Danke!

Alternative: Digitale Verbindung
Hallo,

Wirklich guten Sound gibt es, wenn man das digitale Signal abgreift. Am besten noch per LWL, dann ist man auch die potenziellen Probleme elektrischer Übertragung los.

Die allermeisten Receiver der letzten 20 Jahre haben entsprechende Eingänge.

Als preisgünstigste Lösung kann man ausprobieren, ob die Grafikkarte schon Digitalton per HDMI-Kabel überträgt. HDMI-Eingänge sind bei aktuellen Receivern Standard.

Analoge Übertragung ist auch bei Mittelklasse-Sound-Lösungen meist recht dürftig. Insbesondere was die Linearität angeht.

Ciao, Allesquatsch

Ergänzung…
Ich kann „allesquatsch“ nur zustimmen!

Mein Senf dazu:

  1. Mit der richtigen Software kann man Mehrkanaltonformate, die der AVR kennt, direkt durchleiten, also z.B. AC3, DTS usw…, aber auch z.B. AAC/WMA 5.1 in Echtzeit zu AC35.1 kodieren lassen, so das der AVR auch hier ohne Probleme dies abspielt (FFDSHOW).

  2. Es ist kein Problem mehrere Audioausgänge zu benutzen, Beispiel mein PC im Heimkino… bei zocken habe ich den Ton an der analogen Klinke für das Headset/Kopfhörer… schau ich einen Film oder höre Musik geht der Ton optisch zum AVR (mein AVR ist oll… der hat noch kein HDMI).

So einen optischen Ausgang hat inzwischen jedes popelige 50€ Mainboard…

Hallo,
wenn Sie keine zu hohen Ansprüche haben genügt sicherlich ein standard Produkt von Creative oder Logitech. Hier bewegen sie sich zwischen 30-40.-€ Wichtig sind gute Kontakte (Keine ausgeleierten USB Ports oder abgenutzte Stecker) sowie eine einigemaßen gute Abschrimung. Handy´s in der nähe von externen Sound-Geräten können den Stereo-Genuss erheblich beeinträchtigen.
Wenn Sie etwas mehr ausgeben wollen bzw. auch eine kompetente, fachkundige Beratung möchten wenden Sie sich doch an das Musikhaus Thomann (www.thomann.de) Die verkaufen auch solche Produkte und meine Erfahrungen mit diesem Musikhaus sind durchweg sehr positiv, vor allem in der (telefonischen) Beratung.
Ein „Geheimtipp“ (ohne Gewähr) wäre vielleicht das Behringer U-Control UCA 202 für ca. 29.-€, gutes Preis/Leistungsverhältnis, gute Qualität und „normale“ Anwendung völlig brauchbar.
Viele Grüße

Digital/Analog Wandler?
Danke für die Idee, allerdings werde ich einen Verstärker nutzen, der keinen Digitaleingang besitzt.
Ist es evt. sinnvoller, einen gute Digital/Analog Wandler zu kaufen, statt eine USB Soundkarte?
Z.B. sowas:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDkyOTMzOTk-/HiFi_Car_H…

Ist es evt. sinnvoller, einen gute Digital/Analog Wandler zu
kaufen, statt eine USB Soundkarte?

Hängt davon ab, was Du an Geräten hast und welche Ein- und Ausgänge sie haben.
Ich habe z.B. beides angeschlossen, weil ich mit einem Netbook etwas aufgenommen habe.
Der hatte keinen Digitaleingang, also habe ich eine billige USB-Soundkarte und einen highendigen Analog-Digital Wandler (ein DAT-Gerät mit defektem Laufwerk) genutzt.

Mit günstigem Zubehör hatte ich keine gute Erfahrungen mit dem Analogteil gemacht. Manchmal war dessen Nutzung gar nicht offenkundig. Hatte mal eine günstige Karte mit optischem Eingang, die intern nur 44,1 kHz Sampling konnte. Also wurde ein digitales Signal mit 48 kHz intern wohl über die Analogsektion geschleust. Angeschlossen waren JBL Control One Lautsprecher an oberklassigen Vor-/Endstufen. Hat geklungen wie PC Lautsprecher. Zum Glück hatte ich das gleich gemerkt und nicht erst nachdem die DAT-Bänder zu MP3 gewandelt und überspielt hatte.

Was ist denn das für eine Anlage, die keinen Digitaleingang hat?

Wiedergabemäßig hatte ich nie das Problem der D/A-Wandlung, weil ich seit den Achtzigern schon Digitaleingänge an meinem Geräten hatte. Einzig, dass ich mal Coax/LWL-Wandler zwischengeschaltet hatte, weil ich nur noch Coax-Ein/Ausgänge frei hatte.
Für PCM-Signale könnte man aber auch DAT-Geräte mit defektem Laufwerk einsetzen :wink:
Besser als so ein Pollin Zeug ist das sicher. Und das Pollin-Ding kann sicher auch nicht mehr. Ich finde es schon fragwürdig, wenn bei solchen Geräten keine Spezifikation dabei steht. Normalerweise gehört da eine genaue Angabe gemacht, welche Bit- und Sampling-Raten und Codierungen das Teil beherrscht.

Ciao, Allesquatsch