Gute wasserfilter?

Hallo,
unser leitungswasser hat einen unangenehmen bitteren nachgeschmack, ich meine diesen auch im tee wahrnehmen zu können, ein wasserfilter wäre eine gute lösung allerdings habe ich darüber bisher nur schlechtes gehören - von mangelnder filterleistung über starke keimbildung bis hin zur direkten verunreinigung des wassers mit giftstoffen wie nitrit

gibt es da überhaupt positive beispiele? wie viel bringen solche wasserfilter bestenfalls? bekomme ich damit die für den bitteren nachgeschmack verantwortlichen anteile herausgefiltert?

dank im vorraus, martin :smile:

Moin, martin,

Filter jeglicher Art sind Keimschleudern. Wenn Dir davor nicht graust, bleibt die Frage, ob sich der Geschmack des Wassers beeinflussen lässt. Klare Antwort: Man weiß es nicht, man weiß es nicht - solange niemand weiß, was den Geschmack verursacht, ist jedes Filtern zwecklos. Dass Filtern den Geschmack beeinflussen soll, weiß ich auch nur aus Werbebroschüren, sonst behauptet das niemand.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, könntest Du den Versorger (Stadtwerke o.ä.) fragen, ob das Wasser überall so schmeckt. Dort wird man auch wissen, was dagegen zu tun wäre.

Gruß Ralf

Hallo Martin,
ich vermute mal, Du fragst nach Tischwasserfiltern. Dazu möchte ich folgende Seiten der Stiftung Warentest: http://www.stiftung-warentest.de/online/haus_garten/… und der Zeitschrift Ökotest: http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?suchtext=wass… empfehlen.

Grundsätzlich dürfte das von Dir geschilderte geschmackliche Problem mit Filterung zu beheben sein. Eine deutlich bessere Alternative angesichts der sonstigen Probleme bei Filtern ist jedoch mE die Verwendung von (stillem) Mineralwasser, wobei speziell für Tee mE mineralarme (insbesondere kochsalzarme) Wässer zu empfehlen sind. Außerdem sollte der Hydrogencarbonat-Gehalt niedrig sein, was die Auswahl leider schon ziemlich einschränkt.

Ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis (unter 13 Cent pro Liter) hat mE das von Lidl vertriebene stille Wasser ‚Valon‘ (den Tip habe ich von jemandem hier aus dem Forum, nochmals danke), das solchen Anforderungen entspricht. Falls die Angabe ‚Nitrat: 2mg/l‘ auf der Flasche irritieren sollte - die deutsche Trinkwasserverordnung (Anlage 2) lässt immerhin maximal 50 mg/l zu; für die Zubereitung von Säuglingsnahrung sind bis zu 10 mg/l zulässig. Dass die Angabe überhaupt da steht, ist zu begrüßen - bei anderen Anbietern vermisse ich die Angabe dieses Wertes.

Was den bitteren Geschmack Deines Leitungswassers angeht, so wäre dies mE in jedem Fall eine Anfrage beim Wasserwerk wert - wenn ein Vergleichstest bei einem anderen Wasseranschluß desselben Werkes das Gleiche ergibt (wenn nicht, würde ich mein Wasser untersuchen lassen). Denkbare Ursachen könnten Mangan, Kupfer oder auch Sulfate sein. Ich habe sogar schon gehört, dass das Pestizid Atrazin (in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gegenden sind Spuren im Trinkwasser nicht ungewöhnlich) für solch bittere Geschmackskomponenten verantwortlich sein soll, was ich angesichts der durch Trinkwasserverordnung erlaubten Konzentration allerdings für nicht ganz nachvollziehbar halte.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo,

Du kannst einen der vielfaeltig angebotenen unterschiedlichen Filter nehmen, mehr zB bei ww.gesund-punkt.de/t-wasserbelebung.htm
oder Du holst Dir das bischen Trinkwasser in Flaschen wie Volvic, Valon, Plose, Mont Roccus und viele weitere, oder Du suchst Dir eine Quelle.
Gruss Helmut

Hallo Martin,

handelsübliche Wasserfilter neigen zum Verkeimen, wenn sie nicht regelmäßig entkeimt werden. Für den Preis eines solchen Filters läßt sich übrigens eine ziemliche Menge Mineralwasser kaufen.

wegen des Geschmacks:
Da solltest Du mal bei den Stadtwerken nachfragen und wenn dort nichts bekannt ist, um eine Überprüfung bitten.

Gandalf

bestätigt ja soweit meinen eindruck, „quelle finden“ ist eher schwierig, meine wünschelrute hab ich gerade verlegt und mitten in der stadt in der erde rumbohren könnte mir als vandalismus ausgelegt werden :wink:
wasser kaufen wollte ich eigentlich vermeiden da es doch ziemlich viel schlepperei ist, allerdings hab ich ein lidl vor der tür also wäre das valon wasser schon eine brauchbare lösung, und wirtschaftlich macht ein tischwasserfilter wohl wirklich wenig sinn, ich werde auch mal die wasserwerke konsultieren

vielen dank soweit :wink:

ps: wir hatten mal aus spaß wasser durch ca. 50 cm blumenerde sickern lassen, macht sowas theoretisch sinn?