Welche Soundkarte muss ich mir zulegen, wenn ich eine mit qualitativ hochstehenden Wavetables suche ?? (Für Musiker)
Auf alles andere kann ich verzichten.
Welche Karte? Wie teuer?
Welche Soundkarte muss ich mir zulegen, wenn ich eine mit qualitativ hochstehenden Wavetables suche ?? (Für Musiker)
Auf alles andere kann ich verzichten.
Welche Karte? Wie teuer?
Yamaha SW60XG !!
Sehr gute Wavetablekarte ob es die Karte noch neu gibt weiß ich nicht aber ansonsten mal bei einer Online Auktion suchen !
Anbei Original Beschreibung
MfG
HighCo
SW 60XG
ISA BUS WAVETABLE UPGRADE
KARTE
Nach dem Erfolg der DB50XG, was konnte Yamaha
da als nächstes machen? Es gibt einen Grund,
weshalb nicht jeder Anwender eine DB50XG
einsetzen kann: Es ist ein Tochterboard, folglich
braucht es eine Soundkarte als Basis. Viele
Anwender haben jedoch den Sound direkt auf dem
Motherboard integriert, so daß kein Bedarf an einer
weiteren Soundkarte besteht.
Für solche Fälle gibt es jetzt die SW60XG. Sie bietet
die sensationelle Power und alle Merkmale der
DB50XG, jedoch als stand-alone Karte, welche
einfach in einen, auf nahezu jedem PC vorhandenen,
ISA Slot gesteckt wird. Dieses, zusammen mit der
Tatsache, daß weder ein IRQ noch ein DMA Kanal
benötigt wird, bedeutet, daß die SW60XG das
ultimative Upgrade für jeden Anwender ist, der
qualitativ hochwertigen Wavetable Sound haben
möchte.
Sie ist vollständig kompatibel zu Windows
3.1/3.11/95 und nutzt derzeit die originalen MPU401
Treiber für NT3.51 und NT4.0.
Spezifikationen
Tonerzeugung: Yamaha - Exclusive AWM 2 Wave Table Synthesis.
Polyphony : max. 32fach.
Parts : 16 Parts (Dynamic Voice Allocation).
Voice ROM : 4 Megabyte.
Anzahl der Klänge:
Gesamt: 676 Stimmen, 21 Drumkits XG: 480 Stimmen, 11
Drumkits; kompatibel zu General MIDI Level 1 und XG. TG300B: 579
Stimmen, 10 Drumkits.
Effekte :
3fach 24 Bit Parallel DSP - 11 Reverbeffekte; 11 Choruseffekte; 42
Variationeffekte.
Erforderte Hardware:
IBM kompatibler PC mit einem freien ISA Slot.
Für die Wiedergabe von Wave Audio Dateien wird eine SoundBlaster
Karte benötigt.
Anschluß: ISA Bus (16bit).
Weitere wichtige Eigenschaften
Wertet Ihre vorhandene Soundkarte von FM auf
Wavetable Synthese auf, eine Technologie, die drastisch
verbesserten Klang produziert. Auch wenn Sie bereits
eine Wavetable-Karte besitzen ist der Unterschied
wirklich verblüffend. Wavetable Synthese ist die Basis
praktisch jedes professionellen Musiksynthesizers. Die
SW60XG ist zum Industriestandard General MIDI (GM)
kompatibel. Alle GM-kompatiblen Spiel und
Anwendungen laufen ohne Probleme auf der SW60XG.
Außergewöhnlicher Klang, der über General MIDI
hinausgeht. Es ist die erste ISA Bus Soundkarte mit XG -
ein großer technologischer Aufstieg, entwickelt von
Yamaha. XG bietet deutlich mehr Stimmen als GM.
Insgesamt über 548 Klänge fügt die SW60XG den
vorhandenen 128 standard GM Stimmen hinzu. Sie
ermöglicht dabei mehr Stimmen gleichzeitig zu spielen,
für einen größeren musikalischen Ausdruck.
State-of-the-art Digital Signal Processoren (DSP’s)
kreieren nie dagewesene, dynamische Sounds.
Seit über 100 Jahren werden bei Yamaha hochwertigste
Musikinstrumente gefertigt. Die dabei eingeführten
Technologien sind führend. DB50XG und der XG
Standard sind zwei der jüngsten Beispiele.
Tips
Regeln Sie den Mikrofoneingang mit der Effect Gear 2
Software herunter, um das Grundrauschen der SW60XG
zu reduzieren. Warum soll der Mikrofonvorverstärker
eingeschaltet sein, wenn Sie gar kein Mikro nutzen?
Vergessen Sie nicht, daß der Mikrofoneingang die
Wahlmöglichkeit zwischen dynamischen und
Kondensatormikrofonen bietet. Dies könnte der Grund
sein, wenn Ihr Mikrofoneingang nicht korrekt arbeitet.
Möglicherweise stimmt die Jumpereinstellung auf der
Karte nicht mit dem verwendeten Mikrofon überein.
Stellen Sie die Portadresse der SW60XG auf einen bei
Spielen gängigen Wert ein. Beachten Sie dabei, daß Ihre
Soundblaster Karte die Adressen 330 oder 300 per
Default nutzen könnte und diese Einstellung dann zu
Konflikten führen würde. Eine gute Alternative ist 310.
In Windows NT4.0 und NT3.51 arbeitet die SW60XG
problemlos als MPU401 kompatibles Gerät. So haben
wir hier bei Yamaha unsere Karten konfiguriert. Beachten
Sie, daß Sie unter NT nicht versuchen sollten, die
Portadressen 300h oder 330h zu nutzen, falls Sie SCSI
einsetzen. Diese Adressen werden gerne von SCSI
Adaptern belegt, beispielsweise von Adaptecs 1542c.
Die XG Edit Anwendung (zum kostenlosen Download
verfügbar auf der Software Seite dieses Webservers)
läuft ebenfalls einwandfrei unter NT4.0.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Fur Musiker gibt es wohl nur das dicke Pferd von terratec, sie hat neben einem 1a wavetable auch digitalausgänge (wenn ich mich nicht irre) kostet allerdings ca 600-1000 MArk kommt ganz auf die Version an … momemtn eben mal anch
also die kleinste heißt ews64 S dann gibt es noch die ausführung L und XL und das digste Schiff heißt EWS88 MT das hat dann alles was man sich wünschen kann
bye
Andi
nachtrag:
vergiss die kleinste Version L die ist mehr was für Spieler
nachtrag:
vergiss die kleinste Version L die ist
mehr was für Spieler
man bin zu doof heute die kleinste heißt S und nicht L
also für dich ist entweder die EWS64L/XL oder die EWS88 MT intressant
also die kleinste heißt ews64 S dann gibt
es noch die ausführung L und XL und das
digste Schiff heißt EWS88 MT das hat dann
alles was man sich wünschen kann
Trugschluß! (zumindest teilweise)
Die ews64-Serie sind Soundkarten mit eigener Klangerzeugung (also Wavetables), die ews88 MT dagegen ist eine reine Audiokarte mit 8 In/Outs. Diese Karte hat keine eigene Klangerzeugung, ist aber bestens für HD-Recording geeignet.
Gruß
Markus
mmhh wußt ich nicht, aber danke man lernt nie aus… dann bleibt im prinzip ja nur noch die EWS64L/XL
*g*
bye
andi
p.s. oder man holt sich die EWS88 MT und wenn sie ein wavetable anschluß hat holt man sich eine schönes „Roland Doughterboard“ *g* das wäre sowieso die beste Lösung…
bye
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
p.s. oder man holt sich die EWS88 MT und
wenn sie ein wavetable anschluß hat holt
man sich eine schönes „Roland
Doughterboard“ *g* das wäre sowieso die
beste Lösung…
Ja, wäre schön. Geht aber nicht, da die Karte wirklich nur für HD-Recording gedacht ist und kein MIDI kann, was Du ja brauchst, um ein entsprechendes Wavetable-Board ansprechen zu können. Wenn Du beides haben willst, brauchst Du also auch zwei Karten. Oder richtig in die Geldbörse langen und Creamware Pulsar kaufen.
Gruß
Markus
Welche Soundkarte muss ich mir zulegen,
wenn ich eine mit qualitativ
hochstehenden Wavetables suche ?? (Für
Musiker)
Auf alles andere kann ich verzichten.Welche Karte? Wie teuer?
Die Terratec 32/96 (ist schon ein bisschen älter) ist aber soweit ich weiß die einziegste Soundkarte die zwei Wavetable „gleichzeitig“ ansteuert d.h. mit einem Tochterboard auf der Karte z.B. Yamaha DB50XG hast du 2x 16 Midikanäle, das gibt´s nur bei der 32/96, die Karte muß allerdings für neuere Rechner ein ganz klein bisschen verändert werden ist aber in 10min erledigt, (solange Mann/Frau mit einem Lötklolben umgehen kann).
Wenn du es noch ein bisschen weiter treiben willst kannst du zusätzlich noch die von mir schon erwähnte Yamaha SW60XG einbauen,(ist wirklich spitzenklasse und ist erschwinglich ich habe gebraucht 100DM ausgegeben, klingt auf jeden fall besser als Roland). So hättest du wenn du alle 3 Wavetable einbaust über 1500 Midiklänge, (schier unbegrenzte möglichkeiten). Ich hab das alles in meinem Rechner kostet alles zusammen gebraucht
ca.~300DM, für das Geld hast du glaub ich um ein vielfaches mehr Möglichkeiten als mit einer EWS und hast die hälfte ausgegeben. Die SW60XG kannst du zusätzlich noch mit bis zu 16MB PS/2 Speicher aufrüsten.
Wenn du das alles in deinem Rechner hast und dir dann z.B. mit Cubase einen Midi Track über alle Wavetable (gleichzeitig) anhörst bekommst du Gänsehaut, versprochen!!
MfG
HighCo
Yamaha SW60XG !!
Sehr gute Wavetablekarte ob es die Karte
noch neu gibt weiß ich nicht aber
ansonsten mal bei einer Online Auktion
suchen !
Anbei Original BeschreibungSW 60XG
ISA BUS WAVETABLE UPGRADE
KARTENach dem Erfolg der
DB50XG, was konnte Yamaha
da als nächstes
machen? Es gibt einen Grund,
weshalb nicht jeder
Anwender eine DB50XG
einsetzen kann: Es
ist ein Tochterboard, folglich
braucht es eine
Soundkarte als Basis. Viele
Anwender haben
jedoch den Sound direkt auf dem
Motherboard
integriert, so daß kein Bedarf an einer
weiteren Soundkarte
besteht.Für solche Fälle
gibt es jetzt die SW60XG. Sie bietet
die sensationelle
Power und alle Merkmale der
DB50XG, jedoch als
stand-alone Karte, welche
einfach in einen,
auf nahezu jedem PC vorhandenen,
ISA Slot gesteckt
wird. Dieses, zusammen mit der
Tatsache, daß weder
ein IRQ noch ein DMA Kanal
benötigt wird,
bedeutet, daß die SW60XG das
ultimative Upgrade
für jeden Anwender ist, der
qualitativ
hochwertigen Wavetable Sound haben
möchte.Sie ist vollständig
kompatibel zu Windows
3.1/3.11/95 und
nutzt derzeit die originalen MPU401
Treiber für NT3.51
und NT4.0.Spezifikationen
Tonerzeugung: Yamaha -
Exclusive AWM 2 Wave Table Synthesis.
Polyphony : max.
32fach.
Parts : 16 Parts
(Dynamic Voice Allocation).
Voice ROM : 4 Megabyte.
Anzahl der Klänge:
Gesamt: 676 Stimmen, 21
Drumkits XG: 480 Stimmen, 11
Drumkits; kompatibel zu
General MIDI Level 1 und XG. TG300B: 579
Stimmen, 10 Drumkits.
Effekte :
3fach 24 Bit Parallel
DSP - 11 Reverbeffekte; 11 Choruseffekte;
42
Variationeffekte.
Erforderte Hardware:
IBM kompatibler PC mit
einem freien ISA Slot.
Für die Wiedergabe von
Wave Audio Dateien wird eine SoundBlaster
Karte benötigt.
Anschluß: ISA Bus
(16bit).Weitere wichtige
EigenschaftenWertet Ihre vorhandene
Soundkarte von FM auf
Wavetable Synthese auf,
eine Technologie, die drastisch
verbesserten Klang
produziert. Auch wenn Sie bereits
eine Wavetable-Karte
besitzen ist der Unterschied
wirklich verblüffend.
Wavetable Synthese ist die Basis
praktisch jedes
professionellen Musiksynthesizers. Die
SW60XG ist zum
Industriestandard General MIDI (GM)
kompatibel. Alle
GM-kompatiblen Spiel und
Anwendungen laufen ohne
Probleme auf der SW60XG.
Außergewöhnlicher
Klang, der über General MIDI
hinausgeht. Es ist die
erste ISA Bus Soundkarte mit XG -
ein großer
technologischer Aufstieg, entwickelt von
Yamaha. XG bietet
deutlich mehr Stimmen als GM.
Insgesamt über 548
Klänge fügt die SW60XG den
vorhandenen 128
standard GM Stimmen hinzu. Sie
ermöglicht dabei mehr
Stimmen gleichzeitig zu spielen,
für einen größeren
musikalischen Ausdruck.
State-of-the-art
Digital Signal Processoren (DSP’s)
kreieren nie
dagewesene, dynamische Sounds.
Seit über 100 Jahren
werden bei Yamaha hochwertigste
Musikinstrumente
gefertigt. Die dabei eingeführten
Technologien sind
führend. DB50XG und der XG
Standard sind zwei der
jüngsten Beispiele.Tips
Regeln Sie den
Mikrofoneingang mit der Effect Gear 2
Software herunter, um
das Grundrauschen der SW60XG
zu reduzieren. Warum
soll der Mikrofonvorverstärker
eingeschaltet sein,
wenn Sie gar kein Mikro nutzen?
Vergessen Sie nicht,
daß der Mikrofoneingang die
Wahlmöglichkeit
zwischen dynamischen und
Kondensatormikrofonen
bietet. Dies könnte der Grund
sein, wenn Ihr
Mikrofoneingang nicht korrekt arbeitet.
Möglicherweise stimmt
die Jumpereinstellung auf der
Karte nicht mit dem
verwendeten Mikrofon überein.
Stellen Sie die
Portadresse der SW60XG auf einen bei
Spielen gängigen Wert
ein. Beachten Sie dabei, daß Ihre
Soundblaster Karte die
Adressen 330 oder 300 per
Default nutzen könnte
und diese Einstellung dann zu
Konflikten führen
würde. Eine gute Alternative ist 310.
In Windows NT4.0 und
NT3.51 arbeitet die SW60XG
problemlos als MPU401
kompatibles Gerät. So haben
wir hier bei Yamaha
unsere Karten konfiguriert. Beachten
Sie, daß Sie unter NT
nicht versuchen sollten, die
Portadressen 300h oder
330h zu nutzen, falls Sie SCSI
einsetzen. Diese
Adressen werden gerne von SCSI
Adaptern belegt,
beispielsweise von Adaptecs 1542c.
Die XG Edit Anwendung
(zum kostenlosen Download
verfügbar auf der
Software Seite dieses Webservers)
läuft ebenfalls
einwandfrei unter NT4.0.
mmhh ne das wird zuteuer ich hätte am liebsten einkarte die nur digital ein und ausgänge hätte… diese ganzen sch… Wandler stören nur…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]