Guten Tag. Darf man sich ‚Guten Appetit‘ wünschen? Ich finde nichts dabei, habe aber im Kollegenkreis gehört, dass Knigge das total verpönt und in Benimmregeln zu finden ist, dass Appetit ein negativ auszulegendes Wort ist und deshalb nicht benutzt werden soll. Das kann doch wohl nicht sein, oder?
Hallo,
Diese Frage wird oft gestellt und im Internet findet man diverse Antworten dazu. Ich halte mich bei dieser Fragestellung an die Aussage der Knigge-Gesellschaft:
So allgemeingültig stimmt diese Regel nicht. Richtig ist, dass man sich bei einem offiziellen Essen, zum Beispiel einem Bankettessen, noch nie einen guten Appetit gewünscht hat. Die Gastgeberin gab früher und gibt auch heute noch das Zeichen zum Essensbeginn, indem sie einfach zum Besteck greift (Wenn sie fehlt übernimmt der Gastgeber diese Aufgabe). Außerdem gibt es viele Situationen in denen der Wunsch „Guten Appetit“ nicht ganz passend ist. Hat der oder die Gastgebende selbst gekocht, wirken solche Worte von dieser Seite gesprochen schnell wie ein Selbstlob.
Als Gast sollten Sie nie von sich aus einen „Guten Appetit“ wünschen. Des Weiteren geben einige Trainerinnen und Trainer zu bedenken, dass diese Worte zum Essensbeginn in Zeiten der Völlerei nicht gedankenlos ausgesprochen werden sollten.
Wenn zum Beispiel Kolleginnen und Kollegen sich mittags in der Kantine einen guten Appetit wünschen, ist dagegen jedoch nichts einzuwenden. Kaum jemand wird wohl in so einer Situation verletzt oder irritiert sein. Und darum geht es ja bei modernen Umgangsformen: Ihr Gegenüber soll sich in Ihrer Gegenwart wohl und gut aufgehoben fühlen.
(Quelle: http://www.stil.de/knigge-tipps/index.php3?id=1045&a…)
Damit ist denke ich alles gesagt. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Warum gibt es immer noch Leute, die Knigge als Leitfaden nehmen.
Warum tut man nicht, was ikm Moment richtig ist
?
Warum folgt man nicht seiner Intuition?
Bitte Knigge spülen!