Gutes/günstiges Anfängerauto

Hi Leute,

ich möchte mir demnächst einen Gebrauchten kaufen, habe aber recht wenig Ahnung davon, wie gut/haltbar, teuer in der Versicherung die meisten Autos und was ihre „Kinderkrankheiten“ sind.
Meinen Führerschein hab ich Anfang Herbst 2011 mit 17 Jahren gemacht und bin seitdem regelmäßig mit den Autos meiner Eltern gefahren (Ford Galaxy und Mitsubishi Colt).
Mir persönlich wäre ein Mittelklassewagen (bevorzuge Limousine vor Coupé, mag allerdings keine Kombis) oder ein 5-türiger Kleinwagen in Richtung Golf/Polo am liebsten. Ausgeben möchte ich nach Möglichkeit unter 1000€, da tun die Dellen und Kratzer nicht so weh, und wenn man sich dann doch mal um den Baum wickelt, sind eben nur 1000€ weg.

Optisch gefallen mir die 3er BMWs aus der E36 Serie am besten (zumindest in meiner Preisklasse), der Vebrauch scheint sich mit kombiniert 8l (316/318) noch in Grenzen zu halten. Man sagt ja auch, dass die Motoren aus der Reihe unkaputtbar sind, jedoch haben hier die meisten doch schon über 200.000km auf der Uhr. Meine Befürchtung ist nur, dass die Versicherung recht hoch ist, da es ja doch DAS Jung-Türken-Proll-Auto ist, aber auch sonst recht gerne von Fahranfängern gefahren wird, und die Prämie dementsprechend hoch ausfallen dürfte.

Auch zusagen würde mir ein Seat Leon/Ibiza, Skoda Fabia oder die Klassiker VW Golf (wahrscheinlich ein 3er oder 4er, die neueren sind deutlich zu teuer) und Polo. Die scheinen in der Anschaffung teurer zu sein, der Verbrauch geringer, wie sieht es denn hier mit der Versicherung, der Qualität und den laufenden Kosten aus?

Was gibts denn sonst noch so für Tipps für „gute“ erste Autos, außer dass man sie sich am besten in einer Werkstatt durchchecken lässt bevor man die Katz’ im Sack kauft und jemanden zur Besichtigung/Probefahrt mitnimmt, der sich etwas besser auskennt?

Hi

Als in der anschaffung Preisgünstig , im unterhalt Preisgünstig und in der Versicherung Preisgünstig möchte ich den hier ins Boot werfen :
Allerdings muss man die Spreu vom Weizen trennen , es gibt verrostete bis durchgerostete von den Konsorten , aber auch welche bei denen die Karosse noch sehr gut ist :

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/opel-astra-gl-o…

Wie gesagt als Modellbeispiel , nicht als Kaufvorschlag !

Als Kinderkrankheiten kennt der Wagen eigentlich nur Rost und ausgeschlagene Lenklager
der 1,4 mit 60 Ps ,der 1,6 mit 71 Ps der 1,8 und der 2,0 sind unkaputtbar , lediglich der 1,6/16V Motor taugt nichts

gruss

Toni

Aber wenn man einen findet, der nach 15 Jahren noch ne ganz gute Karosse hat, sollte der ja auch die nächsten Jahre nicht durchrosten nehm ich an.
Mindestens Euro2 wäre natürlich auch sinnvoll, kostet ja immerhin schon mal nur die Hälfte Steuern im vergleich zu Euro1. Gibts ja aber auch Modelle bei den Astras

Hi

Euro II haben die fast alle …ABER ACHTUNG !!!

Im Jahre 1995 auf 1996 hat das Finanzamt die Rubriken geändert .
bis 1995 gab es 3 Einstufungen :
ohne Kat , mit ungeregelten Kat , mit geregelten Kat
die maximale Eintragung laut Kfz Schein war Schlüssel 20
20 bedeutet aber Euro I
selbiges KFZ welches am 2.01.1996 zugelassen wurde (z.b. der 1,4 Motor mit 60 PS ) hat Schlüssel 24 , was Euro II bedeutet

Wenn du ein KFZ , egal welchen , vor Baujahr 31.12.1995 käufst , achte UNBEDINGT auf die Schlüsselnummer , bzw auf Umtragung auf Euro II oder sogar Euro III

Ich rede aus Erfahrung , ich besitze einen Calibra mit dem X25 Motor , der X 25 wurde erst ab 1996 verkauft , im Jahre 1995 wurde der C25 verkauft
der X25 hat Abgasrückführung und Schlüssel 26 ( Euro III ) aber da meiner Erstzulassung 22.12.95 ist wurde er noch nach dem alten Schlüsselsystem eingestuft ( 17 ) und so zahle ich jedes Jahr zu viel Steuern .
und wegen vielleicht 20 Auto’s die zu früh zugelassen wurden , da die eigentlich gar nicht vor dem 01.01.96 vom Ladentisch gehen sollten , machen die keine Einzelabnahme

Hallo!

Dazu findest Du im Archiv vieles.

Einen guten BMW 3er für 1000 Eur gibt es nicht. Auch nicht für 3.000 Eur.
Ich empfehle Dir, 3.000 Eur auszugeben und einen Golf 3 vom Opa aus erster Hand zu suchen.
Der empfohlene Astra ist auch eine Option. Die Golf 3 waren aber damals schon besser und nach 15 Jahren öffnet sich die Schere wohl eher noch.

Hände weg von französischen und italienischen Autos aus den 90ern. Die sind noch schlimmer als alte deutsche Kisten.

Generell wird es ab er auch für 3.000 Eur kein Auto geben, das problemlos viele Jahre lang läuft und einigermassen nett aussieht.

Falls Du Dich mit einem alten Volvo anfreunden kannst, findet sich immer mal wieder etwas für 2 - 3 TEur aus 1. Hand. Modell 740, 940 u.ä.
Die laufen dann wenigstens einigermassen günstig.

Viel Erfolg!
M.

Bei 3000 wird wohl mein Geldbeutel nicht so erfreut sein :wink:
Und ich kenn einige, die sich vor 2-4 Jahren nen Gebrauchten für um die 1000 gekauft haben, und die meisten fahren immer noch. Sind alte Mercedes, BMWs, Fords und VWs.

Aber sind da die Instandhaltungskosten echt so hoch, dass es sich eher lohnt, was neueres zu kaufen? Setzt natürlich auch voraus, dass der alte Gebrauchte noch in nem relativ guten Zustand ist, aber da würde ich auch mit nem etwas teureren/neueren Modell erst mal in die Werkstatt meines Vertrauens fahren.

Hallo,

ich denke, dass mein Vorredner Mathias Recht hat, auch wenn dein Geldbeutel sich darüber nicht freut :S Letztenendes wird sich jeder Euro, den du beim Kauf sparst, bei der Wartung später rächen. Gerade z.B. Hauptuntersuchungen sind sehr penibel, fast schon kleinlich, da fallen auch Autos durch, die (scheinbar) noch problemlos fahren.
Ohne dir Illusionen nehmen zu wollen, aber von einem Mittelklassewagen solltest du dich als Erstauto verabschieden. Du kannst wirklich lieber noch etwas mehr sparen, und das dann in einen kleinen, aber guten Gebrauchten investieren. Daran wirst du deutlich mehr Freude haben, ich spreche da aus eigener Erfahrung.

Viel Erfolg!

Tach!

Bei 3000 wird wohl mein Geldbeutel nicht so erfreut sein :wink:

Ganz ehrlich: unter 5.000 Eur findet man kaum ein wirklich gutes Auto.
Selbstverständlich kann man unheimlich Glück haben oder wählt extreme Langläufer, welche dann aber beim Spritverbrauch oder bei der Versicherung teuer sind.

Und ich kenn einige, die sich vor 2-4 Jahren nen Gebrauchten
für um die 1000 gekauft haben, und die meisten fahren immer
noch. Sind alte Mercedes, BMWs, Fords und VWs.

Naja, bei „ich kenne einige“ bin ich meist vorsichtig. Meist sind es dann einer oder zwei, die doch gut 2.000 Eur bezahlt und danach ordentlich investiert haben.

Aber sind da die Instandhaltungskosten echt so hoch, dass es
sich eher lohnt, was neueres zu kaufen?

Gerade bei uralten 3er BMWs oder Mercedes C-Klassen ist das meist so.

Setzt natürlich auch
voraus, dass der alte Gebrauchte noch in nem relativ guten
Zustand ist, aber da würde ich auch mit nem etwas
teureren/neueren Modell erst mal in die Werkstatt meines
Vertrauens fahren.

Das ist ohnehin Pflicht.

Manchmal findet man extrem ungeliebte, aber top-gepflegte Modelle wie Opel Omaga B, Mercedes w202 oder BMW E34.
Das sind dann aber alles alte Kisten, die vielleicht noch 5 Jahre ohne jedweden Ärger laufen, oder aber alle paar Monate irgendetwas neues haben, was repariert werden muss.

Eine schöne Möglichkeit sind noch solide Oldtimer wie Mercedes W123 oder BMW E28. Die H-Zulassung macht Steuer und Versicherung günstig und in top-Zustand sind diese Autos sehr günstig im Unterhalt. Rostvorsorge und etwas mehr Pflege als bei einem neuen Auto sollte man aber machen.

Wenn der Wagen im Spritverbrauch sehr sparsam, in Versicherung und Steuer günstig und technisch möglichst unanfällig sein soll, kommst Du aber um ein möglichst neues, vernünftiges Auto nicht herum.

Viel Erfolg!

M.