Gutes Mikro fuer Stimmaufnahme

Hallo,

ich moechte selbstgesprochene, per Mikrofon aufgenommene Texte als Datei abspeichern. Grundsaetzlich klappt das auch, doch hoere ich meinen gesprochenen Text beim Abspielen immer zu leise, und Nebengeraeusche (Rauschen, manchmal Pfeiffen) sind mit dabei.

Ich nutze den Windows-7-eigenen Audiorecorder, allzuviel einzustellen gibt es dort nicht. Die wichtigen Einstellungen mache ich im Realtek HD Audio-Manager:

Mikrofon-Aufnahmelautstaerke: 100 %,
Mikrofon-Wiedergabelautstaerke: 100 %,
Mikrofon-Vorverstaerkung: von 0 dB bis 30 dB variiert,
mit Rausch- und Nachhallunterdrueckung gespielt.

Ich finde keine Einstellung, bei der meine Aufnahmen laut und klar klingen. Kann es also nur an der Hardware, also dem Mikrofon selbst, liegen. Ich habe bereits vier verschiedene Mikrofone ausprobiert, und nur bei einem (das war ein geborgtes Headset mit Mikro, Marke „Andrea“, noch nie gehoert…) waren die Ergebnisse brauchbar.

Ist es moeglich, dass die Mikrofonleistung so stark streut? Muss ich erst 10 Mikrofone kaufen und das beste selbst herausfinden?

Kann jemand helfen?

Danke, Jan

Muss ich erst 10 Mikrofone kaufen und das beste selbst
herausfinden?

Hi!
Es kommt drauf an, wie hoch dein Qualitätsanspruch ist.
Wenn du in die Nähe von Hörbüchern kommen möchtest, wirst du nicht um eine (Semi-)Professionelle „Ausrüstung“ drum herum kommen. Ich gehe mal grob von 200 - 300 Euro aus.

Dann hast du allerdings den Vorteil, dass du in einem Musik-Geschäft Mikrofone auch ausprobieren kannst.

Wenn es dir nur „um mal ab-und-zu was aufnehmen“ geht, dann würde ich dir empfehlen, ein anständiges Programm zum Aufnehmen zu nutzen.

Audacity ist ganz gut und kostenlos. Damit kannst du deine Aufgenommene Spur noch weiter bearbeiten. Zum Beispiel in den Sprachpausen die Nebengeräusche wegfiltern.

Gruß
Torben

Hallo Torben,

danke fuer Deine Antwort. Mein Qualitaetsanspruch ist eher unterdurchschnittlich, Zweck der ganzen Sache ist: Mein Vater moechte ein Urlaubsvideo vertonen. Dazu benutzt er Pinnacle Studio 9, ein ganz gutes Videoschnittprogramm fuer den Hausgebrauch.

Um die Qualitaet des Mikrofons zu beurteilen, haben wir einfach den im Windows eingebauten Audiorecorder benutzt, und bei vier getesteten Mikrofonen klang das am billigsten wirkende (Headset Marke „Andrea“ ?!?) eindeutig am besten. Da das bloss ein geborgtes Headset war und wir das nicht weiter benutzen koennen, habe ich daraufhin im Laden ein Logitech-Headset mit Mikrofon gekauft (20 EUR). Mit dem klingt es dann ploetzlich wieder grottenschlecht.

Ich bin nun mehr als ratlos. Wieso ist die Qualitaetsstreuung bei den Mikrofonen so derart gross? Das Zeug hat einfach nur zu funktionieren, jedenfalls fuer meine definitiv nicht zu hohen Ansprueche.

Wir haben die Mikrofontests uebrigens an zwei verschiedenen PCs gemacht, damit ist der Einfluss des PCs selbst (Soundchip, Einstreuungen von irgendwoher) auch minimiert. Es liegt definitiv an den Mikrofonen selbst.

Audacity kenne ich, doch moechte ich meinem Vater nicht zumuten, die Audiodateien noch nachbearbeiten zu muessen. Er soll seine Texte einfach im Videoschnittprogramm aufnehmen koennen, mehr soll nicht noetig sein.

Hast Du noch eine Idee?

Jan

Hi Jan,

ich mache selber Musik. Daher bin ich halt eher im prof. Bereich unterwegs.

Eine anständige Aufnahme mit Billigst-Mikrofonen hinzubekommen wird wohl schwierig.
Ansonsten einfach nochmal das Headset ausleihen und versuchen genau das gleiche Teil irgendwo zu kaufen.

Du wirst immer eine große Streuung bei der Qualität haben. Jedes Mikrofon hat seinen eigenen Sound. Außerdem spielt natürlich auch noch der Raum eine Rolle, in dem du aufnehmens willst: Im gefliesten Badezimmer wird es sich anders anhören, als im mit Teppich ausgelegten Wohnzimmer.

Vielleicht lädst du auch einfach mal alle deine Freunde ein, die Mikrofone/Headsets haben, und ihr testet die Dinger mal durch.

Gruß
Torben

Hallo!

Die Unterschiede beim Klang der unterschiedlichen Mikrofone kommen höchstwahrscheinlich gar nicht vom Mikro selbst.
Hatte das Andrea-Headset (ist übrigens eine bekannte Marke für Headsets mit gutem Klang, das ist insb. für Spracherkennung auch sehr wichtig) zufälligerweise einen USB-Anschluss und das Logitech einen Klinkenstecker?

Das würde nämlich die wahrgenommenen Qualitätsunterschiede erklären.
Heutige Rechner haben meistens irgendwelche On-Board-Soundkarten, mit Dolby THX Surround HD 7.1 und was weiß ich nicht noch alles, wobei es aber hauptsächlich darauf ankommt, dass es in Spielen ordentlich scheppert und kracht.
Der Aufnahmeteil ist dagegen meist grottig (irgendwo muss ja gespart werden) und zudem oft von Einstrahlungen im Gehäuse beeinflusst (Rauschen, Pfeifen, …).

Ein USB-Headset hat eine eigene Soundkarte, außerhalb des Gehäuses angebracht und i.d.R. mit besserem Aufnahmeteil.

Gruß,
Martin

Ich kann dir da mal Audacity raten, in kombination mit nem guten Mikro kann man mit dem Programm wunder bewirken, kenne welhce die haben mit gescheitem mikro und dem Programm nen gielen song aufgenommen

Hallo Martin,

Hatte das Andrea-Headset (ist übrigens eine bekannte Marke
für Headsets mit gutem Klang, das ist insb. für
Spracherkennung auch sehr wichtig) zufälligerweise einen
USB-Anschluss und das Logitech einen Klinkenstecker?

Nein, sowohl das Andrea-Headset als auch das Logitech-Headset hatten Klinkenstecker.

Das würde nämlich die wahrgenommenen Qualitätsunterschiede
erklären.

Heutige Rechner haben meistens irgendwelche
On-Board-Soundkarten, mit Dolby THX Surround HD 7.1 und was
weiß ich nicht noch alles, wobei es aber hauptsächlich darauf
ankommt, dass es in Spielen ordentlich scheppert und kracht.

Der Aufnahmeteil ist dagegen meist grottig (irgendwo muss ja
gespart werden) und zudem oft von Einstrahlungen im Gehäuse
beeinflusst (Rauschen, Pfeifen, …).

Das mit den Einstrahlungen ist mir auch bewusst. Doch wenn ich mit verschiedenen Mikrofonen verschiedene Ergebnisse erziele, kann es doch nicht an Einstrahlungen liegen (weil die ja als konstant anzunehmen sind).

Gruesse, Jan

Hallo nochmal!
Wenn beides Klinkenstecker Headsets waren, dann haben sich die Überlegungen zur USB-Soundkarte natürlich erledigt. :smile:

Gruß,
Martin