GW-BASIC Editor zum Scrollen ?

Ich habe die GW-Basic Version 3.20 (Schon uralt, GW-Basic war so viel ich weis bis zur DOS Version 5.0 Standardmäßig dabei, wurde dann aber herausgenommen). Der Editor ist so aufgebaut, dass man den Text nicht scrollen kann, sondern dass man immer nur die Anzahl an Zeilen sieht, die auf eine Bildschirmseite passen, und diese bearbeiten kann. Mit dem „LIST“-Befehl kann man in diesem Programm den ganzen Code bzw. Teile des Codes anzeigen lassen.

Meine Frage: Gibt es einen Editor mit dem man GW-Basic Programme „komfortabel“ editieren / Programmieren kann (also mit scrollfunktion)? Ich hab schon mit dem qbasic Editor versucht GW-Basic Dateien zu öffnen, aber da erscheinen nur „komische Zeichen“.

Danke, Erik

Hi.
Wenn ich mich richtig erinnere, sind GW-Basic-Dateien reine Textdateien. Die kannst du mit jedem Editor bearbeiten. Aber ich glaube, da gab es auch so ein Feature, mit den man den Quellcode schuetzen konnte, so dass er nur noch ausfuehrbar, aber nicht mehr les- oder editierbar war. Dann speichert er das scheinbar irgendwie anders.
CU,
Sebastian.

Ich habe so ein Datei mal mit einem normalen Text Editor geöffnet. Der ganze Text bestand aus einem willkürlichen Zeichensalat.
Wenn ich diese Datei mit dem GW Basic Editor öffne sehe ich normalen Code.

Danach habe ich probiert ein Programm mit einem ganz normalen Texteditor zu schreiben und das Ausführen funktioniert. Wenn ich nun dieses Programm mit diesem GW-BASIC Editor öffne sehe ich auch normalen Code. Specihere ich nun dieses Programm mit dem GW-BASIC Editor erscheint im Texteditor wieder Zeichensalat.

Ich denke, dass der GW-BASIC Editor beim Speichern die Datei verschlüsselt, und beim öffnen erkennt, ob sie verschlüsselt ist, oder nicht. Auch beim Ausführen, das ja auch mit diesem Editor geschieht ( c:\gwbasic\basica test.bas ) erkennt das Programm ob es verschlüsselt ist, oder nicht. Naja, dann bleibt mir nur übrig, den Code der alten Programme im Dosfenster herauszukopieren und in Notepad einzufügen.

Danke für den Textdateien Tipp :smile:

Cya, Erik

Ich denke, dass der GW-BASIC Editor beim Speichern die Datei
verschlüsselt, und beim öffnen erkennt, ob sie verschlüsselt

Ist evtl. nicht ganz so boese. Die Schluesselworte werden dann lediglich durch ein-Byte-Code ersetzt. Variablennamen sollten also noch erkennbar sein, genauso wie die „Struktur“ (wegen Basic-Spaghetti-Code) des Programms.

Ciao Lutz

Lösung gefunden :smile:)
Nach langem Nachforschen hab ich jetzt endlich die Lösung gefunden. Man muss nur die Datei laden, und sie dann mit dem Parameter A speichern, also

SAVE „c:\test.bas“,A

A Bedeutet dass der Code in ASCII Code normaler Textzeichen gespeichert wird. d.H man kann die Datei jetzt z.B mit Notepad öffnen.

Danke für alle Anregungen.

Erik

was auch möglich ist:

LIST ,„Dateiname.txt(.bas)“

das hab ich dem Druck-Befehl nachempfunden, es funktioniert.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]