Gymnasium 5. Klasse - 2 neue Sprachen

Hi

Ich sagte eher als Französisch. Sag mir doch mal, wo man in
den Naturwissenschaften bitte Französisch oder Italienisch
braucht.

Hi!

Z.B. wenn man als Ingenieur seine Maschine nach Frankreich oder Italien verkauft. Ja klar - die können heute alle Englisch :wink:. Wenn aber die Leute der Projektabteilung von Firma A alle Französisch/Italienisch verstehen, die von Firma B aber nicht - für welche Firma wird sich der Kunde wohl entscheiden? Bei einem ähnlichen Angebot?

Bei größeren Anlagen ist es sowieso häufig der Fall, dass die Dokumentation zumindest teilweise in der Landessprache vorzulegen ist. Und das betrifft auch Zeichnungen wie z.B. Schmierpläne, damit der Schichtleiter vor Ort selbst nachsehen kann, wann welches Teil wie zu warten und zu pflegen ist.

Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Mensch Latein beherrscht. Oft verstehen solche Leute noch nicht einmal besonders gut Englisch.

Als ich noch in einem Konstruktionsbüro gearbeitet hatte, saß bei uns monatelang ein Italiener, der Germanistik studiert und sich auf technisches Deutsch spezialisiert hatte. Einfach deswegen, weil niemand bei uns richtig gut Italienisch konnte und er für die Dokumentation zuständig war. Für die englischsprachige Kundschaft war das nicht nötig, da unsere Ingenieure selbst gut genug Englisch konnten. Trotzdem war es immer sehr praktisch, wenn jemand noch weitere Fremdsprachen drauf hatte. Denn die Kundschaft wechselte und die Kollegen waren immer froh, wenn sie mal jemanden fragen konnten.

Kunden, die Latein verlangten, hatten wir übrigens nie :wink:! Dafür aber neben den Italienern auch Chinesen, Japaner, Nord- und Südamerikaner, Russen usw.usf…

Das Problem im technischen Bereich ist übrigens, dass normale Übersetzer mit dem Wortschatz oft hoffnungslos überfordert sind und viele überhaupt nicht nachvollziehen könnten, was da übersetzt werden soll. Viele Begriffe findet man in normalen Wörterbüchern überhaupt nicht und leider ist es oft so, dass Sprachwissenschaftler die feinen Unterschiede im technischen Bereich noch nicht einmal in ihrer Muttersprache auseinander halten können. Da ist es schon nützlich, wenn ein Ingenieur seine Grundkenntnisse in einer Fremdsprache mit einem guten technischen Wörterbuch aufpeppen und zumindest den Standard-Kram selbstständig erstellen kann. Denn er weiß wenigstens, worum es geht und über ein paar kleinere Grammatik-Fehler kann der Kunde leichter hinwegsehen, als über ein paar dicke inhaltliche Klöpse, die aber vielleicht grammatikalsch einwandtfrei formuliert wurden.

Ich würde deswegen als naturwissenschaftlich interessierter Mensch auf jeden Fall jede lebendige Weltsprache Latein vorziehen. Abgesehen davon ist man auch ein Privatmensch und in Freizeit und Urlaub sind lebendige Sprachen auch viel interessanter. Latein hilft doch höchstens dann weiter, wenn man im Urlaub mal so richtig krank wird :frowning:.

Viele Grüße

Anne

4 Like

Hi

Ich sagte eher als Französisch. Sag mir doch mal, wo man in
den Naturwissenschaften bitte Französisch oder Italienisch
braucht.

Bei uns war ein Praktikumsbetreuer im Physikpraktikum Chinese. Sein Englisch war grauenhaft, Latein konnte er glaube ich nicht. Ich hätte einiges darum gegeben Chinesisch zu sprechen. Einen Franzosen hatten wir auch, bei dem ging das Englisch aber zum Glück.
Soviel jedenfalls dazu.

Ansonsten schließe ich mich meiner Vorrednerin auch an:

Ich würde deswegen als naturwissenschaftlich interessierter
Mensch auf jeden Fall jede lebendige Weltsprache Latein
vorziehen. Abgesehen davon ist man auch ein Privatmensch und
in Freizeit und Urlaub sind lebendige Sprachen auch viel
interessanter. Latein hilft doch höchstens dann weiter, wenn
man im Urlaub mal so richtig krank wird :frowning:.

Ich würde mich jetzt auch zu den naturwissenschaftlich interessierten Menschen zählen, und wenn ich mir grade ein Hobby suche, dann schwanke ich eher zwischen Paragliding und Tauchen. Eine neue Sprache zu lernen, steht auf der Liste der Optionen jedoch noch nicht mal ganz unten. In der Schulzeit war der Sprachliche Bereich, BESONDERS LATEIN für mich eher ein rotes Tuch. Der tolle Vorteil, dass ich jetzt zwar in der Lage sein sollte, neue Sprachen leichter zu lernen ist mir daher recht egal. Englisch war durch seine Anwendbarkeit wenigstens noch interessant und zur Übung habe ich mit Freunden DVDs auch mal auf Englisch geschaut oder bei PC-Rollenspielen die englische Version gespielt, aber bei Latein gab es nichts derartig spannendes.
Ich kann mir daher vorstellen, dass die Optionen Englisch/Spanisch oder auch Englisch/Französisch Kombinationen sind, die im schlimmsten Fall weniger Frust bringen und bei denen man am Ende wenigstens noch mit zwei gesprochenen Sprachen die Schule verlässt. Die wenigsten der Leute die mit mir Latein hatten, haben bisher ihren „Du-lernst-andere-Sprachen-leichter-Bonus“ eingesetzt, daher finde ich es immer etwas übertrieben damit zu argumentieren.
Den einzigen Vorteil bei Latein sehe ich darin, dass du damit einen leichteren Einstig in Studienfächer hast, die ein Latinum benötigen. Hier kann ich auch nur einem anderen Vorredner zustimmen, dass man sowas aber in der 5. Klasse noch nicht mal ansatzweise erahnen kann/sollte.

Kurz: neben der Frage ob du mit Latein in der 5. anfangen möchtest, solltest du dir meinerMeinungNach mehr Gedanken darüber machen, ob Latein überhaupt die Sprache der Wahl ist, oder ob du z.b. versuchst deinen Sohn in Spanisch unterzubringen.
Wenn du dich FÜR Latein entscheidest, dann kannst du damit jedoch auch in der 5. anfangen, denn am Anfang ist es meiner Erfahrung nach auch noch nicht so anstrengend, sondern hilft eher beim Bewältigen der Grammatik in Deutsch. Mir hat Latein am Anfang sogar richtig Spaß gemacht (im ersten Jahr war es mein bestes Fach mit einer glatten 1). Wenn die Begeisterung für die anfangs gut und übersichtlich strukturierte Grammatik dann jedoch mal nachlässt, dann gibt es an Latein nur nicht mehr so viel Begeisterndes (ich hab von der 1 auch alles bis zur 4— mit blauem Brief mitgemacht). Latinum hab ich jetzt, interessiert aber keinen.

Im Nachhinein finde ich es schade, dass es kein Spanisch bei uns gab.

Viel Vergnügen bei deiner Entscheidung
Andi

1 Like

Mich würde interessieren, wo mein Kommentar samt dessen stichhaltigen Argumenten hinverschwunden ist, der auf Grund nicht weniger Sterne wohl bei einigen Lesern auf Widerhall stieß, vor allem im Hinblick auf die Räuberpistolen, die über Latein durch den Äther polterten… :-/

Tu nicht so!
Hallo Reinerlein,

Mich würde interessieren, wo mein Kommentar samt dessen
stichhaltigen Argumenten hinverschwunden ist,

wenn er gelöscht wurde, hast Du eine Benachrichtigung erhalten
Jetzt hier ein Faß aufzumachen ist schon arm.

der auf Grund
nicht weniger Sterne wohl bei einigen Lesern auf Widerhall
stieß,

Das ist kein Maß für Qualität.

vor allem im Hinblick auf die Räuberpistolen, die über
Latein durch den Äther polterten… :-/

hm, wenn Dein gelöschter Artikel genauso klang wie der hier, dann ; aber nein, so was sage ich denn ich beherzige ‚Si tacuisses, philosophus mansisses‘ :wink:

Gandalf

3 Like

Grüß Dich zu später Stunde Gandalf.

Ich tu’ nicht so. :smile:
Ich habe keine Benachrichtigung erhalten, was durchaus am Spamfilter liegen kann.
Aber Danke für Deinen Hinweis.

Gute Nacht. :smile:

Hallo Franzi!

Wir sind m.E. einer Meinung.

Hab doch oben geschrieben, dass der Deutschunterricht nach unseren Erfahrungen (gut, die liegen nun schon etwas zurück) eben weder in der Grundschule, noch am Gymnasium so gewesen ist, dass damit ein gutes Fundament gelegt wurde.

Dieses Fundament, das Erkennen und Anwenden der Strukturen, kam erst durch Latein.

Angelika

[MOD]: gelöschter Artikel
Hallo,
Ich hab den Artikel gelöscht und dir eine Benachrichtigung geschickt.
Alles Weitere, wenn du möchtest, bitte per Mail.
Gruss Backs

PS: Das hier wird dann demnächst auch gelöscht.

Hallo zusammen,

vielen Dank für die angeregte Diskussion und die vielen Gedanken.

Zwar wurde meine Ausgangsfrage nicht direkt beantwortet, aber die Beiträge rund um Latein ja/nein hat uns bewogen, alles neu zu überdenken.

Ihr habt völlig Recht, es geht gar nicht darum, ob beide Sprachen gleichzeitig begonnen werden sollten, sondern welche!!

Deshalb haben wir beschlossen, unseren Sohn erst einmal nur mit Englisch starten zu lassen. In diesem Jahr sieht man ja, ob es eine Freude an der Fremdsprache gibt oder nicht. (Wir haben ihm für die Grundschule viel Freude und Interesse genommen, da er in einem Vorschul-Englisch-Unterricht war und Head-Shoulder-Knees-and-Toes ca. 4 Jahre lang gesungen hat :wink:) Für die 6. Klasse können wir neu überlegen und werden uns ziemlich wahrscheinlich nicht auf Latein festlegen. Aber jetzt haben wir ja wieder Zeit …

Nochmals Danke und viele Grüße
Binsa

Hallo Binsa,

Ich weiß, meine antwort kommt ein wenig spät, nachdem der artikel erschienen ist aber ich habe ihn eben erst bemerkt.

Ich gehe auf das Karls-Gymnasium in stuttgart. dort hat man auch in der fünften klasse Englisch und Latein. In der achten darf man sich dann zwischen griechisch und französisch entscheiden.

Ich möchte dir ein wenig von meinen Erfahrungen berichten.

Bei uns ist es nicht so, dass der stoff langsamer gelernt wird. Wir sind ein G8+ Zug, das bedeutet, wir haben neben den anderen Fächern zusätzlich noch das Fach Mensch und Natur. Um diese 2 Stunden in der Woche zu unterrichten, werden stunden von z.B. Mathe gestrichen. Sprich wir hatten in der 5. klasse latein, english und MuN und trotzdem nur eine Nachmittagsstunde.

Fremdsprachen zu lernen ist eigentlich kein großes Problem. man sollte nur Spaß daran haben und von anfang an wissen, dass es wichtig ist, Wörter zu lernen. ich, als kleines Kind, wusste das nicht und habe die Vokabeln alle 3 Wochen ur für Tests gelernt. Am anfang ging es noch, doch irgendwann stand ich auf einer 4. da habe ich dann endlich begriffen, dass es wichtig ist. Man sollte mindestens jedes Wochenende lernen. Heute stehe ich auf 1,5.

English ist nicht besonders schwer nebenbei. dadurch, dass latein eine alte sprache ist, verwechselt man die Wörter nicht. Und durch das aktive Sprechen, muss amn (aus meiner sicht) auch kaum lernen.

Zwei Fremdsprachen sind also gut machbar, aber trotzdem nicht jedermanns sache.

Ich hoffe, Sie können ein wenig aus meinem Artikel mitnehmen.
Grüße,
klori

Hallo Klori,

vielen lieben Dank für deinen Erfahrungsbericht. Wir hatten ca. 14 Tage Zeit, uns für oder gegen das Angebot zu entscheiden und haben uns mittlerweile dagegen entschieden.
Das heißt, unser Sohn wird in der 5. Klasse mit Englisch anfangen und in der 6. Klasse die 2. Fremdsprache nehmen. Ob es Latein oder Französisch wird, wissen wir noch nicht.

Das mit dem „Dranbleiben“ am Vokabeln-lernen hab ich ihm gesagt! Ganz eindringlich :smile: Bin ja gespannt.

Danke und viele Grüße
Binsa