Hi,
ich lese immer wieder vom „H“. Diese Tonbezeichnung ist historisch gesehen wohl durch einen Lesefehler entstanden und findet sich auch nur im Deutschen.
Wäre es nicht sinnvoll, wenn wir auch hier im Forum einfach von „B“ und „Bb“ sprechen sollten, gerade dann, wenn es um Musiktheorie geht?
Musiktheorie hat viel mit Logik zu tun und da hilft es doch ungemein, wenn man die internationale Schreibweise verwendet. Die Töne sind nämlich, vom Kammerton ausgehend, quasi durchnummeriert:
A - B - C - D - E - F - G
mit Halbtönen:
A - (Bb) - B - C - (C#) - D - (D#) - E - F - (F#) - G - (G#)
Gibt es Einwände gegen eine solche einheitliche Schreibweise?
Gruß,
Klaus
ich lese immer wieder vom „H“. Diese Tonbezeichnung ist
historisch gesehen wohl durch einen Lesefehler entstanden und
findet sich auch nur im Deutschen.
das stimmt so nicht… auch auf ungarisch heißt der ton h, norwegisch und schwedisch meines wissens auch, …
zur geschichtlichen entwicklung siehe zb. http://de.wikipedia.org/wiki/Anderssprachige_Tonbeze…
Wäre es nicht sinnvoll, wenn wir auch hier im Forum einfach
von „B“ und „Bb“ sprechen sollten, gerade dann, wenn es um
Musiktheorie geht?
kannst du gern machen.
Musiktheorie hat viel mit Logik zu tun und da hilft es doch
ungemein, wenn man die internationale Schreibweise verwendet.
die logik hängt von den bezeichnungen nicht direkt ab… bei h und b blickt man auch durch, wenn man sich konsequent an eine schreibweise hält.
Gibt es Einwände gegen eine solche einheitliche Schreibweise?
nur die gewohnheit…
Hi,
ich lese immer wieder vom „H“. Diese Tonbezeichnung ist
historisch gesehen wohl durch einen Lesefehler entstanden und
findet sich auch nur im Deutschen.
Siehe im Archiv
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Wäre es nicht sinnvoll, wenn wir auch hier im Forum einfach
von „B“ und „Bb“ sprechen sollten, gerade dann, wenn es um
Musiktheorie geht?
Finde ich nicht, da wir uns hier auf deutsch unterhalten, und das sind nun mal die deutschen Bezeichnungen dieser beiden Töne.
Sinnvoller finde ich da schon die Konvention, auf das doppeldeutige „B“ ganz zu verzichten und stattdessen von „H“ und „Bb“ zu sprechen.
Grüße
Wolfgang
Sinnvoller finde ich da schon die Konvention, auf das
doppeldeutige „B“ ganz zu verzichten und stattdessen von „H“
und „Bb“ zu sprechen.
Hallo Wolfgang,
ja, das ist eine weitere Möglichkeit 
Mein Ansinnen war, eine einheitliche Sprachregelung für dieses Brett zu finden, die man zB in der Brettbeschreibung für alle gültig definieren sollte. Dazu gehören dann auch die Akkord-Bezeichnungen.
Das soll vor allem Anfängern helfen, schneller zu verstehen bzw. Mißverständnisse zu vermeiden.
Gruß,
Klaus
Hi Klaus,
Wäre es nicht sinnvoll, wenn wir auch hier im Forum einfach
von „B“ und „Bb“ sprechen sollten,
nö, dann ginge das schöne Spiel von B A C H
des alten Johann Sebastian nicht mehr!
Und das hör ich mir immer gerne an 
Gandalf
Versuchs mit Zeichensprache
Hi Klaus,
bei den Jazzern bedeuten
- 2 Finger nach unten = bb … (sprich: Bi-flat oder Bäh)
- 5 Finger nach oben = ##### … (nenn’s, wie Du willst)
Gibt also nie Streitereien. Jedenfalls nicht auf dieser Welt:wink:
Wenn`s Moll wird, riecht man das eh vorher. Und der Buchstabe „c“ wird mit Daumen und Zeigefinger geformt.
Keep swinging -
what ever it means
J.