Haare in der Waschmaschine

Hallo,

wenn ich meine Waschmaschine „Privileg“, 5 Jahre alt, öffne um die fertige Wäsche herauszunehmen, dann präsentiert sie mir die aus der Wäsche herausgeholten Haare zusammengefaßt griffbereit unten außen an der Manschette. Was ist das nur für ein Mechanismus, der diese praktische Funktion verwirklicht?

Hallo,

rechtsdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderundlinksdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderrechtsdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderundlinksdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderrechtsdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderundlinksdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderrechtsdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderundlinksdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderrechtsdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderundlinksdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderrechtsdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderundlinksdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderrechtsdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinanderundlinksdrehenderTrommelreibenderWäscheaneinander

über ca. 1,25h und dann Spülen.

MfG

Was ist das nur für
ein Mechanismus, der diese praktische Funktion verwirklicht?

http://de.wikipedia.org/wiki/Filz

Hi,

das wird wohl der gleiche Mechanismus sein der dafür sorgt, daß wenn sich, bei meiner Bosch, ein Spannlaken oder eine Jacke mit geschlossenem Reißverschluss darunter befindet, sämtliche anderen Wäschstücke sich im Laken oder der Jacke befinden. Einerseits praktisch, da ich auf den Korb verzichten kann und andererseits lästig diesen Klumpen aus der Maschine zu bekommen.

Gruß vom Raben

P.S. das erklärt aber immer noch nicht das Fehlen von Socken.

Hallo,

P.S. das erklärt aber immer noch nicht das Fehlen von Socken.

a)

Großer Spalt Bottich Tür durch alte Baureihen von Türmanschetten, neue sind wesentlich enger und formstabiler. Ich mach mal Fotos und stelle sie ein.

b)

Bottich im Gerät schräg nach vorne eingehängt, sofern mehrere Einhängehöhen möglich (Miele) in Kombination mit a)

c)

Waschmaschine steht schräg nach vorne.

Wobei b) und c) unwahrscheinlich sind, und auch bei korrekten Maßen sich Wäschestücke immer ständig beim Waschen umverteilen, aber dies auch es begünstigen kann.

d)

Die neuartigen „unsichtbaren“ Schnickschnacksocken ohne „Hals“, also die kleinen Minidinger die zudem hauchdünn sind. Die fordern ja schon förmlich das Gerät auf sie beim Spülen mit in den Spalt zwischen Bottich und Trommel verschwinden zu lassen.

MfG

1 Like

Spalt Bottich Trommelhals
Hallo,

Miele Schontrommelmaschine der Jahrtausendwende:
http://i59.tinypic.com/30w9nw3.jpg

Miele Feinlochtrommelmaschine von 2006 mit neuem Faltenbalg, der den Steg drin hat:
http://i60.tinypic.com/2aets49.jpg

Bei letzterem ist ein Sockenverschwinden unmöglich

MfG

Hi Dennis,

danke für Deine Antwort. Das P.S. war nicht so ganz ernst gemeint.
Bei meiner alten Siemens, die nach gut 30 Jahren den Dienst verweigerte, fand ich die Socken immer im Balg.
Bei der Bosch ist der so eng, daß sogar Münzen in der Trommel bleiben.
Nur das mit dem Einfüllen der anderen Wäschestücke in das Spannbettuch oder die Jacke finde ich echt interessant.

Die WaMa - das unbekannte Wesen :wink:

Gruß vom Raben

Hallo,

Nur das mit dem Einfüllen der anderen Wäschestücke in das
Spannbettuch oder die Jacke finde ich echt interessant.

Mit alten Kopfkissenbezügen kann man das machen, ist ein Ersatz für den Wäschesack und infizierte / stark verunreinigte Wäsche in Krankenhäusern wird ausschließlich in Wäschesäcken in die Großmaschinen gegeben.

MfG

etwas ot: Schontrommel?
Hallo Dennis

Ich dachte, die Schontrommel ist für Miele das Nonplusultra. Jetzt wieder die Bauform mit den Löchern wie ganz früher?

Als ich die Schontrommel das erste Mal sah, fragte ich mich, wie da der Sand und Baustaub aus meinen Arbeitshosen durch die winzigen Löchlein durchgehen soll.

Da aber die alte AEG nach etwa 20 Jahren immer noch geht (nicht ohne Reparaturen), stand bisher für mich noch keine Kaufentscheidung an.

Hans

Hallo,

Ich dachte, die Schontrommel ist für Miele das Nonplusultra.
Jetzt wieder die Bauform mit den Löchern wie ganz früher?

Es gab all die Jahre beides zu kaufen, je nach Preisklasse weiter unten auch die Feinlochtrommel. Mein Schwiegervater hat sich für das preiswertere Gerät entschieden, ich habe aus einem Kundenrückläufer mit Elektronikschadern mal recht früh aber mit vielen Betriebsstunden eine Schontrommelmaschine erstanden, die ich nun noch für Pferdedecken nutze.

Es gibt mW in den HH-geräten fast nur noch Schontrommelgeräte, da sie de facto nichts mehr besonderes ist und bald das Patent ausläuft, dann dürfen die Mitbewerber auch endlich die Waben stanzen.

Als ich die Schontrommel das erste Mal sah, fragte ich mich,
wie da der Sand und Baustaub aus meinen Arbeitshosen durch die
winzigen Löchlein durchgehen soll.

Gar nicht. Der läuft am Schauglas herunter und wird bei jedem Spülgang durch die Fensterspülung wegggeschwemmt durch den Spalt Bottich Trommelhals zum Saugschlauch runter.

Da aber die alte AEG nach etwa 20 Jahren immer noch geht
(nicht ohne Reparaturen), stand bisher für mich noch keine
Kaufentscheidung an.

Die waren noch gut, als es AEG noch gab und in Nürnberg Waschmaschinen gefertigt wurden. Einer der deutschen Hersteller, die man erfolgreich totmachte.

MfG

1 Like

Heute hat sie aus irgendeiner Hosentasche einen Euro-ßent entnommen, gesäubert und mir genau wieder so griffbereit präsentiert.
Ein Wunderwerk der Technik!

Danke für die Info!
Hallo Dennis

Als ich die Schontrommel das erste Mal sah, fragte ich mich,
wie da der Sand und Baustaub aus meinen Arbeitshosen durch die
winzigen Löchlein durchgehen soll.

Gar nicht. Der läuft am Schauglas herunter und wird bei jedem
Spülgang durch die Fensterspülung wegggeschwemmt durch den
Spalt Bottich Trommelhals zum Saugschlauch runter.

Super Erklärung, danke.

Die waren noch gut, als es AEG noch gab und in Nürnberg
Waschmaschinen gefertigt wurden. Einer der deutschen
Hersteller, die man erfolgreich totmachte.

Zustimmung!

Hans

Hä? Zu wenig Text oder was? Vorstehender Text ging nicht zu veröffentlichen:

Bitte gib eigenen Text ein und lösche den Teil des Zitats, auf den du dich nicht beziehst. Denn ein unverändertes Zitat der vorherigen Antwort bietet keinen Mehrwert für den Fragesteller. … mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/article/write

Ist ja sinnvoll, so eine Funktion, die das Verhältnis der Anzahl der Buchstaben des Zitats zur Antwort zählt - oder so was ähnliches.

Naja, vielleicht gehts jetzt…