Haare in einen 'Rhythmus' bringen?

Hi

Wenn ich meine Beine epiliert oder gewachst habe, dann habe ich nach spätestens 5 Tagen das Problem, dass wieder sehr viele Haare sichtbar sind. Es sind denke ich die Haare, die beim Ausreißen nicht erwischt wurden, weil sie noch zu kurz bzw noch gar nicht draußen waren.

Wenn das immer so ist, dann sehe ich das Ausreißen der Haare nicht als Alternative zum Rasieren, weil ich es dann ja auch fast genauso häufig machen muss. Ich merke nur, dass es dann für 2-3 Wochen weniger Haare sind, aber es geht mir ja um das Aussehen. Und leider sind auch wenige dunkle, dicke Haare keine Option für mich, weil man sie eben doch ziemlich deutlich sieht.

Also zu meiner eigentlichen Frage: kriegt man die Haare, wenn sie ausgerissen wurden, irgendwie in einen Rhythmus? Sodass die meisten Haare zur gleichen Zeit etwa die gleiche Länge haben? Oder kann ich mich von diesem Gedanken verabschieden?

Danke und Grüße

karana

Moin!

Also zu meiner eigentlichen Frage: kriegt man die Haare, wenn
sie ausgerissen wurden, irgendwie in einen Rhythmus? Sodass
die meisten Haare zur gleichen Zeit etwa die gleiche Länge
haben? Oder kann ich mich von diesem Gedanken verabschieden?

Die Haare am Körper sind ein Rudiment, d.h. wir haben sie noch, obwohl wir sie nicht mehr brauchen.

Unsere Vorfahren, die Neandertaler, die brauchten die noch als Schutz, und deshalb war es wichtig, dass nicht alle Haare gleichzeitig ausfielen und nachwuchsen.

Die Natur hat es deshalb so eingerichtet, dass die Haare im unterschiedlichen Rhythmus wachsen und uns das Kahlwerden erschweren - gut für den Neandertaler, schlecht für Nacktschnecken.

tut mir leid!

Gruß, Fogari

Die Natur hat es deshalb so eingerichtet, dass die Haare im
unterschiedlichen Rhythmus wachsen und uns das Kahlwerden
erschweren

Meine Überlegung war, dass man durch das Ausreißen die Haare in einen Rhythmus bringen könnte, weil dann alle Wurzeln von neuem anfangen, Haar zu produzieren.

Aber ich weiß halt nicht, ob das so läuft oder ob die leere Wurzel trotzdem „wartet“ bis sie wieder an der Reihe ist.