Hallo,
im Bad haben wir Haarrisse in einigen Fliesen am Boden
und einigen in der Dusche gefunden.
Hat jemand eine Idee, was man da machen kann? Evtl etwas
Lack einfuellen?
Viele Gruesse,
Heinz J
Moin,
wenn Du den Anblick nicht ertragen kannst, müssen die Fliesen ausgewechselt werden - mit viel Aufwand, Dreck und Kosten. Ob es hinterher wirklich besser aussieht, kann im Vorfeld kaum jemand sicher sagen . . .
Wenn es ausschließlich um OPTISCHE „Störung“ geht, würde ich versuchen, damit zu leben bis irgendwann renoviert wird
Hallo Heinz,
ich stehe nicht gerne da als HIOB, jener Engel, von welchem enie gute Kunde nicht zu erwarten ist.
Das von Dir beschriebene Schadensbild jedoch, es ist mir gut bekannt aus einer Vielzahl von Objekten - auch von Gerichtsterminen!
Die Fliese wird nicht von sich aus reißen; nur weil ihr danach war. Sie unterlag vielmehr Spannungszwängen, welche dann zu den Rissen führten. Die Ursachen liegen zu 99% im Untergund.
Würden wir die Fliesen entfernen, so sähen wir ganz sicher weitere Risse, und zwar deckungsgleich auch im Estrich. Trennrisse nennen wir diese in der Fachterminologie.
Eine Sanierung kann man nicht durch ein bischen Lack oder sonstige Spaßflüssigkeiten durchführen. Weil zur Sanierung auch der Estrich gehört.
Ich würde Dir vorschlagen, über die Haarrisse hinwegzusehen, soweit denn die Gewährleistungsfrist für den Fliesenleger abgelaufen ist!
Sie werden sich in der praktischen Fußbodennutzung nicht negativ auswirken.
Läuft die Gewährleistungsfrist noch, dann unbedingt eine schriftliche Mängelanzeige an den Fliesenleger ausstellen.
-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
hi,
die beschädigten Fliesen sind so nicht zu Retten, da bleibt nur der Austausch.
Wie allerdings schon geschrieben wurde, ist das nicht die Lösung des Problems.
im Grunde gibt es 3 Dinge die dazu führen:
-
Risse oder Fugen im Untergrund wurden einfach überklebt oder haben sich nachträglich gebildet. In einem Bad eher ungewöhnlich, aber auch Vormauerungen oder Ecken können zu Spannungen führen, wenn sie weit genug hervorstehen und keine Dehnfuge verbaut wurde.
-
Eckanschlüsse haben Verbindung untereinander und erzeugen eine Spannung im Belag.
-
oder bei neuem Estrich wurde beschlossen, dass er wohl trocken sein muss und auf die entsprechende Messung verzichtet. Dies kann ebenfalls zu Spannungen im Belag und damit zu Rissen führen.
Sollen die Risse Stören, kann die Ursache nur vor Ort gefunden werden. Meist auch erst nach dem entfernen der Platten.
Sollte es sich allerdings um einen Haarriss in der Platte handeln und ist dieser in einer Fliese mit Loch oder Ausschnitt und in keiner umliegenden
oder in vielen Fliesen gleichmäßig (immer die selben Ecke und kein durchgehender Riss über mehrere Fliesen), dann ist es vohl mehr ein Transportschaden oder beim bearbeiten der Fliese haben sich Spannungen aufgebaut. Diese Haarrisse sind nicht vom Untergrund abhängig allerdings schon beim verfugen zu erkennen und damit eigendlich eher selten.
grüße
lipi