Hallo Klaus,
erst mal Danke für Deine Antwort. Ich denke auch nicht, dass die Gebrauchsfertigkeit der Platten beeinträchtigt ist. Und man muß schon etwas genauer hinschauen, um die Risse zu sehen - das geb ich ja zu. Mich beschäftigt aber v. a. die Frage, ob die Risse sich vergrößern können. Die letzten beiden Winter waren ja relativ harmlos. Aber was kann passieren, wenn es mal eine richtige Frostperiode hat?
Da das Problem schon vorigen Sommer aufgetreten ist, läuft der Schriftverkehr schon längere Zeit. Die Herstellerfirma hat uns ja auch Zugeständnisse gemacht. Zum einen erhielten wir für alle schadhaften Platten Ersatz und zum anderen auch einen Teil der anfallenden Arbeitskosten ersetzt. Diese Ersatzplatten wurden uns nun vor einigen Tagen geliefert und wir mussten leider feststellen, dass mehrere Platten schon wieder Risse aufweisen, obwohl sie noch auf der Palette liegen. Ich wollte mich in meinem ersten Artikel kurz halten, drum hab ich den ganzen „Sums“ weggelassen. Ich hab also nochmals mit dem Außendienstmitarbeiter Kontakt aufgenommen. Er hat auch versprochen, sich die Platten nochmals anzusehen. Aber er beharrt darauf, dass die Risse sich nicht verändern werden. Ich frag mich nur, ob ich ihm das so einfach glauben soll. Wenn dem sicher so ist, dann wäre ich ja zufrieden - so schlimm ist es im MOMENT ja nicht - und ich könnte die Sache als erledigt betrachten.
Aber ob man mir als Kunde immer die Wahrheit sagt, wage ich zu bezweifeln. Deswegen wollte ich mir hier noch andere Meinungen zu den sog. Haarrissen einholen. Traust Du Dir zu einen Tipp abzugeben, ob die Risse sich durch kommende Witterungseinflüsse verändern?
Ach ja und noch ne Frage: Ich bekomme immer wieder zu hören, dass Haarrisse eigentlich kein Reklamationsgrund seien und die Firma aus reiner Kulanz handelt. Gibt es denn irgendéine Definition für diese Haarrisse?
Würde mich freuen, wenn Du nochmal Zeit für eine Antwort findest.
Viele Grüsse
Manuela