Haas und Sohn Kaminöfen Hasvik Luft-, und Leistungsregler

Hallo Zusammen,

ich habe einen Kaminöfen bekommen, den Hasvik von Haas und Sohn.

An diesen gibt es zwei Einstellmöglichkeiten:

  1. Einen Leistungsregler, mit den Positionen 0-3 und IV

und

  1. Einen Luftregler stufenlos einstellbar.

Im Gerätedatenblatt sind Werte angegeben welche Einstellungen für welchen Brennstoff zu wählen sind.

Leider ist nicht angegeben welche Auswirkungen genau die einzelnen Regler auf den Abbrannd haben. Was also passiert wenn ich z.b. bei einem großen Freier den Leistungsregler eindrossel.

Hat jemand von Euch diesen Kaminöfen oder einen von H und S mit den selben Reglern?
Und kann mir jemand Erfahrungswerte berichten, wie sich dieser Regler verhalten?

Vielen Dank schon mal
Gruss

Christof

Hallo Zusammen,

ich habe einen Kaminöfen bekommen, den Hasvik von Haas und
Sohn.

An diesen gibt es zwei Einstellmöglichkeiten:

  1. Einen Leistungsregler, mit den Positionen 0-3 und IV

Hinter diesem Regler verbirgt sich ein Thermoelement das je nach Einstellung in Abhängigkeit der Verbrennungstemperatur mal mehr oder weniger Luft in den Verbrennungsraum strömen lässt. Oder einfacher gesagt: Bei einer Einstellung von z.B. 2 sollte der Raum nur 25°C warm werden. Darunter macht eine Luftklappe auf und lässt mehr Luft rein. Darüber schließt die Luftklappe.
Ob das funktioniert bezweifle ich. Bei unserem Ofen kann ich einstellen wie ich will. Die Temperatur lässt sich nur durch mehr oder weniger Holz /Kohle regeln.

und

  1. Einen Luftregler stufenlos einstellbar.

Der Regeler ist eigentlich nicht stufenlos. Er regelt noch vor dem Leistungregler die Luftzufuhr und sollte, wenn der Ofen beheizt wird - immer - ganz offen sein.
Einstellung also ganz nach links oder, im Sommer, ganz nach rechts.

Gruß Wolfgang

Hallo,

vielen dank für die Antwort, so ähnlich hab ich mir das schon gedacht.

Dann muss ich mir das so vorstellen, dass zwischen Zuluftregler und Brennraum, noch der Leistungsregler geschaltet ist. Der reduziert oder erhöht den Luftstrom zwischen einem festgelegten minimal Luftstrom und dem maximal Luftstrom der von dem Zuluftregler festgelegt wird, in abhängig keit von der Temperatur.

Die im Brennraum oder die Abgastemperatur?

Was mich noch beschäftigt ist:

Der Leistungsregler hat ja die Einstellmöglichkeiten 0-3 (für Kohlebriketts) und IV (für Scheitholz).
Wenn ich nun von IV auf 2 stelle, wird es wahrscheinlich anfangen zu qualmen und rauchen da schlagartig zu wenig Luft vorhanden ist. (?)

Gruß
Christof

PS. Habe gerade nochmal nachgesehen: Der Zuluftregler ist eine „Stange“ die sich stufenlos rein schieben und raus ziehen lässt.

Die im Brennraum oder die Abgastemperatur?

Hinter der Verkleidung ist oberhalb des Kaminrohres so eine kleiner runder Zylinder montiert. Von diesem geht ein hauchdünes Rohr nach unten zu dem Zuluftregler/ der Klappe.
Wird es im Bereich des Kamionrohres zu warm, dehnt sich eine Flüssigkeit oder ein Gas in dem Zylinder aus und drückt über das hauchdüne Rohr abgeleitet auf den Zuluftregler/ die Klappe die dann schließt. Oder Temperatur / Druck geringer wieder öffnet.

Was mich noch beschäftigt ist:

Der Leistungsregler hat ja die Einstellmöglichkeiten 0-3 (für
Kohlebriketts) und IV (für Scheitholz).
Wenn ich nun von IV auf 2 stelle, wird es wahrscheinlich
anfangen zu qualmen und rauchen da schlagartig zu wenig Luft
vorhanden ist. (?)

Das die Reglung nicht (oder noch nicht) optimal ist, ist klar. Und wenn man sich Gedanken macht warum das so ist, wird schnell klar, das der Hersteller des Ofens mit dem Unwissen der Kundschaft rechnen muß. Und das könnte im schlimmsten Fall so aussehen, das der Kunde beide Klappen schließt, obwohl das Feuer brennt, die Luftzufuhr unterbrochen ist und z.B. das Holz / die Kohlen nur noch glimmt.
Und wenn dann wenige Minuten später die Ofentüre geöffnet, neues Holz eingelegt wird, das glimmende Holz schlagartig viel Luft bekommend explosionsartig wieder anfängt zu brennen ----dann gute Nacht.
Trotzdem werde ich mir nach diesem Winter die Steuerung vornehmen und versuchen eine bessere Reglung zu erreichen.

MfG Wolfgang

Hallo Zusammen,

gibt es eigentlich eine Tabelle für welchen Temperatur- oder Leistungsbereicht die 0-3 stehen bzw. IV ?

Gruß
Christof

Nö warum?
Der Bereich von 0-3 ist den schwarzen Brennstoffen vorbehalten, IV ist die Stellung für Holz.

>Was also passiert wenn ich z.b. bei einem großen Freier den Leistungsregler eindrossel.
Dann wird die Scheibe ganz schnell schwarz und undurchsichtig. Der Luftregler 12 ist auch als Brennstoffwähler zu bezeichnen. Rein-Holz; Raus-Kohle