Hallo Carolin,
also ich löse Aufgaben nach einem Schema wie z.B.
Frage//Rechnung//Antwort => Gegeben, Gesucht, Gleichungen und dem Ergebnis.
Jetzt habe ich ein paar Verständnisschwierigkeiten, weil die Schattenlänge ist unabhängig von der Breite des Hindernisses. Also die Ergebnisse ändern sich nicht => Am 15. Januar mittags 31 Meter Schattenlänge und am 21.6. 6,40m Schattenlänge im Süden bei 10 Meter Hindernishöhe.
Wenn du durch die Angabe der *Hindernis-Breite* eine Änderung der Uhrzeit bzw. des Winkels meinst, das kann man dem *Stuttgarter Diagramm* auch entnehmen. Jetzt kommen wir dann aber in die Erstellung eines Beschattungsdiagrammes.
Dazu müsstest Du einen Ausschnitt des Bebauungsplanes haben und könntest dann in Abhängikeit der Jahres- und Uhrzeiten die Schattenlinien *wandern* lassen.
Um es mal kurz zu machen: mein Nachbar auf der Nord-Seite ist 6 Meter von meinem Haus entfernt. Bei ihm beginnt die Beschattung Ende September und hört Anfang April auf. Ich habe ein EG + DG mit 38grad und 1 m Kniestock. Der Nachbar sollte eigentlich mit seinem nördlichen Nachbarn ein Doppelhaus erstellen, er hat aber ein EFH reingequetscht - wäre er bei der *Auflage* des Doppelhauses geblieben, dann wäre sein Abstand im Süden etwas größer. Seine Meinung ist natürlich, dass ich ihm die Südseite zugebaut habe.
Ach ja bei mir geht im Süden eine Stromleitung etwas schräg über das Grundstück - d.h. der Bauherr des südlichen Grundstücks muss ebenso einen Abstand zur Stromleitung einhalten wie ich und kann mir aufgrunddessen nicht die *Sonne* verbauen.
grüsse
wuulf
(der sich immer über die arschlöcher, die so irre kleine grundstücke in den ländlichen bebauungsgebieten ausweisen aufregt )