Habe ich noch Sonne auf dem Grundstück,

wenn auf der Südseite meiner Terrasse ein
Haus mit 10 Meter Höhe steht.
Weiss jemand, wie man das herausfinden kann
a. ob ich dann noch Sonne habe und
b. wie weit das Haus weg sein muss, bis ich wieder Sonne habe/hätte.
Es geht hier um noch nicht bebaute Flächen.

Vielen Dank für Tipps!

Grüße
Carolin

Hallo Carolin,

das hängt von der Jahreszeit ab. Im Winter steht die Sonne wesentlich tiefer als im Sommer.
Um sicher zu sein, daß Du auch im Winter Sonne hast, mußt Du ermitteln, wie hoch die Sonne am 21.12. steht (Brett Astronomie?!) und dann rechnen ( lassen - Brett Mathematik :wink: )

Gandalf

Hallo Carolin,

die Höhe des Gebäudes ist die Gegenkathede und die Entfernung schimpft sich Ankathede und die *Sonnenhöhe* ist der tan(alpha).

Also deine 10 Meter (geschätzte Gebäudehöhe => ein Vollgeschoss hat 2,75m => das wären ja 3 Vollgeschosse => stimmt das??? => normale Häuschen mit EG+Dach haben nicht mehr als 6,5m (selbst wenn der Keller eine halbe Etage aus der Erde *linst*)) dividiert durch den tan (Sonnenhöhe) ergibt die Länge des Schattens am Fusspunkt.

Wie komme ich an die ominöse Sonnenhöhe??

http://www.stadtklima.de/webklima/script/Sonne.exe

=> für heut in Stuttgart ist das Maximum bei 37grd Sonnenhöhe

10 meter/ tan 37grd = 15,22Meter für heute.

Die Januar-Sonne dürfte so um den 15. am schönsten sein und da ist die Sonnenhöhe laut dem Diagramm um 20 grad

10 meter/ tan(20) = 30,77 Meter ( interessant zu den 15 Metern für Heute )

und noch einer für den Sommer:

am 21.6. laut Diagramm bei 64,4grd => Schattenlänge 6,25 Meter

grüsse
wuulf

Wahnsinn! verstanden habe ich das
nicht so ganz, aber so wie du das schreibst,
hat es sicher seine Ordnung.
Das Haus hat zwei Vollgeschosse und der Keller
ist wohl über dem Boden.
So dass ich einfach mal von 10,5 M Höhe ausgehe.

Darf ich noch einen draufsetzen?
Wenn das Haus, das vor der Sonne steht 15 M breit ist,
wie lange habe ich dann den Schatten?

Nochmal vielen Dank für deine Mühe!

Grüße

Carolin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Carolin,

also ich löse Aufgaben nach einem Schema wie z.B.

Frage//Rechnung//Antwort => Gegeben, Gesucht, Gleichungen und dem Ergebnis.

Jetzt habe ich ein paar Verständnisschwierigkeiten, weil die Schattenlänge ist unabhängig von der Breite des Hindernisses. Also die Ergebnisse ändern sich nicht => Am 15. Januar mittags 31 Meter Schattenlänge und am 21.6. 6,40m Schattenlänge im Süden bei 10 Meter Hindernishöhe.

Wenn du durch die Angabe der *Hindernis-Breite* eine Änderung der Uhrzeit bzw. des Winkels meinst, das kann man dem *Stuttgarter Diagramm* auch entnehmen. Jetzt kommen wir dann aber in die Erstellung eines Beschattungsdiagrammes.

Dazu müsstest Du einen Ausschnitt des Bebauungsplanes haben und könntest dann in Abhängikeit der Jahres- und Uhrzeiten die Schattenlinien *wandern* lassen.

Um es mal kurz zu machen: mein Nachbar auf der Nord-Seite ist 6 Meter von meinem Haus entfernt. Bei ihm beginnt die Beschattung Ende September und hört Anfang April auf. Ich habe ein EG + DG mit 38grad und 1 m Kniestock. Der Nachbar sollte eigentlich mit seinem nördlichen Nachbarn ein Doppelhaus erstellen, er hat aber ein EFH reingequetscht - wäre er bei der *Auflage* des Doppelhauses geblieben, dann wäre sein Abstand im Süden etwas größer. Seine Meinung ist natürlich, dass ich ihm die Südseite zugebaut habe.

Ach ja bei mir geht im Süden eine Stromleitung etwas schräg über das Grundstück - d.h. der Bauherr des südlichen Grundstücks muss ebenso einen Abstand zur Stromleitung einhalten wie ich und kann mir aufgrunddessen nicht die *Sonne* verbauen.

grüsse
wuulf

(der sich immer über die arschlöcher, die so irre kleine grundstücke in den ländlichen bebauungsgebieten ausweisen aufregt )

2 Like

Oh je, das hatte ich mir einfacher vorgestellt…
Danke für die Auskunft!

Was ich mir dachte, ist folgendes:
Mein haus 10 m breit steht direkt hinter dem anderen Haus
15 m breit und 10,5 m hoch.
Wie lange braucht die Sonne jetzt, bis sie an den 15 m des Hauses vor mir vorbei ist und ich die Sonne wieder habe?
Ich meine die Sonne direkt vor bzw. am Haus.
Ich hoffe, das ist etwas verständlicher und lösbar?

Danke!

Grüße

Carolin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Carolin,

jetzt wirds lustig *grins*

bei 15 Metern breite und 10,5 Metern Höhe gegenüber …

also bei 6 Metern Mindestabstand und du stehst in der Mitte deines Hauses => für heute : bis 9Uhr wäre Sonne möglich gewesen und der Schatten ist um 16 Uhr wieder zur Hälfte verschwunden.

=> warum??? - weil bei 6 Metern Abstand vom Hinderniss ein Winkelfeld von 120 bis 240 grad die Beschattung angibt.

Im Hochsommer wird bestenfalls um 14.45Uhr die Sonne nachmittags erscheinen und ab Oktober überhaupt nicht bis Ende Januar, erst dann kannst du die Sonne wieder untergehen sehen.

grüsse
wuulf

P.S. es fehlen für exaktere Angaben deine nächste Stadt und dein bevorzugter Haus-Abstand, alternativ verschiedene Varianten.

bei z.B. 15 Metern Hausabstand beträgt das Winkelfeld 150 bis 210 grad => da gibt es keine *solare Polarnacht* und die Sonne würde am wörst-day, dem 21.12. um 14.30Uhr auftauchen, allerdings nur 12 grad über dem Horizont. Im Hochsommer wäre um 13.30Uhr der Spott nach dieser Betrachtung an, allerdings ist jetzt wieder die Höhe des Hindenisses maßgebend und hier beträgt der Winkel 38grad Sonnenhöhe und diese wird bereits Anfang April erreicht (wie bei meinem Nachbarn halt).

1 Like

Vielen Dank! Phänomenal!!! owT
x