Moin
Ja? Gut meine Versuche liegen einige Zeit zurück, und heute
nimmt man sowieso GraKas mit mehreren Ausgängen, aber ich hatte
dabei nie Glück 
Du wirst lachen aber bei mir funktioniert der 2 Ausgang meiner Dual-Head Karte nicht. Dafür funktioniert die Kombination Radeon 7500 (AGP) und Matrox MGA (PCI, neu gekauft für 12 Euro) wunderbar.
Gut ne Textkonsole lief auf der 2. Karte
Eine 2. unabhängige Textkonsole ? Wie hast du das hinbekommen ? Dafür muss man doch den Kernel umbauen ?
aber die
Treiber(einstellungen) für einwandfreies (erst recht nicht
Feature wie 3D-Beschleunigung) X auf beiden Karten hab ich nicht
gefunden…
3D-Beschleunigung ist so eine Sache aber an sich gehts so:
Man braucht ein realtiv neues X. 3.3.6 geht nicht. 4.0.0 geht theoretisch, ab 4.2.0 wird’s realistischer. Erstmal bringt man beide Karten einzeln zum laufen und speichert die entsprechenden XF86Config-4. Dann bastelt man sich aus den 2 einen neue:
Die Sectionen „ServerFlags“, „Files“ und „InputDevice“ (alle) übernimmt man aus einer Config 1:1. (Also nur 1 Section „Files“ und „InputDevice“ so oft wie es eben vorkommt)
Man kopiert den Inhalt der „Module“-Section beider in eine neue Module-Section und streicht doppelte Einträge. (Mengenmässig also eine Vereinigung beider Modul-Listen. Es geht darum beide Treiber (mit ihren Support-Modulen) zu laden)
Je nach dem wie die Auteilung später sein soll muss in „ServerFlags“ ein
Option „Xinerama“
rein. (Dazu muss aber Xinerama aber auch installiert sein) Muss aber nicht.
Ich lass es weg, dann funktioniert die 3D-Beschleunigung auf beiden Karten bei mir. Schreibt man es rein kann man die Fenster von einem Monitor zum anderen zeihen und der Window-Manager muss nicht 2x starten… Gewohnheitssache.
Man kopiert die Sectionen „Monitor“, „Screen“ und „Device“ _beider_ einzel-Configs in die neue Config.
also 2x die Section Monitor, 2x Device,… die Bezeichner müssen andere sein, also nicht beide Screens mit „Screen 0“ benennen und auch die Grakas nicht beide mit „graka“ bezeichnen. Die entsprechenden Referenzen aus der Section „Screen“ (z.b.Monitor „Monitor Left“) auf die Devices,… etc müssen auch passen.
Wenns 2 gleiche Karten sind die Zeile:
BusID „PCI:1:0:0“
in die „Device“-Sectionen reinschreiben (mit den jeweiligen richtigen PCI-Nummern, die 1:0:0 ist für AGP, die andere bekommt man über lspci)
„Serverlayout“ muss man neu schrieben (hier mal meine):
Section „ServerLayout“
Identifier „Simple Layout“
Screen 0 „Screen 0“
Screen 0 „Screen 1“ Rightof „Screen 0“
InputDevice „Mouse1“ „CorePointer“
InputDevice „Keyboard1“ „CoreKeyboard“
EndSection
speichern, X neu starten, fertig. Alle weitern Karten nach dem gleichen Muster dazubasteln.
Die Kernel-Module der Karten müssen natürlich beide geladen sein. (siehe /etc/modules)
Zusätzlich kann man auch mehrere Tastaturen und Mäuse angeben, aber dafür muss der Server gepatch werden. Das findet sich aber über google. Dann können 2 (oder mehr) Leute an einem Rechen unabhängig voneinander arbeiten. Jeder bekommt sein eigenes X und seinen eigene(n) Monitor(e). Ist sehr praktisch für Büros, nur einen Rechner kaufen, betreiben (Strom, Lärm) aber 4 Leute dran arbeiten lassen. Das soll angeblich im 2.6’er Kernel und in X 4.5 als Standart kommen.
cu