Habe einen 7jährigen Sohn der an Sotos syndrom leidet,bin geschieden von seinem vater und habe vor einem jahr wieder geheiratet mit einen anderen partner,und seit mein mannn mit uns lebt und mein sohn schlafen gehen muss,macht er immer ein terror,weint und ruft immer nach mir so lange bis er nicht einschläft das ist lässtig.was kann ich tun?
das ist lässtig
???
seit mein mannn mit uns lebt und mein sohn schlafen gehen muss,macht er immer ein terror,weint und ruft immer nach mir so lange bis er nicht einschläft
So lange, bis er nicht einschläft? Also, er schläft nicht?
Was machst du denn dann?
was kann ich tun?
Bei ihm bleiben, bis er einschläft.
Sowas ist manchmal auch bei größeren Kindern nötig, wenn es Umzug, Scheidung, neuer Partner oder ähnliches gegeben hat, und bei euch sind ja wahrscheinlich alle drei Dinge passiert.
Viele Grüße
das ist lässtig
???
Was verstehst du daran nicht?
Bitte nicht an der Rechtschreibung rumnörgeln, das wäre nicht nur lästig, sondern sogar lässstig, und auf jeden Fall überflüssig.
Ich verstehe nicht wie sein Kind eben lästig sein kann? Mit der Rechtschreibung hatte das nichts zu tun, das eine Wort hatte mich stutzig gemacht.Es gibt doch genügend Literatur und Foren bei denen man sich schlau machen kann. Bücher wie jedes Kind kann schlafen lernen fallen mir spontan dazu ein.
Ich verstehe nicht wie sein Kind eben lästig sein kann? Mit
der Rechtschreibung hatte das nichts zu tun,
Ach so, entschuldigung.
Bücher wie jedes Kind kann schlafen lernen fallen mir spontan dazu ein.
Dieses Buch sollte man aber nicht befolgen, das ist völlig ungeeignet für normale Kinder.
Über dieses Buch wurde hier aber schon sehr oft diskutiert.
Foren bei denen man sich schlau machen kann
Ja, wo simma denn hier… Schlauberger
Sotos-Syndrom hatte ich noch nicht gehört - also Wikipedia…
Da ergeben sich gleich drei Fragen:
Macht ihm Liegen generell Probleme?
Alle Infekte ausgeschlossen (Mittelohrentzündung?)
… und wenn psychisch begründet: irgendwelche Auffälligkieten ggü. dem „neuen“ Mann?
Aber was sagt er denn selbst dazu?
- zum einen direkt im „Schreianfall“?
- später, wenn er kurz vorm einnicken ist?
- oder in einem ruhigen, ausgeglichnenen Moment?
Also weitaus differenzierter zu betrachten.
Hallo,
da du selbst den Zeitpunkt mit dem Einzug deines Mannes gut festmachen kannst, liegt die Vermutung nahe, dass dein Sohn sich zurückgesetzt fühlt. Im Zusammenhang mit dem Verlust seines leiblichen Vaters haben sich möglicherweise auch Ängste entwickelt, dass er dich auch noch verlieren könnte.
Das zeigt sich bei vielen Kindern in der Angst beim Einschlafen. Auch wenn sie das nicht so formulieren könnten, macht die Zeit des Schlafes, in denen sie nicht mitkriegen, was in der Welt passiert, den Kindern Sorge: Zum Beispiel die, dass die Mama weggehen und nicht wiederkommen könnte.
Tipp: Nehmt euch Zeit für Einschlafrituale. Ich schreibe bewusst „euch“, weil ich die Vermutung habe, dass dein neuer Mann und dein Sohn sich emotional (noch) recht fremd sind.
Schafft ein festes, jeden Tag wiederkehrendes Ritual vom gemeinsamen Abendessen übers Zähneputzen, eine Einschlafgeschichte, vielleicht ein Schlaflied. Je nachdem, auf welchem Entwicklungsstand dein Sohn ist, kann es vielleicht zusätzlich hilfreich sein, sich in den nächsten Wochen danach einfach zu ihm zu legen, bis er eingeschlafen ist.
Im Moment spürt dein Sohn mit hoher Wahrscheinlichkeit genau das, was du schreibst: Dass er „lästig“ ist. Dass es nicht um ihn geht, sondern um sein Verhalten, kann er nicht unterscheiden. Und in seiner Verzweiflung brüllt er erst recht nach liebevoller Zuwendung. Hier seid ihr als liebevolle Eltern gefragt.
Schöne Grüße,
Jule
Hallo Regina!
Ich würde mich einfach mal zu ihm setzen oder legen, ihm vorlesen oder cd (Märchen, Kinderbuch etc.) anhören lassen und vor allem bei ihm bleiben, bis der fest schläft. Das brauchen viele Kinder. Meine Enkelkinder sind alle drei völlig gesund, aber sie genießen das Vorlesen und Dasein. Soviel Zeit muss einfach sein, vor allem bei Kindern, die irgendwie Probleme haben.
Liebe Grüße
Waldi
Jedes Kind kann schlafen lernen…
ich hab ein bisschen was davon gelesen, ich denke genau das was in diesem Buch propagiert wird, wendet man an wenn einem das Kind lästig ist. Also von daher, sag lieber nix…
@Jule OT
Ach Jule, ich mag dich.
Ich kenne dich zwar nicht, aber ich geniesse es regelrecht deine Antworten zu lesen. Jede einzelne ist warmherzig, intelligent und kompetent.
Danke, dass du bei w-w-w schreibst.
Liebe Grüße, Die Münchnerin
-und nein, Jule zahlt mir nichts für dieses Post! -
dito
"
Alles neu
Hallo, Grußlose!
seit mein mannn mit
uns lebt
…mein sohn schlafen gehen muss,macht er immer ein
terror
das ist lässtig.was kann ich tun?
Ja, schade, nicht, dass man dann nicht gleich die ganze Familie loswerden kann und ungestört mit dem neuen Mann ist.
Dann gib ihn doch ins Heim, wenn er dir lästig ist.
Grußlose Grüße
Flaschenpost
Achtung: Kann Spuren von Sarkasmus enthalten
Hallo Flaschenpost,
…mein sohn schlafen gehen muss,macht er immer ein
terror
das ist lässtig.was kann ich tun?
Dann gib ihn doch ins Heim, wenn er dir lästig ist.
Dein Sarkasmus in Ehren, aber sie schrieb nicht dass ER lästig ist, sondern der Schlafterror - und das kann ich sehr gut nachempfinden.
Meines Ermessens hat die UP gute Hinweise bekommen, aber manche Hinweise können sich manche sparen…
lg, Dany
Hallo,
Dieses Buch sollte man aber nicht befolgen, das ist völlig ungeeignet für normale Kinder.
Erziehung funktioniert nie nach Anleitung, das sollte wohl jedem klar sein. Ich persönlich würde dieses Buch aber nicht völlig abqualifizieren.
Das Problem, das dort angesprochen wird, ist die leider oft fehlende Klarheit und Konsequenz im elterlichen Handeln, die sich auf alle Lebenssituationen auswirkt - und eben auch auf das Einschlafen.
Eltern unterschätzen nicht selten, wie viel Macht Kinder über sie ausüben können und das auch tun. Nicht, weil sie bösartig wären, sondern weil sie Grenzen suchen und herausfinden wollen, ab welchem Punkt ihre Eltern ein klares „Nein“ aussprechen und dieses auch durchhalten. Das ist ein wesentliches Element von Erziehung.
Letzten Endes zielt dieses Buch genau auf diesen Punkt ab: Eltern müssen erkennen, wann sie durch Klarheit dafür sorgen müssen, dass ihr Kind zur Ruhe kommt und das dann auch durchsetzen.
Schwierig ist - gerade für unerfahrene Eltern - die Unterscheidung, wann aus notwendiger liebevoller Zuwendung Inkonsequenz und Grenzenlosigkeit wird. Und an diesem Punkt - da gebe ich dir Recht - kann eine buchstabengetreue Befolgung der Ratschläge auch der falsche Weg sein.
Erziehung ist eben niemals eindimensional, sondern immer sehr komplex. Ein Ratgeber wie dieses Buch kann helfen, Aspekte zu erkennen, die man selbst bisher nicht berücksichtigt hatte. Zur Bibel sollte man keinen Ratgeber der Welt erklären.
Schöne Grüße,
Jule
OT Danke
für eure nette Rückmeldung, auch an alle Sternchengeber. Ich freue mich sehr darüber!
Schöne Grüße,
Jule
Vollumfänglich anschliessunnso…
gut, das sowas auch mal aufs Tapet gebracht wird so ab und an. Ich sach mal so: Jule ist die fleischgewordene Antithese des zuweilen gern und oft wortreich beklagten Niveauverfalls durch unsere Newbies.